
12. Cottbuser Medienrechtstag online
Thema:
RECHTLICHES ZWISCHEN COMPLIANCE UND NACHHALTIGKEIT
Compliance und Nachhaltigkeitsthemen bekommen für Unternehmen immer mehr praktische Bedeutung im Alltag: Es geht um harte rechtliche Anforderungen mit Sanktionsdrohung und keineswegs mehr um ein bloßes Unternehmensimage.
Der diesjährige Medienrechtstag trifft eine prägnante Auswahl an Themen dazu. Mit praxisnahen Darstellungen erläutern die Referent*innen anhand von Beispielen den Rechtsrahmen. Wie kann ein Unternehmen ermitteln, ob und wie gut es in Bezug auf Compliance, die Beachtung von gesetzlichen und sonstigen normativen Vorgaben aufgestellt ist? Wie verhält sich das Unternehmen bei einem offensichtlichen schwerwiegenden Compliance-Verstoß? Anhand von Umweltrecht vermittelt der Medienrechtstag, dass das Environmental Social Governance (ESG) bereits heute hohe Anforderungen an das Unternehmen stellt.
Die Cottbuser Medienrechtstage richten sich an Unternehmen und Institutionen und alle Interessierten.
Aufgegriffen werden aktuelle Themen rund um das Medienrecht und von Expert*innen erläutern und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
In diesem Jahr ist die Veranstaltung eintätigig.
9:30 - 10 Uhr
Begrüßung - Prof. Dr. Eike Albrecht, BTU Cottbus-Senftenberg
10 - 11:30 Uhr
Compliance aus juristischer und betriebswirtschaftlich-normativer Perspektive
Prof. Dr. Marion Bernhardt, CMS Hasche Sigle Berlin und Prof. Dr. Christiane Hipp, BTU Cottbus-Senftenberg
Highlight: Präsentation des CMS-Legal-Tech-Tools zur schnellen Ermittlung von Compliance-Risiken im Unternehmen
11:30 - 13 Uhr
Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen im digitalen Unternehmensumfeld
Prof. Dr. Winfried Bullinger, CMS Hasche Sigle Berlin und Prof. Dr. Heralt Hug, CMS Hasche Sigle Leipzig
Highlight: Case Study „Abschied mit Daten“
13 - 14 Uhr
Mittagspause
14 - 15 Uhr
Ein dynamisches Thema für Unternehmen: Nachhaltigkeit und Umweltrecht
Prof. Dr. Eike Albrecht, BTU Cottbus-Senftenberg
Highlight: Mediale Präsentation zur Visualisierung der Dringlichkeit des Umweltthemas für jedes Unternehmen
15 - 15:30 Uhr
Schlussworte und Diskussion