Innovative Unternehmen und Einrichtungen Innovationsmanagement als Wertschöpfungstreiber und Wettbewerbsfaktor

    Lernen Sie die vielfältigen Facetten des Innovationsmanagement kennen, um Ihre Innovationsvorhaben in der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität), in der alles möglich und nichts mehr vorhersagbar oder planbar ist, erfolgreicher abzuwickeln.

    In Lernhäppchen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Innovationskultur und deren Bedeutung als Wettbewerbsfaktor, zur Unterstützung der Aufstellung Ihrer zukunftsfähigen Unternehmen. Dabei werden die Teilnehmenden zu wesentlichen Aspekten des Innovationsmanagements, wie das Initiieren von Innovationsprojekten, das Generieren innovativer Ideen mit Design Thinking sowie deren Auswahl und Bewertung bis hin zur Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten qualifiziert. Somit erlangen sie unter Einbindung eines deutlichen Praxisbezugs die notwendigen Kompetenzen zur Schaffung einer positiven Innovationskultur in ihrem Unternehmen/ihrer Institution. Raum für Austausch, kreatives und kollaboratives Arbeiten sowie vernetztes Lernen bietet unsere Lernplattform.

    Zielgruppe

    Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Einrichtungen, wobei alle Interessierten willkommen sind. 

    Themenschwerpunkte

    • Initiieren von Innovationsprojekten
    • Generieren innovativer Lösungen: Innovations- und Kreativitätsmethoden, Design Thinking
    • Auswahl und Bewertung von Ideen: Weiterentwicklung von Ideenansätzen
    • Erstellen von Innovationsgrobkonzepten: Methoden zur Konkretisierung von Lösungsideen und zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten

    Aufbau

    Innovationsorganisation

    18. April 2023 / 10-11 Uhr
    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung

    • Was ist eine Innovation?
    • Bedeutung von Innovationen
    • Welche Arten von Innovationen gibt es?
    • Was ist Innovationsmanagement?
    • Aufgaben und Rollen im Innovationsmanagement
    • Der Innovationsprozess
    Innovationskultur und -strategie

    9. Mai 2023 / 10-11 Uhr
    N.N., BTU, Fachgebiet ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung

    • Innovationsförderliche Unternehmenskultur
    • Motivation: Innovation mit Teamgeist // Umgang mit Widerständen
    • Identifikation strategischer Handlungsfelder im Unternehmen
    Innovationsmethoden

    23. Mai 2023 / 10-14.30 Uhr
    Frank Seeler, N.N. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus

    • Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Service, Dienstleistung oder zur Lösung von Problemen
    • Kennenlernen und erproben ausgewählter agiler Methoden wie bspw. (ext. Dozent)
      • Design Thinking
      • Lean Startup
      • Kanban
      • Scrum
      • Design Sprint
    • LEGO Serious Play als Kreativitätstechnik an einem Beispiel erproben, um Denkprozesse anzustoßen (über M4.0)
    Innovationsführung

    6. Juni 2023 / 10-11 Uhr
    Dr. Katrin Schickhoff

    • Rolle der Führungsperson in Innovationsprojekten
    • Führungskultur
    • Kompetenzen / Skills für Führungspersonen
    Innovationsfinanzierung und -wirtschaftlichkeit

    20. Juni 2023 / 10-13 Uhr

    Beatrix Krautz, BTU, Referat Technologie und Innovation

    • Finanzierung von Ideen und Projekten
    • Wirtschaftlichkeit von Innovationsprojekten
    • Informationen zu Förderprogrammen
    • Gestaltung von Kooperationen und Netzwerken
    • Rundgang durch die Science Gallery, dem Showroom von technologischen Innovationen der BTU
    Innovationsräume

    4. Juli 2023 / 10-13 Uhr

    Dr. Jadranka Halilović, BTU, Fachgebiet ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung

    Vielfalt von virtuellen oder physischen Kreativwerkstätten und Makerspaces

    • Räume für kreatives Arbeiten
    • Mitmachwerkstätten als Orte für kreatives Arbeiten
    • Zusammenhang zwischen Coworking und Innovationen
    Innovationsberatung

    Falls Sie eine individuelle Beratung wünschen, ist dies im Rahmen dieser Reihe möglich. Sprechen Sie uns mit Ihrem Bedarf an und wir machen Ihnen ein passgenaues Angebot.

    Vernetzung

    Vernetzen Sie sich mit Hilfe unserer Lernplattform. Hier können Sie sich intensiv miteinander austauschen und in Kontakt bleiben.