
Architekturvermittlung für Architekt*innen
Die Weiterbildung für Architekt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und selbständigen Architekturvermittlerinnen schult auf universitärem Niveau in der Vermittlung von Architektur (Architektur, Landschaftsarchitektur, Hochbau, Städtebau, Planung, Entwurf, Gebrauch) an Laien.
Es werden unterschiedliche Konzepte der Architekturvermittlung vorgestellt, diskutiert und eingeübt, die von den unmittelbaren Lebenswelten (Schule, Wohnquartier, Arbeit, eigene Innenstadt usw.) ausgehen. Die Seminare befähigen die Teilnehmer*innen, junge und erwachsene Laien an Architektur und gebauter Umwelt heranzuführen, diese sinnlich und intellektuell zu erschließen und Handlungskompetenz auszubilden.
Die Teilnahme an der Weiterbildung wird als Fortbildungsnachweis von der Brandenburgischen Architektenkammer anerkannt.

Als Weiterbildung zugelassen für Mitglieder der Architektenkammer des Landes Brandenburg, geeignet als Einstieg oder Weiterbildung für Lehrer und Lehrerinnen an Schulen im Land Brandenburg und für Personen aus Soziologie, Sozialgeographie, Architekturwissenschaft und Kunstgeschichte, die in der Vermittlung von Architektur und Stadt tätig sind oder tätig werden wollen. Willkommen sind alle Interessierten wie Handwerker*innen, Lehrkräfte, usw.
Zugangsvoraussetzungen bestehen nicht.
Es geht darum, Architekt*innen und Personen angrenzender Berufe und Tätigkeitsbereiche eine Möglichkeit zur Weiterbildung in der Vermittlung von Architektur (Architektur = Landschaftsarchitektur, Hochbau, Städtebau, Planung, Entwurf, Gebrauch) an „Laien“ zu bieten. Den teilnehmenden Architekt*innen sollen unterschiedliche pädagogische und architekturwissenschaftliche Ansätze der Architekturvermittlung vorgestellt, mit ihnen diskutiert und eingeübt werden. Basis sind stets die unmittelbaren Lebenswelten (Schule, Wohnquartier, Arbeit, eigene Innenstadt usw.) der Zielgruppen der Architekturvermittlung.
Jüngere und ältere Menschen sollen so Interesse an Architektur bekommen, erste Kriterien zur eigenen Entscheidung über die Qualität von Architektur entwickeln, Erfahrung sammeln, was Entwerfen bedeutet und Einblick in architektonische Berufe erhalten.
Sehen lernen / Analysieren und Verstehen lernen / Sprechen lernen / Verändern lernen
Die Weiterbildungskurse sollen befähigen,
- im Rahmen des Kunst- oder Sozialkundeunterrichts,
- bei Stadterkundungen und Stadtführungen,
- bei Architekturausstellungen usw.
erfolgreich tätig zu werden.
Konkret sollen in der Architekturvermittlung jüngere und ältere Menschen kompetent gemacht werden, sich ihrer körperlichen Eigenräumlichkeit, der Räumlichkeit sozialer Interaktionen und der architektonischen Zumutungen ihrer Umwelt kritisch bewusst zu werden und durch Interventionen in die gebaute Umwelt überlegt und planvoll einzugreifen.
Die Sinnhaftigkeit einer Fachsprache soll ihnen nahe gebracht werden. Es soll ihnen aber besonders geholfen werden, ihre persönliche Sprachfähigkeit zu entwickeln, um sich in Diskurse über Architektur einzumischen.
Jüngere und ältere Menschen sollen so Interesse an Architektur bekommen, erste Kriterien zur eigenen Entscheidung über die Qualität von Architektur entwickeln und Einblick in Berufe in der Architektur erhalten.
- Das Inkompetenzgefühl von jungen und erwachsenen „Laien“ gegenüber der Architektur soll abgebaut und die Kompetenz für Architektur aus dem Alltag heraus bewusst gemacht werden.
- Vorurteile („Architektur, da muss man viel Mathematik machen“, „ Grundrisse kann ich nicht lesen“, klischeehafte Darstellung von Architekten in TV-Spielfilmen usw.) sollen angesprochen und kritisch hinterfragt werden.
- Die Sinnhaftigkeit einer Fachsprache soll ‚Laien‘ nahe gebracht, zugleich soll Kritik am mystifizierenden Fachjargon vermittelt werden. Den ‚Laien‘ soll geholfen werden, ihre persönliche Sprachfähigkeit zu entwickeln, um über Architektur zu sprechen.
- ‚Laien‘ soll ihre körperliche Eigenräumlichkeit bewusst gemacht werden; sie sollen die Kompetenz erwerben, gebaute Umwelt zu verstehen; sie sollen in die Lage versetzt werden, durch kleinere Interventionen in die gebaute Umwelt überlegt und planvoll einzugreifen.
- ‚Laien‘ sollen Interesse an Architektur bekommen und erste Kriterien zur eigenen Entscheidung über die funktionale und künstlerische Qualität von Architektur entwickeln.
- ‚Laien‘ sollen erste Einblicke in Kunsttheorien, Raum- und Funktionsverständnisse erhalten.
- Jugendliche sollen über die Möglichkeiten eines Berufes im Bereich der Architektur informiert werden.
Diese intensive Weiterbildung beinhaltet: Überblicksvorlesungen, Seminare, Workshops und den Austausch untereinander.
Nach der Teilnahme an allen Teilen und einem erfolgreichen Leistungsnachweis wird ein Universitätszertifikat vergeben.
Der Leiter des Seminars ist Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Eduard Führ.
Er hatte bis zu seiner Emeritierung an der BTU den Lehrstuhl Theorie der Architektur inne, zudem einen Studiengang ‘Architekturvermittlung’ eingerichtet.
2019 ernannte ihn die BTU zum Honorarprofessor für Architekturvermittlung.
Am 04.11.2022 und 27.01.2023 findet die Veranstaltung hybrid, vor Ort an der BTU Cottbus-Senftenberg, statt.
An allen anderen Terminen online über das Konferenztool Webex.
Tagesseminar
6 Unterrichtseinheiten (UE) / am 4. Nov. 2022, 13.00 Uhr - 17:30 Uhr,
kann gesondert belegt werden, mit Teilnahmebescheinigung,
Ort: Zentralcampus der BTU in Cottbus
4. Nov. 22 | 2 UE BTU | 1) Vorlesung | Architektur vermitteln Überblick über Ansätze zur Architekturvermittlung im 21. Jahrh. |
1 UE BTU | Projektarbeit | Nachfragen zur VL und Austausch über Projekte und Erfahrungen der Teilnehmer | |
2 UE BTU | 2 ) Vorlesung | Architektur versprachlichen und verstehen Überblick über unterschiedliche Theorien und Methoden | |
1 UE BTU | Seminar | Diskussion der Interpretationsansätze |
Zertifizierungsseminar
36 Unterrichtseinheiten,
setzt eine Teilnahme am Tagesseminar voraus
Ort: Zentralcampus der BTU in Cottbus
Teil 1
11. Nov. 22 | 2 UE | 3) Vorlesung | Kunst- & Architekturvermittlung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. |
1 UE | Seminar | Zum Thema der VL | |
18. Nov. 22 | 2 UE | 4) Vorlesung | Wahrnehmung, spezielle Wahrnehmung von Architektur, Konstruktion von Welt und Gemeinschaft |
1 UE | Seminar | Zum Thema der VL | |
25. Nov. 22 | 2 UE | 5) Vorlesung | Körperraum, Eigenraum, Raum, Volumen, Identität, soziale Ordnung, Ästhetik, Atmosphäre |
1 UE | Seminar | Zum Thema der VL | |
2. Dez. 22 | 2 UE | 6) Vorlesung | Körperlichkeit, Funktionalität, Ästhetik, Ordnung und Sinn der Dinge in Lebenssituationen |
1 UE | Seminar | Zum Thema der VL | |
9. Dez. 22 | 3 UE | 7) Workshop | Architekturbezogene Apps und Computerspiele |
Teil 2
16. Dez. 22 | 1 UE | 8) Vorlesung | Wissenschaftstheoretische Ansätze der Architekturgeschichte |
2 UE | Workshop | Präsentation, Analyse sowie Diskussion von Schulbüchern und populären Reiseführern etc. | |
13. Jan. 23 | 3 UE | 9) Workshop | Zur Frage der Entwurfskompetenz und der Planungskompetenz und -beteiligung von Laien |
20. Jan. 23 | 3 UE | 10) Workshop | Vorstellungen von Ideen zur eigenen Zertifikatsarbeit; Diskussion und Vorschläge |
27.Jan. 23 | 3 UE | Eigenständige Projektarbeit | Zertifikatsarbeit (Beratung online nach Absprache) |
3. Febr. 23 | 3 UE | Eigenständige Projektarbeit | Zertifikatsarbeit (Beratung online nach Absprache) |
12. Febr. 23 | 6 UE BTU | Präsentation | Präsentationen und Diskussionen |
1. Febr. 23, 24 Uhr Deadline | Einreichung der Zertifikatsarbeiten |
42 Unterrichtseinheiten (UE) a 45 min, darin zwei Präsenztermine (04.11.22 und 27. 01. 23)
Beginn des Weiterbildungsseminars: 4. Nov. 2022 13 :00 Uhr – 17 :30 Uhr in Präsenz
Online Lehrveranstaltungen: jeweils freitags von 17:00 Uhr - 19:15 Uhr vom 11. Nov. 22 bis zum 16. Dez. 22 und vom 13. Jan. 23 bis zum 12. Febr. 23
Präsenzveranstaltung: Präsentation der Zertifikatsarbeiten am 12. Febr. 23, 13 Uhr – 17:30 Uhr