Ausgesprochen groß war das Interesse an den Biotechnologietagen 2022 der BTU Cottbus-Senftenberg. Insgesamt mehr als 400 Schüler*innen aus weiten Teilen Brandenburgs und Sachsens erlebten in der Online-Variante dieses nun bereits traditionellen Formates unter dem Motto »Biotechnology goes Future« ein informatives und spannendes Programm.
Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 29. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren.
»Biotechnology goes Future« – unter diesem Motto stehen am Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. Januar 2022, jeweils von 9 bis 14:15 Uhr die Biotechnologietage der BTU Cottbus-Senftenberg für Schüler*innen.
Seit einem Jahr arbeitet das von der BTU Cottbus-Senftenberg aus koordinierte DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“ (SPP 2255). Der mit 2,5 Mio € pro Jahr finanzierte Verbund aus 19 Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich hat bereits im ersten Jahr Maßstäbe gesetzt.
Ziel des neuen DFG-Projekts mit dem Titel "Berechnungskodierung" ist die Erforschung eines neuen Ansatzes zur energieeffizienten Realisierung von Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz in Hardware.
Wissenschaftler der BTU forschen in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund forschen daran, Tellerfedern mit verbesserten Eigenschaften und einer hohen zyklischen Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Dafür untersuchen sie insbesondere die inkrementelle Blechumformung für die Herstellung der Tellerfedern und die integrierte Einstellung von Eigenspannungen.
Im Mittelpunkt des aktuellen Online-Orientierungsangebotes der BTU Cottbus-Senftenberg steht am Montag, 24. Januar, die Physik und am Mittwoch, 26. Januar, die Informatik.
Liudmila Ivannikova ist 29 Jahre alt. Die gebürtige Moskauerin lebt und arbeitet heute in Frankfurt (Oder). Ihr Masterstudium der Architektur absolvierte Liudmila im April 2019 erfolgreich an der Brandenburgischen Technischen Universität. „An meine Zeit in Cottbus denke ich sehr gern zurück“, erklärt sie.
Auf einen hervorragenden zweiten Platz gelangte das Projekt der BTU Cottbus-Senftenberg »btu360grad.online« im Wettbewerb um die Hochschulperle des Jahres 2021. Im Publikums-Voting des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft konnte es 36 Prozent der 4.994 für zwölf Kandidaten abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.