Infrastruktur & Bibliothek
Hinweise zum Lüften von Räumen an der BTU
Im Zuge der Nutzung von Räumen an der BTU während der anhaltenden Coronapandemie ist der regelmäßige und angemessene Luftaustausch sicherzustellen. Hierfür sind folgende Empfehlungen zu beachten, welche einen ausreichenden Luftaustausch gewährleisten:
- Bei körperlich leichter Tätigkeit wie Büroarbeit oder Lehrveranstaltung verstärkte Lüftung durch ständig gekippte Fenster oder Stoßlüftung
- Lüften immer zu Beginn der Tätigkeit und dann regelmäßig:
- Büroräume bei normaler Belegung (8-10 m² pro Nutzer) mindestens alle 30 Minuten Stoßlüftung
- Seminarräume ab 15 Nutzer mindestens alle 20 Minuten Stoßlüftung
- je nach Jahreszeit sollte die Stoßlüftung im Sommer 10 Minuten und im Winter 3 Minuten nicht unterschreiten
- bei ständig gekippten Fenstern in Seminarräumen sollte die Stoßlüftung nach jeder Einheit alle 45 Minuten mindestens aber nach 60 Minuten erfolgen zusätzliche Umluft-Anlagen sind nur eine Ergänzung vorgenannter Empfehlungen
Zusätzlich kann der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Familie empfohlene Lüftungsrechner eine Hilfestellung bei der korrekten Lüftung von Räumen bieten. Der Lüftungsrechner ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.bgn.de/lueftungsrechner/
Sollten darüber hinaus noch offene Fragen in Bezug auf das konkrete Lüftungsverhalten in einzelnen Räumlichkeiten bestehen, so kann auch die Beratung der jeweils zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit in Betracht kommen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an die jeweils zuständige Person.
Ist in den BTU-Gebäuden das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung (MNB) verpflichtend?
Nutzung der Universitätsbibliothek während der Corona-Pandemie
Wie sind die Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek erreichbar?
Die Mitarbeiter*innen der Bibliothek sind vor Ort, per Telefon oder per E-Mail erreichbar. Bei spezifische Fragen beraten wir Sie gerne im Rahmen unseres Beratungsservice „Ask an Expert“.