Session I: Sprachliches Handeln im internationalen Fachstudium Moderation: Katja Brachmann

Hochschulen haben neben Forschung und Transfer nicht nur den gesellschaftlichen Auftrag, den akademischen Nachwuchs zu sichern, sondern auch Studierende durch die Lehre gezielt auf die zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei sollten die Anforderungen globaler und regionaler Arbeitsmärkte beachtet werden. Um bei Studierenden zukunftsfähige Kompetenzen zu entwickeln, sind Lehr- und Lernkonzepte kontinuierlich zu reflektieren und ggf. anzupassen. Dies gilt besonders im Kontext der Internationalisierung und mit Blick auf die Bedürfnisorientierung und Umsetzung von Studien-, Sprach- und Betreuungsangeboten für die große und heterogene Gruppe der internationalen Studierenden.

Sprachlernangebote leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung des Studienerfolgs von Bildungsausländer*innen. Sie sind dazu geeignet, die Attraktivität eines Hochschulstandorts für internationale Studierende zu steigern, Interesse an der Region zu wecken und langfristige Bindung zu unterstützen. Wie müssen solche Angebote gestaltet sein, um passgenau zu wirken? Wie sind sprachliche Hochschulzugangsprüfungen dahingehend konzipiert? Welche Bedürfnisse in Bezug auf das sprachliche Handeln im internationalen Studium äußern Studierende und Lehrende an der BTU?

Diese und andere Fragen werden in dieser Session mit Blick auf die Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende beim sprachlichen Handeln im internationalen Fachstudium v.a. exemplarisch für das Deutsche als Fremdsprache diskutiert.

Der digitale TestDaF: Zentrale Sprachkompetenzen für den erfolgreichen Einstieg in ein Hochschulstudium 14:00 - 14:25 Uhr | Dr. Anja Peters, g.a.s.t.

Der digitale TestDaF dient als Nachweis der Sprachkompetenz von internationalen Studienbewerber*innen, die an einer deutschen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten. Die Testaufgaben operationalisieren kommunikative Aufgaben und Sprachhandlungen, wie sie für den Hochschulbereich typisch sind. Die Bewältigung solcher kommunikativen Aufgaben erfordert eine Reihe von zentralen Kompetenzen – wie z.B. kausale Zusammenhänge erkennen und ausdrückenoder zu Vorträgen Notizen anfertigen – die auch die Grundlage des Vorbereitungskonzepts für den digitalen TestDaF bilden. Der Vortrag stellt hochschulrelevante kommunikative Aufgaben und zentrale Kompetenzen vor, die in den Aufgabentypendes digitalen TestDaF abgebildet bzw. geprüft werden. Aufgabenbeispiele aus allen vier Prüfungsteilen (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) und die Analyse ihrer sprachlichen Anforderungen veranschaulichen dabei das Konzept und die Zielsetzung des digitalen TestDaF und zeigen auf, welche Sprachkompetenzen von Studienanfänger*innen nach der erfolgreichen Teilnahme am digitalen TestDaF zu erwarten sind.

Welche Sprache(n) brauchen wir? Auf dem Weg zu einem Sprachenkonzept. Ergebnisse der Befragung von Studierenden und Lehrenden zur Situation im fremdsprachigen Fachstudium an der BTU 2019. 14:30 - 14:55 Uhr | Johannes Gereons, Universität Leipzig & Dr. Antje Heine, Fremdsprachenlehrerin

Trotz europaweiter Bestrebungen der Universitäten nach mehr Internationalisierung ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und die Notwendigkeit der Entwicklung eines hochschulspezifischen Sprachenkonzeptes, das sich an den eigenen, individuellen Gegebenheiten, Bedürfnissen und Erfordernissen orientiert, recht gering.

Der erste wichtige Schritt für ein Sprachenkonzept ist eine umfassende, ziel- und adressatenorientierte Bedarfsanalyse; hierfür wurde 2019 an der BTU eine Umfrage unter Lehrenden und Studierenden zur Situation im fremdsprachigen Studium durchgeführt, in der detailliert für einzelne Fertigkeiten, Prüfungsformen, Kommunikationssituationen sowie Formen wissenschaftlichen Arbeitens erfasst wurde, wie beide Seiten die sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden – auch mit Blick auf die Anforderungen bzw. den eigenen Erwartungshorizont – einschätzen. Ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung, deren Interpretation (auch auf Basis eines Vergleichs mit zwei weiteren Universitäten) sowie erste Schlussfolgerungen mit Blick auf eine erweiterte Bedarfsanalyse bzw. die Entwicklung eines Sprachenkonzepts werden vorgestellt und diskutiert.

Profis D: Verbundprojekt BTU - g.a.s.t "Fach.Deutsch.Digital für Studium und Beruf" 15:00 - 15:25 Uhr | Ines Paland-Riedmüller, g.a.s.t. & Dr. Katja Warchold, BTU ZE Sprachen

Profis D fördert exzellentes Lehren und Lernen an der Hochschule durch die kooperative Entwicklung einer handlungs- und bedarfsorientierten Deutschausbildung für internationale Studierende. Es entstehen – zunächst exemplarisch an der BTU Cottbus-Senftenberg – Lehr- und Lernkonzepte sowie Lernmaterialien für den flexiblen Einsatz in der digital-gestützten Sprachvermittlung. Diese werden im Kontext des regionalen Strukturwandels und hinsichtlich der Übertragbarkeit auf weitere Hochschulen erprobt. Neben sprachlicher Handlungskompetenz in Studienalltag, Fach und Beruf erwerben Studierende Sprachlern- und Studierstrategien, Schlüsselkompetenzen und digitale Grundfertigkeiten. Lehrende werden methodisch qualifiziert. Ein Webportal vernetzt Sprach- und Fachlehrende, schafft Synergien für die konsequente Ausrichtung am Bedarf und legt den Grundstein für nachhaltige Zusammenarbeit in der Begleitung individueller Lernprozesse. Die Bereitstellung der Projektergebnisse für Hochschulen weltweit gewährleistet g.a.s.t. auch über die Projektlaufzeit hinaus. Das Projekt trägt so zur Senkung der Studienabbruchquoten internationaler Studierender sowie zur Fachkräftesicherung bei. Das Verbundprojekt von BTU und g.a.s.t. wird von 2021 bis 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Graphic Recording der Session zum Tag der Lehre

Speaker*innen & Moderation

Katja Brachmann

Katja Brachmann leitet das BTU-Sprachenzentrum. Sie studierte Anglistik, Hispanistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Business Administration in Halle-Wittenberg, Bozeman (USA) und Sevilla (Spanien). Sie durchlief berufliche Stationen im In- und Ausland. U.a. koordinierte sie 2007-2012 als DAAD-Lektorin an der Universidad de Talca (Chile) das nationale Jungingenieurprogramm.  Bis 2016 verantwortete sie dort als Leiterin des Sprachenzentrums die Entwicklung eines Sprachenkonzepts im Kontext der universitären Internationalisierung.

Johannes Gereons

Johannes Gereons studiert im dritten Mastersemester Deutsch als Fremd-  und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig. Er arbeitet seit August 2021 im Projekt Profis D als Werkstudent.

Dr. Antje Heine

Antje Heine studierte Deutsch als Fremdsprache und Französistik an der Universität Leipzig. Auf die Promotion im Jahre 2005 folgte ein Forschungsaufenthalt an der Universität Helsinki. Von 2012 bis 2019 war sie Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald. Seit 2020 ist Antje Heine im sächsischen Schuldienst als DaZ- und Französischlehrerin tätig.

Dr. Anja Peters

Anja Peters studierte Anglistik, Germanistik und Amerikanistik in Frankfurt, Southampton und Minneapolis. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Dozentin an mehreren Universitäten in Großbritannien. Seit März 2018 ist sie bei g.a.s.t. als Referentin für Testentwicklung und Qualitätssicherung tätig. Dort ist sie für die rezeptiven Prüfungsteile im papierbasiertenTestDaF zuständig, erstellt Vorbereitungsmaterialien und führt Fortbildungen zum digitalen TestDaF durch.

Ines Paland-Riedmüller

Ines Paland-Riedmüller ist in der Sprachkurskonzeption und Kursentwicklung der Deutsch-Uni Online (DUO) tätig. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Deutsch als Fremdsprache, Spanische Literaturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation studiert und ist seit 2008 für DUO tätig. Dabei betreute sie zunächst die Tutorinnen und Tutoren der DUO und entwickelte gemeinsam mit Hochschulpartnern Kursformate und Einsatzszenarien für digitalen Sprachunterricht, bevor sie 2019 in die Redaktion wechselte. Zu ihren fachlichen Aufgaben bis heute zählt die Durchführung von Seminaren und Workshops zum E-Learning. Neben ihrer Tätigkeit für die Deutsch-Uni Online hat Ines Paland-Riedmüller immer wieder Lehraufträge am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität.

Dr. Katja Warchold

Dr. Katja Warchold ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin bei Profis D.
Nach einem Studium der Skandinavistik, Neueren/ Neuesten Geschichte und einem Zusatzstudium für Deutsch als Fremdsprache war sie einige Jahre in Irland und hat dort einen Master und einen PhD in German Studies absolviert. Seit 2018 arbeitet sie an der BTU Cottbus-Senftenberg im Bereich Deutsch als Fremdsprache.