Session II: Internationalisierung durch Digitalisierung stärken Moderation: Mareike Kunze

ERASMUS Without Paper – Digitalisierung im ERASMUS+ Programmmanagement 14:00 - 14:25 Uhr | Michael Mannel, BTU International Relations Office

Seit mehr als 20 Jahren beteiligen sich die BTU bzw. ihre Vorgängereinrichtungen am ERASMUS+ Programm. Mit derzeit über 160 Verträgen mit europäischen Hochschulen gilt es als signifikanter Baustein der hochschuleigenen Internationalisierungsstrategie und Motor des Internationalisierungsprozesses.

Die im Jahr 2021 gestartete Digitalisierung des Programms ist zentral für die Zukunft der europäischen Hochschulzusammenarbeit. Zum einen betrifft sie die Mobilitäten von Studierenden und Hochschulpersonal als dem ERASMUS-Kernelement. Formate wie blended mobility, blended intensive programmes und virtual mobility ergänzen die klassische Mobilität um eine zukunftsorientierte Komponente. Innovative Lern- und Lehrmethoden und die Steigerung der Digitalisierungskompetenzen in Lehre und Lernen stehen im Fokus. Die digitale Transition umfasst zum anderen die Programmabwicklung selbst. Mit ERASMUS Without Paper (EWP) muss auch die Verwaltung auf rein digitale Datenflüsse umgestellt werden, um weiterhin im Programm agieren zu können.

Der Workshop gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte der Digitalisierung und blickt auf die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die BTU.

CoCo – A Collaborative Course on Conservation and Communication at BTU and Deakin-University 14:30 - 14:55 Uhr | Svenja Hitschke & Katelyn Williams, BTU

In 2020, BTU launched a DAAD-funded project to strengthen international mobility by developing a strategy for collaborative online teaching across institutional and national boundaries. The project was carried out in cooperation with Deakin University in Melbourne, Australia, with the main goal of developing a seminar in the fields of heritage conservation and interpretation that would be open to students from both universities.

Taught in the summer semester of 2021, the inverted-classroom seminar consisted of asynchronous self-study units, online discussions, and a hybrid in-person/online excursion. The students, who participated from various parts of the world, were then tasked with working in groups to apply the concepts taught throughout the semester to a case study in Berlin: the Günter Litfin Memorial (Berlin Wall Foundation). Their task was to develop tools for the digital interpretation of the site.

This presentation will examine the methodology and tools used to implement the course, including the online whiteboard platform Miro, which supported active exchange and collaboration between the geographically dispersed lecturers and students throughout the semester.

WHS Online – Digitalisierung internationaler Studiengänge 15:00 - 15:25 Uhr | Prof. Dr. Michael Schmidt, BTU Fakultät 2, Arbeitsgebiet Umweltwissenschaften

Als eines von 19 Projekten des DAAD Förderprogramms „Internationale Programme Digital (IP Digital)“ wird seit Beginn 2021 der digitale Fernstudiengang WHS Online durch den fachgerechten didaktischen und inhaltlichen Ausbau des bestehenden viersemestrigen Masterprogrammes World Heritage Studies (Präsenzstudiengang WHS On-Campus) an der BTU Cottbus-Senftenberg aufgebaut.  Mithilfe von Fachpersonal aus 3 Fakultäten und insgesamt 7 Fach- und Arbeitsgebieten sowie verschiedenen verwaltungsrelevanten Einheiten der Hochschule sowie des E-Learning-Teams vom MMZ wurden die curriculare Struktur und die organisatorischen Aspekte und administrative Verfahren der neuen Studiengangsoption WHS Online hierbei speziell für das Online-Studium verfeinert und spezifisch für die Ziele und Bedürfnisse eines digitalen Fernstudienganges angepasst und fachgerecht weiterentwickelt. Innerhalb des Projektes werden neben der fachlichen Aufarbeitung des Bestandstudienganges in einen Fernstudiengang zudem die Kompetenzen, (technischen) Rahmenbedingungen und die IT-Infrastruktur zur Digitalisierung der Studienangebote an der BTU weiterentwickelt und aufgebaut um langfristig das gesamte akademische und administrative BTU Personal und die Hochschulcommunity zur professionellen (mediendidaktischen) Abwicklung von digitalen Studiengängen zu befähigen.

Graphic Recording der Session zum Tag der Lehre

Speaker*innen & Moderation

Svenja Hitschke

Svenja Hitschke is a former Assistant Lecturer/ Research Assistant at the Chair of Architectural Conservation at BTU. She studied Architecture and Architectural Conservation and then worked in object recording and heritage documentation in Berlin and Brandenburg. She also specialized in architectural communication and project management, working for the federal foundation for Baukultur in Potsdam. 

Michael Mannel

Seit 2012 arbeitet Michael Mannel im IRO der BTU und ist seit über 5 Jahren dessen stellvertretender Leiter. Er ist dort u.a. zuständig für internationale Hochschulkooperationen sowie die Koordination von Austauschaktivitäten und -programmen für Studierende und Hochschulpersonal. Er hat ein abgeschlossenes Studium in Politikwissenschaft/Geschichte sowie in Bildungs- und Wissenschaftsmanagement.

Prof. Dr. Michael Schmidt

Prof. Dr. Michael Schmidt erhielt 1994 einen Ruf für den neu eingerichteten Lehrstuhl Umweltplanung an der BTU Cottbus. 1997-2000 war er Dekan der Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, und 2000-2006 Vizepräsident für Internationale Angelegenheit. An der BTU Cottbus initiierte er die internationalen Studienprogramme "Environmental and Resource Management" und „World Heritage Studies“. 2002 wurde ihm der "Award for Excellence in International University Cooperation" des Bundesministerium für Bildung und Forschung verliehen. An der in 2014 neugegründeten BTU Cottbus – Senftenberg wurde er zum Dekan der Fakultät „Umwelt und Naturwissenschaften“ gewählt. Seit 2020 leitet er als Sprecher auch das Projekt „LiL Land-Innovation-Lausitz“ im Bundesprogramm WIR! Wandel durch Innovation in der Region.

Katelyn Williams

Katelyn Williams is a former Academic Staff Member at the Chair of Architectural Conservation. She is currently a Ph.D. candidate focusing on the recovery of built sacral heritage in post-war Bosnia and Herzegovina. Her previous professional experience includes working in public programming and communications at Brooklyn Historical Society and New-York Historical Society in New York.