
Führungskompetenzen erweitern Handlungssicherheit für herausfordernde Führungssituationen
Eine Führungsposition verlangt ein besonders hohes Maß an Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen und Verhaltensflexibilität. Das modular aufgebaute Leadership-Programm unterstützt Sie bei der Klärung und Optimierung der eigenen Führungssituation,erweitert die eigene Führungskompetenz und vertieft das eigene Führungswissen.
Zielgruppe
- Personen mit Führungserfahrung, die sich mit ihrer Führungssituation und ihrem eigenen Führungsverhalten auseinandersetzen möchten
- Personen, die sich in Vorbereitung auf die Besetzung einer Führungsposition befinden (Nachwuchsführungskräfte)
- Projektleitungen und Personen in lateraler Führungsposition (ohne Weisungsbefugnis).
Themenschwerpunkte
- Wie kann ich meine Führungsrolle sicher gestalten?
- Mit welchem Selbstverständnis fülle ich meine Leitungsposition aus?
- Mit welchen Erwartungen werde ich konfrontiert?
- Wie kann ich in schwierigen Situationen erfolgreich mein Team führen?
- Was ist New Work und wie funktioniert agile Führung?
- Wie können Führungskräfte ihre Stresskompetenz und die ihrer Mitarbeitenden stärken?
- Wie gehen Frauen in Führungspositionen souverän mit Macht- und Managementstrukturen um?
Die Online-Veranstaltungen beinhalten Präsentationen mit geleiteten Erfahrungsaustauschen und Diskussionen, Arbeitsgruppen- und Selbstreflexionsphasen sowie Coachingsequenzen. Die Lernplattform Moodle vereinfacht Ihnen den Austausch untereinander sowie mit den Dozierenden und beinhaltet alle Seminardokumente.
Module
5. Dezember 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
6. Dezember 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
- Führungsaufgaben und Führungsprinzipien
- Führungsrolle und Führungssituation klären
- Führungsstile und ihre Auswirkungen erkennen
- Typische Führungsprobleme erörtern
- Führungsstärken und Führungsschwächen klären
19. Mai 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
20. Mai 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
- Personalgespräche als motivierendes Führungsinstrument
- Anlassgespräche und strukturierte Gespräche unterscheiden
- Zielklarheit herstellen
- Konstruktive Kritikgespräche führen
- Das Jahresgespräch effektiv umsetzen
- Grundprinzipien wirkungsvoller Führungskommunikation
- Wechselwirkungen in der Gesprächsführung erkennen
13. Juni 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
14. Juni 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
- Konfliktanalyse in Führungssituationen
- Konfliktpotentiale im Vorfeld erkennen und beachten
- Führen von Männern – Führen von Frauen
- Konfliktlösungsansätze erproben
- Konfliktstrategien erkennen und nutzen
- Mediation als Klärungsansatz nutzen
5. September 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
6. September 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
- Komplexität und Anforderungen von Veränderungen erkennen
- Veränderungen konstruktiv einleiten
- Vermittlung von Hiobsbotschaften
- Umgang mit Widerstand und Blockaden
- Typische Verhaltensmuster in Veränderungssituationen erkennen
- Konstruktive Gestaltung von Umbruchsituationen
- Fördern von Veränderungskompetenz
13. Oktober 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
14. Oktober 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
- Kriterien effektiver Teamleitung
- Spielregeln in Teams
- Teamgeist fördern
- Gruppendynamik in Teams
- Teamsitzungen effektiv gestalten
- Konstruktive Streitkultur in Teams
7. November 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
8. November 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Evelyn Reinecke
Führungskräftetraining für Frauen
- Überzeugend auftreten
- klare Positionierung
- souveräner Umgang mit Macht- und Managementstrukturen
29. November, 6. und 8. Dezember 2022 (online)
3 x 4 UE, jeweils von 10.30 bis 14.00 Uhr
Dozentin: Marie Ernst, feinherb Persönlichkeitsentwicklung GmbH
Agilität verstehen
- Grundlagen und Prinzipien von New Work
- Unterschiede "Alte Welt vs. Neue Welt"
- Rollen vs. Positionen in agilen Teams
- Grenzen der Agilität
Die agile Führungsrolle definieren
- Wie ist die Rolle einer agilen Führungskraft (Meine Persönlichkeit vs. Meine Rolle)?
- Was macht erfolgreiche agile Führungskräfte aus?
- Was sind agile Führungskompetenzen?
- Wie funktioniert agile Führung?
Erfolgreich agil arbeiten
- Kollaboratives Arbeiten fördern
- Selbstorganisation im Team stärken
- Wie sieht professionelles Erwartungsmanagement aus?
- Meetingformate und Retrospektiven erfolgreich einsetzen
- Tipps und Tricks
29. Juni 2022 / 9-16 Uhr in Präsenz
6. Juli 2022 / 14-18 Uhr online
Dozentin: Dr. Stephanie Duchek
Selbstreflexion und Stressoren
- Stress und die Bedeutung von Resilienz
- Reflexion persönlicher Rollen
- Ableitung von Handlungsoptionen
- Erstellung einer "Stresslandkarte"
Persönliche Resilienz und ihre Förderung
- Resilienzressourcen, -prozesse und -förderung
- Reflexion kritischer Ereignisse
- Identifizierung neuer Möglichkeiten
- Erstellung eines „Resilienzplans“
Resilienz im Team
- Teamresilienz und ihre Förderung
- Reflexion eigener Führungskompetenzen
- Ableitung von Handlungsoptionen
- Herausforderung virtuelle Teams
- Umgang mit Diversity in Teams
Vernetzen Sie sich mit Hilfe unserer Lernplattform. Hier können Sie sich intensiv miteinander austauschen und in Kontakt bleiben.
Sie wünschen sich ein individuelles Führungskräftecoaching? Zögern Sie nicht uns anzusprechen. Gemeinsam finden wir einen geeigneten Coach oder eine geeignete Coachin. Wir organisieren den Erstkontakt.
Das Entgelt richtet sich nach dem daraufhin erstellten individuellen Angebot.