
Infos und Links
AcademiaNet
Bundesweite Datenbank "Berufs- und Studienorientierungstage für Schülerinnen"
DFG-Projektdatenbank
FemConsult
FemTech
Frauen in Führungspositionen
Reisekostenzuschüsse für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Finanziert werden Reisekostenzuschüsse für Stipendiatinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen, insbesondere für Frauen mit Familienaufgaben (Kinder, pflegebedürftige Angehörige).
Es werden einmalige Beihilfen für die Teilnahme an internationalen Kongressen gewährt, auf denen die Antragstellerinnen mit einem eigenen Vortrag auftreten.
Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Die Anträge können rückwirkend bis zum 01. Januar 2018 gestellt werden. Die Bewilligung erfolgt nach zeitlichem Eingang (Windhund-Prinzip) und in Abhängigkeit der finanziellen Voraussetzungen.
Beachten Sie bitte, dass der Reisekostenzuschuss der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, grundsätzlich nicht kompatibel ist mit dem Mobilitätszuschuss der Graduate Research School (GRS), d. h. Sie bekommen lediglich eine Förderung bewilligt.
Die Anträge sind auf dem unten verlinkten Formblatt (bitte digital ausfüllen) zu richten
an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Birgit Hendrischke , birgit.hendrischke(at)b-tu.de
Stipendienbeihilfen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Die Anträge können rückwirkend bis zum 01. Januar 2018 gestellt werden. Die Bewilligung erfolgt nach zeitlichem Eingang (Windhund-Prinzip) und in Abhängigkeit der finanziellen Voraussetzungen.
Für die Beantragung der Stipendienbeihilfe liegt die Höchstgrenze der eigenen Einkünfte bei 1.500 € / Monat (einschließlich der Beihilfe). Antragsberechtigt sind Stipendiatinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen der BTU Cottbus–Senftenberg, insbesondere mit Familienaufgaben (Kinder, pflegebedürftige Angehörige).
Für die Beantragung der Stipendienbeihilfe gelten nachfolgende Verordnungen und Richtlinien:
Graduiertenförderungsverordnung (GradV) GVBl II/11.(Nr.13)
Rahmenrichtlinie der BTU Cottbus zur Vergabe von Stipendien (MBl 10/2009)
Ausführungsrichtlinie zur Vergabe von Stipendien an der BTU Cottbus-Senftenberg (MBl 13/2012)
Die Anträge sind auf dem unten verlinkten Formblatt (bitte digital ausfüllen) zu richten
an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Birgit Hendrischke , birgit.hendrischke(at)b-tu.de
Teilstipendien für internationale Studentinnen und Promovendinnen
Informationen zu diesen Teilstipendien erfolgen demnächst über das International Relations Office.
Zentraler Fonds zur Entlastung weiblicher Senats- und Fakultätsratsmitglieder
Die Personalmittel für den „Zentralen Fonds für weibliche Mitglieder des Senats und der Fakultätsräte zur Beschäftigung von wissenschaftlichen oder studentischen Hilfskräften als Kompensation für überproportionale Beanspruchung in der Gremienarbeit“ werden in Höhe von je 600 € zur Verfügung gestellt . Die Senatsvorsitzende kann 1.200 € beantragen. Bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im Senat und in einem Fakultätsrat kann eine doppelte Antragstellung erfolgen.
Die beantragten Mittel sollen für die Unterstützung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ihrer Arbeit als Senats- bzw. Fakultätsratsmitglied eingesetzt werden.
Den ausgefüllten Antrag für diese Maßnahme (s. unten verlinktes Formblatt) und den Antrag auf Beschäftigung einer Hilfskraft mit den erforderlichen Unterlagen reichen Sie bitte an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Birgit Hendrischke ein, birgit.hendrischke(at)b-tu.de.
Projektnummer: 812 763 20
Kostenstelle: 81270
Antragsformular (bitte digital ausfüllen)
Antragsformular
Zentraler Fonds zur Entlastung dezentraler Gleichstellungsbeauftragter
Die Personalmittel für den „Zentralen Fonds für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte zur Beschäftigung von wissenschaftlichen oder studentischen Hilfskräften" werden als Kompensation für überproportionale Beanspruchung zur Verfügung gestellt. Je Fakultät können insgesamt 2.000 € beantragt werden. Für die Zentralverwaltung und die zentralen Einrichtungen stehen insgesamt 1.500 € zur Verfügung, für das IKMZ insgesamt 1.000 €.
Die beantragten Mittel sollen für die Unterstützung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit bzw. der Arbeit als dezentrale Gleichstellungsbeauftragte eingesetzt werden.
Den ausgefüllten Antrag für diese Maßnahme (s. unten verlinktes Formblatt) und den Antrag auf Beschäftigung einer Hilfskraft mit den erforderlichen Unterlagen reichen Sie bitte an die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Birgit Hendrischke ein, birgit.hendrischke(at)b-tu.de.
Projektnummer: 812 763 20
Kostenstelle: 81270
Antragsformular (bitte digital ausfüllen)
Antragsformular
- Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Themenschwerpunkt "Frauen an die Spitze" im Rahmen des Förderbereiches "Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung"
- Informationen -
- Fast Track
Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung für Postdoktorandinnen der Lebenswissenschaften
- UNESCO-L’Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern
- Informationen -
- Förderung der DFG
- Informationen -
- Tenure-Track FZ Jülich
- Informationen -
- McKinsey
- Informationen -
- Marie-Curie-Fellowships
- Informationen -
- Weiterbildung dezentrale GBA (September/Oktober 2018)
Workshop Umgang mit Widerständen in der Gleichstellungsarbeit
Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche für spezielle Weiterbildungsangebote mit, die sich an Frauen richten.
Es gab bereits Kurse zu:
- Mit mehr Leichtigkeit selbstbewusst auftreten (März 2017)
- Teambildungsworkshop für Gleichstellungsbeauftragte (März 2016),
- Experimentieren mit Rolle und Status (November 2015),
- Resilienztraining (November 2014),
- Konfliktmanagement (Mai 2013),
- Clever kontern, schlagfertig reagieren (Mai 2012),
- Die Stimme als Erfolgsfaktor - Professionelles Training für Frauen, die sich und ihre Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren (Mai 2011),
- Die Kunst der Selbstdarstellung (November 2010),
- Erfolgsfaktor Persönlichkeit (November / Dezember 2009),
- Konfliktmanagement für Frauen (November 2008),
- Argumentationstraining für Frauen (November 2007),
- Selbstsicherheit als Grundlage für erfolgreiches Handeln (November 2006),
- Betreuung und Pflege von Angehörigen - für Frauen und Männer ausgeschrieben (4 Seminare, Oktober 2004 bis Februar 2005),
- Vortragstechnik und Halten von Vorträgen (September 2001),
- Rhetorik und Durchsetzungstraining (März 1999, März 2001).
Beachten Sie bitte die Grundsätze,
- dass Weiterbildungsangebote nur nach Maßgabe des Haushaltes möglich sind,
- dass die Nachfrage das Angebot bestimmt!
Nähere Informationen:
- Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Birgit Hendrischke
gleichstellung(at)b-tu.de
Telefon: 0355 69 2324
- Weiterbildungszentrum, Heike Bartholomäus
weiterbildung(at)b-tu.de
Telefon: 0355 69 3616
Prof. Dr. Marie-Theres Albert
1994 bis 2014: Lehrstuhl Interkulturalität
https://www.b-tu.de/fg-interkulturalitaet/team/ehemalige-mitarbeiter/professur
seit 2014 Gastprofessorin: Fachgebiet Kulturmanagement
E-Mail: Marie-Theres.Albert(at)b-tu.de
Prof. Dr. Ursula Anderer
seit 2004: Professur Zellbiologie
www.b-tu.de/fakultaet2/
E-Mail: ursula.anderer(at)b-tu.de
Prof. em. Inken Baller
1996 bis 2007: Lehrstuhl Bauen im Bestand
derzeit: Lehrbeauftragte, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
https://www.b-tu.de/fg-bauen-im-bestand/
E-Mail: inkenballer(at)online.de
Prof. Dr. Monika Bauer
seit Dezember 1998: Lehrstuhl Polymermaterialien
http://www.b-tu.de/fg-polymermaterialien/
E-Mail: monika.bauer(at)pyco.fraunhofer.de
Prof. Dr. Ingrid Bönninger
seit 1999: Professur Software Engineering
www.informatik.fh-lausitz.de/ibonning/
E-Mail: Ingrid.Boenninger(at)b-tu.de
Prof. Dr. Kirstin Bromberg
seit 2011: Professur Soziale Arbeit
www.kirstin-bromberg.com/vita.html
E-Mail: kirstin.bromberg(at)b-tu.de
Prof. Dr. Daniela Döring
seit 2008: Professur Systemtechnik
http://www.hs-lausitz.de/users/ddoering.html
Daniela.Doering(at)b-tu.de
Prof. Dr. Magdalena Droste
seit Oktober 1997: Lehrstuhl Kunstgeschichte
http://www.b-tu.de/fg-kunstgeschichte/
magdalena.droste(at)b-tu.de
Gastprof. Doreen Ebert
seit Oktober 2013: Gastprofessorin am Lehrstuhl Wohn- und Sozialbauten
http://www.b-tu.de/fg-entwerfen-wohn-sozialbauten/
doreen.ebert(at)b-tu.de
Prof. Susanne Ehrhardt
seit 2007: Honorarprofessur mit Lehre im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik
Prof. Dr. Juliane Eichhorn-Kissel
Fachgebiet Pflegewissenschaft und klinische Pflege
http://www.b-tu.de/fakultaet1/
Juliane.Eichhorn-Kissel(at)b-tu.de
Prof. M. Sc. Karen Eisenloffel
seit September 2004: Lehrstuhl Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen
http://www.b-tu.de/fg-tragwerkslehre/
fg-tragwerkslehre(at)b-tu.de
Apl. Prof. Dr. Ursula Felgenhauer
Hochschuldozentur Optimierung
http://www.b-tu.de/hochschuldozentur-optimierung/
Ursula.Felgenhauer(at)b-tu.de
Prof. Dr. Ulrike Gutheil
seit Dezember 2011: Honorarprofessur für Allgemeines Verwaltungsrecht, Hochschulrecht, Hochschulmanagement
https://www.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/praesidium/kanzlerin/
k(at)tu-berlin.de
Prof. Dr. Monika Heiner
seit September 1994: Lehrstuhl Datenstrukturen und Softwarezuverlässigkeit
http://www-dssz.informatik.tu-cottbus.de/
monika.heiner(at)b-tu.de
Gastprof. Zeynep-Ayse Hicsasmaz-Heitele
seit November 2012: Gastprofessorin am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen
http://www.b-tu.de/fg-baukonstruktion/
ayse(at)hicsasmaz.de
Prof. Dr. Eva Hille
seit 1992: Professur Werkstofftechnik
http://www.hs-lausitz.de/users/ehille.html
Eva.Hille(at)b-tu.de
Gastprof. Veronike Hinsberg
seit Oktober 2012: Gastprofessur am Lehrstuhl Plastisches Gestalten
http://www.b-tu.de/fg-gestalten/
Prof. Dr. Christiane Hipp
seit Dezember 2005: Lehrstuhl ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagements und der Unternehmensführung
http://www.b-tu.de/fg-unternehmensfuehrung/
mailto:Christiane.Hipp(at)b-tu.de
V.-Prof. Dr. Steffi Höse
seit Oktober 2013: Professorenstellenvertreterin, Lehrstuhl Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik
http://wwqvs.file3.wcms.tu-dresden.de/k-hoese.htm
Prof. Dr. Petra Hofstedt
seit Oktober 2009: Lehrstuhl Praktische Informatik / Programmiersprachen und Compilerbau
http://www.b-tu.de/fg-programmiersprachen-compilerbau/
Petra.Hofstedt(at)b-tu.de
apl. Prof. Dr. Annette Hoppe
Leiterin des Lehrgebietes Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
http://www.b-tu.de/fg-unternehmensfuehrung/
mailto:annette.hoppe(at)b-tu.de
Prof. Dr. Heike Jacobsen
seit Juni 2011: Lehrstuhl Industrie- und Wirtschaftssoziologie
http://www.b-tu.de/fg-wirtschaftssoziologie/
heike.jacobsen(at)b-tu.de
Prof. Dr. Annemarie Jost
seit 1994: Professur Sozialmedizin mit Schwerpunkt Sozialpsychiatrie inkl. Suchterkrankungen
http://www.hs-lausitz.de/users/ajost.html
mailto:Annemarie.Jost(at)b-tu.de
Prof. Dr. Birgit Kamm
seit Dezember 2005: Honorarprofessorin Bio-Raffinerietechnik
http://www.biopos.de
office(at)biopos.de
Prof. Dr. Heiderose Kilper
seit Dezember 2004: Lehrstuhl Stadt- und Regionalentwicklung
http://www.b-tu.de/fg-stadt-regionalentwicklung/
Heiderose.Kilper(at)b-tu.de
Gastprof. Bettina Kraus
seit April 2015: Gastprofessur Entwerfen, Bauen im Bestand
http://www.b-tu.de/fg-bauen-im-bestand/
Bettina.Kraus(at)b-tu.de
Prof. Dr. Irene Krebs
Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik,
Honorarprofessur an der Universität Potsdam
http://www.b-tu.de/fg-iit/
Irene.Krebs(at)b-tu.de
V.-Professorin Dr. Katharina Kriegel-Schmidt
seit 2014: Gastprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität,
seit 2015: Vertretungsprofessur am Lehrstuhl Interkulturalität
https://www.b-tu.de/fg-interkulturalitaet/team/vertretungsprofessur
mailto:Katharina.Kriegel-Schmidt(at)b-tu.de
Prof. Dr. Kathrin Lehmann
seit 2004: Professur Elektrische Energietechnik
Kathrin.Lehmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Heike Liebmann
seit Mai 2014: Honorarprofessur Stadtumbau
http://www.b-tu.de/fg-stadt-regionalentwicklung/
mailto:Heike.Liebmann(at)bbsm-brandenburg.de
Prof. Dr. Marion Martienssen
seit Februar 2009: Lehrstuhl Biotechnologie der Wasseraufbereitung
http://www.b-tu.de/fg-wasseraufbereitung/
marion.martienssen(at)b-tu.de
apl. Prof. Dr. Angelika Mettke
Leiterin der Fachgruppe Bauliches Recycling
seit 2015 Berufung auf die außerplanmäßige Professur
http://www.b-tu.de/ag-baurecycling/
mailto:angelika.mettke(at)b-tu.de
Prof. Dr. Silke Michalk
seit 2010: Professur Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten Personalwesen und Managementlehre
http://www.hs-lausitz.de/groups/bwl-management.html
silke.michalk(at)b-tu.de
Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr
seit April 2007: Lehrstuhl ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements
http://www.b-tu.de/fg-planung/
magdalena.missler-behr(at)b-tu.de
Prof. Dr. Peggy Näser
seit 2015: Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
Peggy.Naeser(at)b-tu.de
Prof. Dr. Eva-Maria Neumann
seit 1997: Professur Rehabilitation und Erziehungswissenschaft
aktuell: Gastprofessorin, Lehrgebiet Erziehungswissenschaft, Heil- und Rehabilitationspädagogik
http://www.hs-lausitz.de/groups/kola/staendige-teammitglieder/professorin-dr-eva-maria-neumann.html
eva-maria.neumann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Marina Ney
seit 1993: Professur Rehabilitation und Sonderpädagogik
http://www.hs-lausitz.de/users/m-ney.html
mailto:Marina.Ney(at)b-tu.de
Prof. Dr. Brigitte Nixdorf
seit März 1993: Lehrstuhl Gewässerschutz
http://www.b-tu.de/fg-gewaesserschutz/
Brigitte.Nixdorf(at)b-tu.de
Gastprof. Oda Pälmke
Gastprofessur am Lehrstuhl Entwerfen, Bauen im Bestand
http://www.b-tu.de/fg-bauen-im-bestand/
Prof. Dr. Sabine Pickenhain
seit Mai 1994: Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Optimierung
http://www.b-tu.de/fg-optimierung/
sabine.pickenhain@b-tu.de
Prof. Dr. Barbara Priwitzer
seit 2007: Professur Intelligente Systeme
http://www.hs-lausitz.de/users/bpriwitz.html
Barbara.Priwitzer@b-tu.de
Prof. Kathinka Rebling
Honorarprofessorin mit Lehre im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik
Prof. Dr. Andrea Rögner
seit Juli 2007: Leiterin des Lehrgebietes Kommunikationswissenschaft
https://www.b-tu.de/fakultaet1/
Prof. Dr. Britta Rudolff
seit April 2012: Gastprofessur Kulturmanagement
britta.rudolff(at)b-tu.de
Prof. Dr. Sylvia Sacco
Fachgebiet Management in Gesundheits- und Sozialorganisationen
Sylvia.Sacco(at)b-tu.de
Prof. Dr. Katrin Salchert
seit 2006: Naturstoffchemie
https://www.b-tu.de/fg-naturstoffchemie/
Katrin.Salchert(at)b-tu.de
Prof. Dr. sc. paed. Agnes Saretz
seit 1993: Professur Medienpädagogik
http://www.hs-lausitz.de/users/asaretz.html
Agnes.Saretz(at)b-tu.de
Prof. Dr. Katrin Scheibner
seit 2005: Professur Enzymtechnologie
https://www.b-tu.de/fg-enzymtechnologie/
katrin.scheibner(at)b-tu.de
Gastprof. Ira-Simone Schnadenberger Czaia
seit Oktober 2013: Gastprofessur am Lehrstuhl Entwerfen, Gebäudekunde und Raumgestaltung
http://www.b-tu.de/fg-entwerfen-gebaeudekunde/
mail(at)schnadenberger.com
Prof. Dipl. Musikpäd. Simone Schröder
seit 2000: Professur Gesang/Gesangsdidaktik und Gesangsmethodik
http://www.weiler-artists.de/künstler/mezzosopran/simone-schröder/
Simone.Schroeder(at)b-tu.de
Prof. Dr. habil. Olga Wälder
seit 2013: Honorarprofessorin „Mathematische Grundlagen und interkultureller Wissenstransfer“
olga.waelder(at)b-tu.de
Prof. Dr. Silke Weidner
seit April 2009: Lehrstuhl für Stadtmanagement
http://www.b-tu.de/fg-stadtmanagement/
silke.weidner(at)b-tu.de
Prof. Dr. Sabine Weiß
seit Oktober 2012: Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik
http://www.b-tu.de/fg-mwt/
sabine.weiss(at)b-tu.de
Prof. Dr. Astrid Böger
Mai 2005 bis Dezember 2011:
Juniorprofessorin Tragbare Elektronik und Rechentechnik
Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken
März 2003 bis Dezember 2004: Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement,
Dezember 2004 bis Oktober 2009: Lehrstuhl-Inhaberin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,
seit November 2009: Lehrstuhl Strategisches Management und Organisation an der Universität Bayreuth
Prof. em. Monika Daldrop-Weidmann
September 1994 bis März 2011:
Lehrstuhl Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung
Prof. Dr. Christina Dornack
Dezember 2010 bis Februar 2013:
Juniorprofessorin Abfall- und Bioenergiewirtschaft
Prof. em. Dr. Sabine Gensior
Oktober 1992 bis September 2010:
Lehrstuhl Wirtschafts-, Industrie- und Beschäftigungssoziologie
https://www.b-tu.de/fg-wirtschaftssoziologie/team/emerita
Prof. Dr. Dagmar Jäger
August 2009 bis Juli 2010: Gastprofessorin „Methoden des Entwerfens“
August 2010 bis Dezember 2012: Professorenstellenvertreterin, Lehrstuhl Entwerfen, Bauen im Bestand, Studiengangsleiterin des internationalen zweijährigen Masterstudienganges Architektur.Studium.Generale.
http://www.jp3.de/vita/
jaeger@jp3.de
Prof. Dr. Isabell Jänchen
2009-2010:
Gastprofessorin Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Andrea Kern
Oktober 2007 bis September 2009:
Gastprofessorin, Kulturphilosophie / Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marlene Kück
Mai bis Dezember 2007: Gastprofessorin, Wertmanagement
http://www.marlene-kück.de
kontakt@marlene-kück.de
Prof. Petra Lau
Februar 2006 bis Februar 2009:
Gastprofessorin, Bau- und Planungsrecht
Prof. Ursula Luther
2005 bis 2008:
Gastprofessorin, Lehrgebiet Stadtmanagement
uluther@macnews.de
Prof. Dr. Katja Schimmelpfeng
Oktober 2007 bis Juni 2012: Lehrstuhl ABWL und Besondere des Rechnungswesens und des Controlling
seit Juni 2012: Leiterin des FG Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Produktion der Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/person/katja-schimmelpfeng-1
E-Mail: Katja.Schimmelpfeng@uni-hohenheim.de
Prof. Brigitte Scholz
2009 bis 2012: Vertretungsprofessorin, Lehrstuhl Regionalplanung
seit 2012: Professorin für Gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung an der Alanus-Hochschule
http://www.alanus.edu/alanus-hochschule/mitarbeiter/...
brigitte.scholz(at)alanus.de
Prof. em. Dr. Helga Thomas
1991 bis 1993: Gründungsdekanin der Fakultät 5 "Philosophie und Sozialwissenschaften"
Prof. Dr. Susanne Völker
Oktober 2008 bis März 2009: Gastprofessorin für Soziologie
seit April 2009 Vertretungsprofessorin für Methoden und Genderforschung an der Universität Köln
http://www.hf.uni-koeln.de/32716
susanne.voelker(at)uni-koeln.de
Hier finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der BTU.