
Fachlicher Austausch
Die wissenschaftliche Weiterbildung am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus-Senftenberg zeichnet sich durch eine intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit in diesem Forschungsfeld aus. Die Publikation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse erfolgt in Fachzeitschriften sowie auf Tagungen und Kongressen.
- Tagungsthema:
Region und Regionalität - Veranstaltungsort:
TU Kaiserslautern - online - Beitrag:
"Stand und Potenziale von Lernformaten und -ressourcen in der Weiterbildung"
Forschungsstand
- Tagungsthema:
Die Herausforderungen der digitalen Transformation für Wirtschaft, Politik und Verwaltung. - Veranstaltungsort:
DGUV Akademie - Beitrag:
"Potenziale für das technologiebasierte Lehren und Lernen in der Weiterbildung"
Forschungsbeitrag
- Tagungsthema:
"Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung" - Veranstaltungsort:
Universität Hamburg - Beiträge:
"Lernformate in der hochschulischen Weiterbildung - aktuelle Nutzung und zukünftige Bedeutung"
Vortrag
- Tagungsthema:
Die Herausforderungen der digitalen Transformation für Wirtschaft, Politik und Verwaltung. - Veranstaltungsort:
Deutsches Hygienemuseum Dresden - Beitrag:
"Digitale betriebliche Weiterbildung - wo geht die Reise hin?"
Forschungsbeitrag
- Veranstaltungsort:
Universität Leipzig - Beiträge:
Vortrag "Einblick in den Bildungsbereich Älterer an der BTU Cottbus-Senftenberg"
Posterpräsentation "Intergenerationalität an Hochschulen"
- Konferenzthema:
"Innovative Wissensvermittlung und Lernformate - Tools für die betriebliche Aus-und Weiterbildung " - Veranstaltungsort:
Cottbus - Beitrag:
"Aufhänger einer Methodenbox für aktives, selbstverantwortliches und kollegiales Lernen"
Vortrag
- Tagungsthema:
"The Digital Turn: Mediales Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung" - Veranstaltungsort:
Universität Ulm - Beitrag:
"Digitale Lernformate in der hochschulischen Weiterbildung"
Posterpräsentation
- Tagungsthema:
"Teilhabe an Bildung und Wissenschaft" - Veranstaltungsort:
HU Berlin, Campus Adlershof - Beitrag:
"Einflussfaktoren auf die Bereitstellung und den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Weiterbildung"
Forschungsbeitrag
- Tagungsthema:
"Transformation der Gesellschaft - Transformation der Wissenschaft" - Veranstaltungsort:
Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg - Beitrag:
"Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung"
- Tagungsthema:
Die Herausforderungen der digitalen Transformation für Wirtschaft, Politik und Verwaltung. - Veranstaltungsort:
Fachhochschule Dresden - Beitrag:
"Befragungsdesign: Digitale Qualifizierungsangebote in der betrieblichen Weiterbildung"
Forschungsbeitrag
- Tagunsthema:
"Transferorientierung in der wissenschaftliche Weiterbildung - Wissen gesellschaftlich wirksam machen" - Veranstaltungsort:
Technische Hochschule (TH) Köln - Beitrag:
"Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung"
Workshop
- Tagungsthema:
"Hochschule digital.innovativ" - Veranstaltungsort:
Online-Tagung #digiPH der Virtuellen Pädagogischen Hochschule Österreich - Beitrag:
„360° - Lernen zwischen Realität und Virtualität“
Bereichsübergreifende eLecture mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg
- Tagungsthema:
"Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit" - Veranstaltungsort:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Beitrag:
„Neue Medien zur Stärkung der Intergenerationalität im Kontext der Wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer“
Universitätsübergreifender Workshop mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
„Wunsch oder Wirklichkeit? – Intergenerationalität in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Universitäten in Deutschland“
Posterpräsentation
- Tagungsthema:
"Digitale Lernwelten - Unendliche Weiten" - Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig - Beitrag:
"360° - Lernen zwischen Realität und Virtualität"
Bereichsübergreifender Workshop mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg
- Häßlich, L. (2020). Potenziale für das technologiebasierte Lehren und Lernen in der Weiterbildung. In: Th. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg.). Gemeinschaften in neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. 23. Workshop GeNeMe´20 Gemenschaften in neuen Medien (S. 150-163). ISBN 978-3-95908-21-1. Dresden: TUDpress.
- Rezension von Häßlich, L. (2020), erschienen in der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)
Christ, Johannes, Koscheck, Stefan, Martin, Andreas & Widany, Sarah (2019). Wissenstransfer – Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis? Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
- Häßlich, L. & Dyrna, J. (2019). Digitale betriebliche Weiterbildung - wo geht die Reise hin? In: Th. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg). Gemeinschaften in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. 22. Workshop GeNeMe´19 Gemeinschaften in Neuen Medien (S. 240-251) ISBN 978-3-95908-186-3. Dresden: TUDpress.
Häßlich, L. & Bartholomäus (2019). Digitale Lernformate in der hochschulischen Weiterbildung. Posterpräsentation zur Jahrestagung der DGWF 2019 in Ulm.
Häßlich, L. & Dyrna, J. (2019). Einflussfaktoren auf die Bereitstellung und den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Weiterbildung. In: J. Hafer, M. Mauch & M. Schumann (Hrsg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. (S. 156-166). Münster: Waxmann.
- Häßlich, L. (2019). Forschung im Spannungsfeld von Erkenntnis- und Verwertungsinteresse. Bericht zur 7. Forschungswerkstatt wissenschaftliche Weiterbildung der AG Forschung in der DGWF. 12. bis 13. April 2019 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 2019 (1).
- Häßlich, L. (2019). Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2019 in Magdeburg. GfHf 2019.
- Michalk, S. & Ney, M. (2018). Personalentwicklung als Führungsaufgabe. Freiburg, München, Stuttgart.
- Häßlich, L. & Beutner, M. (2018). Befragungsdesign: Digitale Qualifizierungsangebote in der betrieblichen Weiterbildung. In: Th. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg). Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung (S. 72-81) ISBN 978-3-95908-145-0. Dresden: TUDpress.
- Häßlich, L. & Bartholomäus, H. (2018). Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Workshop zur Jahrestagung der DGWF 2018 in Köln. In: Tagungsband zur DGWF Jahrestagung 2018, TH Köln.
- Augsten, M. T., Häßlich, L. & Troike, M. (2018). 360° - Lernen zwischen Realität und Virtualität. Hürden, Potenzial und Anreiz. In: M. Miglbauer, L. Kieberl & St. Schmid (Hrsg.) (2018): Hochschule digital.innovativ | #digiPH Tagungsband zur 1. Online-Tagung. Norderstedt: Books on Demand.
- Marquard, M. & Häßlich, L. (2018). Neue Medien zur Stärkung der Intergenerationalität im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer. Universitätsübergreifender Workshop mit dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) 2018: Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit.
- Häßlich, L. (2018). Wunsch oder Wirklichkeit? - Intergenerationalität in der Wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. Posterpräsentation zur Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) 2018: Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit.
- Augsten, M. T., Häßlich, L. & Troike, M. (2017). 360° - Lernen zwischen Realität und Virtualität. Bereichsübergreifender Workshop beim Workshop on e-Learning (WeL) 2017 an der HTWK Leipzig: Digitale Lernwelten - Unendliche Weiten.
- Hoppe, Annette; Schwedt, Vivian; Staege, Katja; Krüger, Antje: Wissenstransfer und Kompetenzmanagement im Unternehmen – Modell: A:WiKo. In: Hoppe, Annette (Hrsg.): Wissenschaft im Dialog - Kooperative Forschungsstelle Technikstress (KFT). Band 3: BeHerrscht die Technik!?. Aachen: Shaker Verlag, 2016, S.185-194.
- Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette; von Bronk, Michael: Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen in Leitwarten. In: Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (Hrsg.): EnInnov2016 - 14. Symposium Energieinnovation "Energie für unser Europa". Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, 2016
- Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette: Evaluation von Handlungskompetenzen an hochautomatisierten Arbeitsplätzen. In: Bericht zum 61. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25. - 27. Februar 2015 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab).Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Dortmund: GfA-Press, 2015.
Bartholomäus, H. (2014). Erhebung und Evaluierung aussagekräftiger Daten zu Hochschulmitgliedern und -angehörigen mit Familienaufgaben. In: Baldauf-Bergmann, K.; Cirulies, N. (2014) (Hrsg.): Personalentwicklung in Hochschulen.
- Schwedt, Vivian: Kompetenzmanagement an hochautomatisierten Arbeitsplätzen mit Hilfe eines Evaluationsverfahrens. Dissertationsschrift. Aachen: Shaker Verlag, 2014. ISBN: 978-3-8440-3041-9
Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette: Kompetenzmanagement an hochautomatisierten Arbeitsplätzen.In: Hoppe, Annette (Hrsg.): Wissenschaft im Dialog - Kooperative Forschungsstelle Technikstress (KFT). Band 2: Leistung und Gesundheit. Aachen: Shaker Verlag, 2014, S. 169ff.
Hoppe, Annette; Schwedt, Vivian: Zuverlässigkeit des Leitstandsbetriebes durch kompetente Mitarbeiter. In: EnInnov2014 - 13. Symposium Energieinnovation "Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende". Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (Hrsg.). Graz, Verlag der Technischen Universität Graz, 2014, S.316-317.
Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette: Präventives Evaluationsverfahren zur Identifikation risikobeeinflussender Kompetenzen. In: Bericht zum 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongress an der Universität Kassel. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund, GfA-Press, 2012, S. 69ff.
- Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette: Betrachtung der Risiken im Kontext einer veränderten Arbeitswelt. In: Hoppe, Annette (Hrsg.): Wissenschaft im Dialog - Kooperative Forschungsstelle Technikstress (KFT). Band 1: Arbeit und Technik im Wandel. Aachen: Shaker Verlag, 2012.
- Schwedt, Vivian; Hoppe, Annette: Risikomanagement durch Kompetenzentwicklung.In: Bericht zum 57. Arbeitswissenschaftlichen Kongress an der TU-Chemnitz. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund, GfA-Press, 2011, S. 861ff.
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der BTU Cottbus-Senftenberg stellt sich einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, bei dem die Angebotsstrukturen an die jeweiligen Anforderungen angepasst und weiterentwickelt werden. Dafür ist das ZWW BTU-intern, in lokalen, landes- und bundesweiten Netzwerken aktiv. Die Intensivierung der Vernetzung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung als strategisch ausgerichtete wissenschaftliche Forschungseinrichtung über die regionalen Grenzen hinaus, hin zu einem national beachteten Weiterbildungszentrum wird angestrebt.
Externe Netzwerke
- Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
- Mitglied im Sprecher_innenrat der Landesgruppe Berlin und Brandenburg in der DGWF
- Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere in der DGWF (BAG WiWA)
- Arbeitsgemeinschaft Forschung in der DGWF (AG-Forschung)
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
- Kompetenzregion Lausitz (Login zur gemeinsamen Moodle-Plattform)
- AG Digitalisierung
- AG Lehrkräftefortbildung
- Ko-Kreation UNIverselles Frühstück zum Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Sozialpartnern (Login zur gemeinsamen Moodle-Plattform)
- Weiterbildung im Land Brandenburg (Login zur gemeinsamen Moodle-Plattform)
BTU-interne Netzwerke
- Arbeitsgemeinschaft Personalentwicklung
Projektförderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Projektlaufzeit: November 2016 // Juli 2017
Die beiden DAAD geförderten Fact Finding Mission (FFM) Projekte zwischen der Universität Sancti Spíritus (UNISS) und der BTU Cottbus-Senftenberg in den Jahren 2016 und 2017 dienten der Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die kubanische Delegation erhielt einen fundierten Einblick in die Entwicklungsmöglichkeiten von bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten. Im Jahr 2017 wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Universitäten unterzeichnet.
Projektförderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2019
Im Januar 2019 besuchte eine vierköpfige Delegation aus Mosambik im Rahmen der Fact Finding Mission »Bildung und Unternehmertum für eine nachhaltige Entwicklung – Implementierung von Erneuerbaren Energiequellen in Mosambik« die BTU. Bereits im Mai erfolgte der Gegenbesuch einer BTU-Delegation in Maputo. Die Treffen dienten der Anbahnung einer Hochschulkooperation mit der Pedagogical University (PU) in Maputo.
Initiiert wurde das Vorhaben durch den Lehrstuhl Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht, dem Gründungsservice sowie vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Art der Arbeit: Dissertation
Bearbeiterin: Linda Häßlich, M.Sc.
Betreuer: Prof. Dr. Eric Schoop (TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Art der Arbeit: Bachelorarbeit
Bearbeiter: Ogün Gün
Betreuung:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll, Lehrstuhl Qualitätsmanagement
Heike Bartholomäus, ZWW
Art der Arbeit: Bachelorarbeit
Bearbeiterin: Laura Koal
Betreuung:
Prof. Dr. Silke Michalk, Lehstuhl ABWL, mit den Schwerpunkten Personalwesen und Managementlehre
Linda Häßlich, ZWW
Art der Arbeit: Masterarbeit
Bearbeiterin: Franziska Blazejewski
Betreuung:
Prof. Dr. Silke Michalk, Lehstuhl ABWL, mit den Schwerpunkten Personalwesen und Managementlehre sowie wissenschaftliche Leiterin des ZWW
Prof. Dr. Annette Mayer, Leiterin der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung ZEWK der TU Berlin
Art der Arbeit: Bachelorarbeit
Bearbeiter: Alexander Teller
Betreuung:
apl. Prof. Dr. habil. Hans Friesen, Arbeitsgebiet Kulturphilosophie
Heike Bartholomäus, ZWW
Art der Arbeit: Projektarbeit (6 LP)
Bearbeiter: Felix Dubrau
Betreuung:
Prof. Dr. Silke Michalk, Lehstuhl ABWL, mit den Schwerpunkten Personalwesen und Managementlehre sowie wissenschaftliche Leiterin des ZWW
Heike Bartholomäus, ZWW
Modul: Lebenslanges Lernen mit digitalen Lernformaten
Modulnummer: 11804
Inhaltsbeschreibung:
https://www.b-tu.de/modul/11804
Prof. Dr. phil. Silke Michalk
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Fachgebiet ABWL, insbesondere Personalwesen und Managementlehre
Linda Häßlich
Akademische Mitarbeiterin am ZWW
Wissenschaftliche Weiterbildung, Lerndesign und e-Education
Modul: Aktuelle Herausforderungen der Personalarbeit im digitalen Wandel
Modulnummer: 13183
Inhaltsbeschreibung:
https://www.b-tu.de/modul/13183
Prof. Dr. phil. Silke Michalk
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Fachgebiet ABWL, insbesondere Personalwesen und Managementlehre
Linda Häßlich
Akademische Mitarbeiterin am ZWW
Wissenschaftliche Weiterbildung, Lerndesign und e-Education
Modul: Lebenslanges Lernen mit digitalen Lernformaten
Modulnummer: 11804
Inhaltsbeschreibung:
https://www.b-tu.de/modul/11804
Prof. Dr. phil. Silke Michalk
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Fachgebiet ABWL, insbesondere Personalwesen und Managementlehre
Linda Häßlich
Akademische Mitarbeiterin am ZWW
Wissenschaftliche Weiterbildung, Lerndesign und e-Education