BTU-Gesundheitswoche 2023 27.02.-03.03.2023
Gesund bleiben oder gesünder werden – jeder Mensch wünscht sich dies. Gerade in Zeiten mit hohen Anforderungen beim Studium, am Arbeitsplatz, zu Hause oder in der Gesellschaft. Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Beschäftigten und Studierenden recht herzlich zur BTU-Gesundheitswoche vom 27.02.2023 bis 03.03.2023 ein. Neben Online-Impulsvorträgen wird es auch wieder Angebote in Präsenz am Zentralcampus zu den unterschiedlichsten Themen geben.
Bitte beachten Sie, dass bei einigen Angeboten eine Voranmeldungen über gesundheitsmanagement(at)b-tu.de notwendig ist.
Unsere Online-Angebote erreichen Sie größtenteils in unserem Gesundheitswochen-Webexraum.
Das Programm der Gesundheitswoche finden Sie in unserer Programmbroschüre.
Programm
Montag, 27.02.2023
Eröffnung der Gesundheitswoche durch BTU-Präsidentin Frau Prof. Dr. Gesine Grande
Ort: Webex
Aufblühen statt Ausbrennen! Der Start in die positive Psychologie (Techniker Krankenkasse)
Ort: Webex
Angeleitet von Psycholog*innen erhalten Sie in diesem Online-Workshop einen ersten Überblick über die Erkenntnisse und Werkzeuge der positiven Psychologie. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie positive Emotionen ins tägliche Leben integrieren können oder Ihr Engagement und Ihre Leistungsfähigkeit stärken. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zu den Themen Beziehungen, Sinn und Zielerreichung. Sie sind herzlich eingeladen, zu dieser interaktiven Einheit, die Ihre täglichen Routinen nachhaltig positiv beeinflussen kann.
Balance-Check – Stressbelastungstestung durch die Erfassung der Herzratenvariabilität (HRV) (Barmer)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.17
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist eine der wichtigsten Risikoparameter zur Beurteilung möglicher Gesundheitsrisiken. Während des Tests wird eine Zeitspanne zwischen den einzelnen Herzschlägen über einen bestimmten Zeitraum gemessen, um Schwankungen von Schlag zu Schlag festzuhalten. Der menschliche Körper hat nämlich die Fähigkeit die Frequenz des Herzrhythmus, unbewusst, zu verändern und somit auf einen Zustand der Ruhe oder Aktivität zu reagieren. Durch die Erfassung der HVR erhalten Sie somit Aufschluss über Ihre derzeitige körperliche und seelische Regulations- und Regenerationsfähigkeit durch Ihr autonomes Nervensystem.
Voranmeldung erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Burnout-Prävention: Wie schaffen wir es, uns selbst und unsere Kolleg*innen vor einem Burnout zu schützen? (Techniker Krankenkasse)
Ort: Webex
In diesem Online-Seminar vermitteln Ihnen Psycholog*innen die wichtigsten Fakten zu den Themen Früherkennung, Anzeichen und Auswirkungen des Burnouts. Es findet eine interaktive Diskussion statt, in der Präventionsmaßnahmen besprochen werden und Ihnen zusätzliche nützliche Werkzeuge zur Entschleunigung, Stressvorbeugung und zum Stressabbau mit an die Hand gegeben werden. Im Anschluss werden Sie achtsamer mit stressigen Situationen umgehen können und auch bei Kolleg*innen leichter erkennen, ob diese von einem Burnout bedroht sind.
Flow at work: Wie werde ich leistungsfähiger und reduziere gleichzeitig mein Stresserleben? (Techniker Krankenkasse)
Ort: Webex
In einem von Psycholog*innen angeleiteten Online-Workshop zum Thema Flow im Beruf, werden Ihnen die Grundlagen des Flow-Erlebens vermittelt. Anschließend werden Sie auf den Flow bezogene Techniken und Möglichkeiten zur nachhaltigen Senkung Ihres Stresslevels erarbeiten. Diese Techniken werden im Fortgang vertieft und auf den Arbeitskontext übertragen. So lernen Sie eine der effektivsten und besterforschtesten Methoden kennen, die die moderne Psychologie zu bieten hat, um leistungsfähig und gleichzeitig entspannt zu bleiben.
Bewegungsparcours (ZE Hochschulsport)
Ort: Fit@Campus, auf der Wachsmann- Allee am Zentralcampus
Entspannung pur am Bewegungsparcours »Fit@Campus«. An der frischen Luft lernen Sie den Bewegungsparcours der BTU am Zentralcampus kennen und probieren vor Ort vielfältige und belebende Übungen aus, um anschließend erfrischt an den Schreibtisch zurückzukehren.
Stressfrei durch gesunden Schlaf (Techniker Krankenkasse)
Ort: Webex
Wir alle kennen das Gefühl, erfrischt nach einer guten Nacht in den Tag zu starten. Doch viel zu oft kommt im Alltag ausreichend gesunder Schlaf zu kurz. Das kann erhebliche Auswirkungen auf unsere mentale und sogar körperliche Gesundheit haben. In diesem Vortrag, angeleitet von ausgebildeten Psycholog*innen, erfahren Sie, weshalb Schlaf so einen großen Einfluss auf Wohlbefinden und Produktivität hat und was bei zu wenig gesundem Schlaf bei Ihnen passieren kann. Anschließend zeigen wir Ihnen einfache Techniken und Übungen, die einfach in den Alltag integriert werden können, um Ihren Schlaf langfristig zu verbessern.
Ausblick: Sie wollen Ihre subjektive Schlafqualität ermitteln lassen? Dann lassen Sie sich schon jetzt für unser neues Vorsorgeangebot »Schlafmatrix« unter gesundheitsmanagement(at)b-tu.de vormerken.
Grenzen setzen, 'nein' sagen (Techniker Krankenkasse)
Ort: Webex
Zu Beginn des Workshops wird das Grenzen-Setzen und das ‘Nein‘-Sagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es wird auf kulturelle, organisationale aber auch persönliche Unterschiede und somit Einflussfaktoren hingewiesen. Angeregt durch Reflexionsfragen sollen die Teilnehmenden abschließend ihre eigenen Grenzen und ihre ‘Nein‘-Sage-Tendenzen analysieren. In Kleingruppen soll anschließend das ‘Nein‘-Sagen in konkreten Situationen durch Rollenspiele geübt werden, damit es Ihnen darauf im Alltag leichter fällt. Abgerundet wird der Workshop durch einen Input zur »Intention-Behaviour-Gap«.
Bauch-Beine-Po (ZE Hochschulsport)
Ort: Sporthalle Zentralcampus, Gymnastikraum
Dieser Kurs beginnt mit einem motivierenden Warm-up zu flotter Musik. Danach werden Sie in einem intensiven Work-out speziell Ihre Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur trainieren, um Ihre Körperspannung zu verbessern und eine gesunde Körperhaltung zu erlangen. Mit einem gezielten Dehnprogramm für die zuvor beanspruchten Körperregionen wird die Stunde abgerundet.
Faszien-Training (ZE Hochschulsport)
Ort: Sporthalle Zentralcampus, Gymnastikraum
Dieser Kurs dient zur Verbesserung des Körpergefühls, der Steigerung der Beweglichkeit und dem Abbau von Spannungen in der Muskulatur. Das Training startet mit einer leichten Mobilisation und
Stretchingeinheit für den ganzen Körper, um danach das Faszientraining mit verschiedenen Hilfsmitteln fortzuführen. Dabei werden Sie Faszienrollen, Holzstäbe und Faszienbälle nutzen, um durch diese Selbstmassage die Nährstoffversorgung des Bindegewebes, der Sehnen und Muskulatur zu verbessern.
Dienstag, 28.02.2023
Gesunde Selbstführung (AOK Nordost)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Die Qualifikation von Führungskräften ist heute mehr denn je der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Dabei haben Führungskräfte als Leistungsträger und Multiplikatoren großen Einfluss auf das Klima in Abteilungen sowie auf das Wohlbefinden und die Leistung der Beschäftigten. Dieser Workshop behandelt neue Denkweisen in Bezug auf das Thema Führung und die Kompetenz reflexionsfähig zu sein. Ebenso verändert sich die Arbeitswelt immer mehr in eine Richtung, in der Netzwerkstrukturen wichtig sind, virtuelle Anteile zunehmen, flexibler und agiler gearbeitet wird. Führungskräfte müssen mit diesen ständig voranschreitenden Veränderungsprozessen gut umgehen können, diese mitgestalten und sich in fluiden Strukturen bewegen, weil es Aufgaben oder Projekte erfordern. Das fordert neue Denkweisen in Bezug auf das Thema Führung und die Kompetenz reflexionsfähig zu sein. Führungskräfte sind somit hohen Belastungen im Arbeitsalltag ausgesetzt und benötigen zunächst eine gute und adäquate Selbstführung.
Im Workshop werden folgende Punkte gemeinsam reflektiert:
- Reflexion stressinduzierender berufsbedingter und personenbezogener Bewertungsmuster und Einstellungen
- Erkennen und Stärken der eigenen Resilienzfaktoren
- Ableiten förderlicher Denkmuster und entschärfen persönlicher Stressverstärker (Mentales Stressmanagement)
- Konzept Achtsamkeit und Flow im Führungsalltag
- Initiativen zur Vermeidung psychischer Fehlbelastungen
- Zeitmanagement, Tagesplanung und Erstellen einer persönlichen Leistungskurve
- Definition von Visionen, Werten und Zielen
Voranmeldung bis 31.01.2023 erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Bluthochdruck – was nun? (AOK Nordost)
Ort: Webex
Im interaktiven Workshop sprechen wir mit Ihnen über die Risiken eines zu hohen Blutdrucks und wie man ihn natürlich senken kann. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie Ihren Lebensstil durch gesunde Ernährung sowie Bewegungs- und Entspannungsübungen optimieren können. Die regelmäßige Integration dieser Elemente in den Alltag können Ihnen helfen Ihren Blutdruck langfristig im Griff zu halten.
"Was passiert eigentlich in einer Selbsthilfegruppe?“ (REKIS Cottbus)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.17
Gruppentreffen ohne Arzt und Therapeut- klappt das? Ist eine Selbsthilfegruppe auch etwas für mich? Kostet die Teilnahme an einem Gruppentreffen etwas? Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Koordinatorin der Selbsthilfekontaktstelle REKIS Cottbus, Angelika Koal.
Familiengerechte Hochschule BTU Cottbus-Senftenberg – Wo stehen wir 2023? Was sind aktuelle Herausforderungen und welche Anliegen müssen (neu) fokussiert werden? (Familienbüro)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.17
Eine familiengerechte Ausrichtung der Hochschule ist Teil der Hochschulphilosophie und der Hochschulstrategie. Im Rahmen dieser Veranstaltung der Gesundheitswoche können aktuelle Probleme, Herausforderungen und Ideen mit Diana Häusler, der Referentin für Dual Career und Familienorientierung der BTU, besprochen und diskutiert werden. Nutzen Sie die Chance und teilen Sie uns Ihre aktuellen Anliegen mit!
Bewegungsparcours (ZE Hochschulsport)
Ort: Fit@Campus, auf der Wachsmann- Allee am Zentralcampus
Entspannung pur am Bewegungsparcours »Fit@Campus«. An der frischen Luft lernen Sie den Bewegungsparcours der BTU am Zentralcampus kennen und probieren vor Ort vielfältige und belebende Übungen aus, um anschließend erfrischt an den Schreibtisch zurückzukehren.
Die eigene Resilienz stärken, die Resilienz bei Mitarbeiter*innen fördern (AOK Nordost)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Jeder kennt sie – Personen, die unter widrigsten Bedingungen mental stark bleiben, niemals die Hoffnung verlieren und jederzeit eine gewisse Frohnatur in sich tragen. Bei einigen handelt es sich
dabei um mehr Schein als Sein, bei anderen ist jedoch tatsächlich eine hohe Resilienz vorhanden. Solche Personen stärken nicht nur sich selbst, sondern sind auch für ihre Umgebung stets ein Fels in der Brandung. Haben diese Personen nur Glück oder gibt es Mittel und Wege, diesen Zustand auch zu erreichen? Gerade in Zeiten des hybriden Arbeitsalltags sind Techniken zum Erhalt und zur Förderung der Resilienz von besonderer Bedeutung. Selbstführung, Achtsamkeit und die Überführung der erfolgreichen Resilienzfaktoren ins Team werden u.a. in diesem Workshop beleuchtet.
Weiter werden folgende Punkte gemeinsam beleuchtet:
- Resilienzfaktoren erkennen und reflektieren
- Bewusstmachen von eingeprägten Gefühls-, Denk- und Handlungsmustern
- Veränderbare und unveränderbare Welt
- Identifizierung und Zuordnung von Glaubenssätzen
- Initiativen zur Vermeidung psychischer Fehlbelastungen
- Achtsamkeit als innere Haltung und in Krisensituationen
- Grenzen setzen – Grenzen achten – Grenzen öffnen
- Meine inneren Kraftquellen
- Selbstbild – Fremdbild
Voranmeldung bis 31.01.2023 erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Mittwoch, 01.03.2023
Mindful Leadership (AOK Nordost)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Achtsamkeit (»mindfulness«) beschreibt die Haltung, ganz »da zu sein«, eine Situation wahrzunehmen, ohne sich vorschnell und unreflektiert zu bewertenden Interpretationen und damit auch Reaktionen hinreißen zu lassen (Dunning 2005). Eine achtsame Haltung impliziert, präsent, präzise und unvoreingenommen zu beobachten »was da ist« und dies als solches anzunehmen. Achtsamkeit geht ebenfalls einher mit Vorurteilskontrolle, wodurch eine weniger subjektiv eingefärbte Sichtweise ermöglicht und gleichzeitig verhindert wird, dass die Wahrnehmung spontan und unbewusst der Selbstkritik oder Selbstüberschätzung zum Opfer fällt. Im Workshop soll eine ausführliche Einführung in das Konzept der Achtsamkeit gegeben und praktische Methoden kennengelernt werden. Welche Bedeutung hat das Konzept für eine gesunde Selbstführung und ein gutes Selbstmanagement? Wie kann Achtsamkeit im Führungsalltag auf Motivation und Wertschätzung der Mitarbeitenden wirken? Diese und weitere Fragen, werden im Workshop erarbeitet und diskutiert.
Voranmeldung bis 31.01.2023 erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Beweglichkeitscheck – Wie stark ist die Dehnfähigkeit Ihrer Muskulatur? (Techniker Krankenkasse)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.17
Beim Beweglichkeits-Check steht die Dehnfähigkeit im Mittelepunkt. Dabei werden insbesondere die Muskeln unter die Lupe genommen, die zu eingeschränkter Dehnfähigkeit („Muskelverkürzung“) neigen. Insgesamt werden vier Einzeltests zu besonders relevanten Muskelarealen durchgeführt:
- Schulter-Nacken-Muskulatur
- Ischiocrurale Muskulatur (Beinrückseite)
- Rückenmuskulatur
- Brust-Schulter-Muskulatur
Alle Tests werden in sitzender Position durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten mit der Auswertung Dehnübungen zur gezielten Förderung der Beweglichkeit.
Voranmeldung erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Online-Equal Care-Day Konferenz (externe Veranstaltung)
Ort: online, Link wird nach Anmeldung beim Gesundheitsmanagement zu geschickt
Organisieren von Haushalt und Familie im Privaten, koordinieren und Vermitteln von Themen im beruflichen Kontext oder Beziehungspflege und das Auffangen der Bedürfnisse und Befindlichkeiten aller Beteiligten in beiden Bereichen – sprich die alltägliche unsichtbare Verantwortung – wird mental Load genannt. Wie bereits zur Weihnachtszeit angekündigt, wird sich diesem Thema im Rahmen der Gesundheitswoche an der BTU Cottbus-Senftenberg gewidmet. Dafür übernimmt die BTU die Kosten für die Teilnahme an der Equal Care* Day Konferenz am 01.03.2023 mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops rund um das Thema.
* gleichverteilte (Für)Sorgearbeit
Voranmeldung erforderlich bis zum 22.02.2023 unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Gymnastik am Arbeitsplatz (ZE Hochschulsport)
Ort: Webex
Schnell, entspannend, wirksam: Unter Anleitung lernen Sie kurze, einfache Übungen kennen, die Sie dabei unterstützen, körperlich und geistig fit am Arbeitsplatz zu bleiben.
Kommunikation, Teamentwicklung und präventive Methoden der Konfliktmoderation (AOK Nordost)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Bereits Albert Einstein erkannte, dass immerwiederkehrende Probleme und Konfliktsituationen nicht mit der gleichen Art und Weise gelöst werden können. Divers zusammengesetzte Teams bergen ein großes Potenzial, unterschiedlichste Probleme innovativ und originell zu lösen. Je größer dieses Potenzial ist, desto größer wirken auch die Scherkräfte, die ein solches Team auseinanderreißen können. Welche Scherkräfte wirken psychologisch betrachtet auf solche Teams? Welche Ansätze gibt es, um Teams zu entwickeln und welche präventiven Methoden gibt es, um Konflikte vorzubeugen? Im Workshop werden u.a. theoretische wie praktische Methoden elaboriert, um eine strukturelle und professionelle Zusammenarbeit in Teams zu gestalten.
Voranmeldung bis 31.01.2023 erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Donnerstag, 02.03.2023
Durch Autogenes Training gelassener in den Alltag (AOK Nordost)
Ort: Webex
Durch Autogenes Training können Sie, durch selbstbeeinflussende Kräfte, körperliche und seelische Entspannung hervorrufen. Sie erfahren in diesem Workshop mehr über die abgewandelte Form der Selbsthypnose, ihren Zielen und Effekten, warum eine gute Balance zwischen Stress und Entspannung so wichtig ist und wie es gelingt Stress im Alltag durch eigenes Verhalten besser zu meistern.
Body-Check – Körperanalyse für eine gesunde Mitte (Barmer)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.17
Die Zahl auf der Waage wird leider viel zu oft als Indikator für körperliche Gesundheit und Fitness gesehen. Doch egal, ob die Waage der beste Freund oder der größte Feind ist – es gibt aussagekräftigere Methoden, um herauszufinden, was im Körper vor sich geht. Eine davon ist, die Körperzusammensetzung zu ermitteln. Mit dem Body-Check erfahren Sie in wenigen Minuten, wie sich Ihr Körper zusammensetzt und was Sie tun können, wenn Sie daran etwas ändern möchten.
Voranmeldung erforderlich unter: gesundheitsmanagement(at)b-tu.de
Gesprächsangebot des GPR: Dienstvereinbarungen an der BTU Cottbus-Senftenberg (Gesamtpersonalrat)
Ort: Webex-Raum https://b-tu.webex.com/meet/tobias.falke
Im Rahmen der Onlinesprechstunde möchte Sie der Gesamtpersonalrat der BTU über die Dienstvereinbarungen informieren, aufkommende Fragen dazu beantworten, aber auch kritische Anmerkungen aufnehmen.
Familiengerechte Hochschule BTU Cottbus-Senftenberg – Wo stehen wir 2023? Was sind aktuelle Herausforderungen und welche Anliegen müssen (neu) fokussiert werden? (Familienbüro)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Eine familiengerechte Ausrichtung der Hochschule ist Teil der Hochschulphilosophie und der Hochschulstrategie. Im Rahmen dieser Veranstaltung der Gesundheitswoche können aktuelle Probleme, Herausforderungen und Ideen mit Diana Häusler, der Referentin für Dual Career und Familienorientierung der BTU, besprochen und diskutiert werden. Nutzen Sie die Chance und teilen Sie uns Ihre aktuellen Anliegen mit!
Immunsystem stärken – So gelingt der Kampf gegen Viren (Barmer)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Für eine immunsystemstärkende Ernährung ist es nie zu spät. Die Stärkung des Abwehrsystems führt zu einer gut durchbluteten und gut durchfeuchteten Rachenschleimhaut. Damit haben Viren nur eingeschränkte Möglichkeiten sich in der Rachenschleimhaut festzuhaken. Welche Lebensmittel und Tipps hierbei helfen und gut im Alltag umgesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Älter werden, gesund bleiben, jünger fühlen - ein Spaziergang durch den Herbst des Lebens (Frau Dr. med. Gabriela Willbold, Frauenärztin)
Ort: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 0.16
Gedanken zu Hormonen, Fetten und Kreuzworträtseln: Der Beginn der zweiten Lebenshälfte bringt vielfältige körperliche Herausforderungen mit sich, denen wir mit dem nötigen Wissen über diese
Veränderungen und den Möglichkeiten der modernen Medizin entspannt entgegentreten können.
Intervall-/Zirkeltraining (ZE Hochschulsport)
Ort: Sporthalle Zentralcampus, Gymnastikraum
Beim Zirkeltraining geht es um Ihre Kraftausdauer. Hier wird mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten die Fitness verbessert. Entspannungs- und Dehnungsübungen runden eine kraftintensive und schweißtreibende Sportstunde ab. Die Übungen sind in einfacher Form möglich, werden aber mit Hilfe von Variationen weitaus anspruchsvoller, so dass für jedes Fitnessniveau etwas dabei ist. Die vorgegebenen Zeitintervalle sorgen für den nötigen Drillfaktor, der maximal motiviert, bis an das eigene Limit zu gehen.
Freitag, 03.03.2023
Raus aus der Überforderung: Wie Selbstfürsorge gelingen kann - ein Workshop mit Yoga und Meditation (Arielle Kohlschmidt)
Ort: Zentralcampus, Sporthalle, Gymnastikraum
Wir befinden uns gerade in der Waschmaschine, meint Transformationsforscherin Maja Göpel. Das Alte ist noch nicht verschwunden, das Neue noch nicht richtig da und im Schleudergang geht alle
Kontrolle verloren. Damit wir gut durch diese Zeiten navigieren können, ist es wichtig, für uns selbst zu sorgen und zu wissen, woher wir unsere Energie beziehen. Dies vermittelt Ihnen Arielle Kohlschmidt in Theorie und Praxis in ihrem Workshop mit Yoga und Meditationen.
Gymnastik am Arbeitsplatz (ZE Hochschulsport)
Ort: Webex
Schnell, entspannend, wirksam: Unter Anleitung lernen Sie kurze, einfache Übungen kennen, die Sie dabei unterstützen, körperlich und geistig fit am Arbeitsplatz zu bleiben.