
Innovative Unternehmen und Einrichtungen Innovationsmanagement als Wertschöpfungstreiber und Wettbewerbsfaktor
In Lernhäppchen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Innovationskultur und deren Bedeutung als Wettbewerbsfaktor, zur Unterstützung der Aufstellung Ihrer zukunftsfähigen Unternehmen. Dabei werden die Teilnehmenden zu wesentlichen Aspekten des Innovationsmanagements, wie das Initiieren von Innovationsprojekten, das Generieren innovativer Ideen mit Design Thinking sowie deren Auswahl und Bewertung bis hin zur Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten qualifiziert. Somit erlangen sie unter Einbindung eines deutlichen Praxisbezugs die notwendigen Kompetenzen zur Schaffung einer positiven Innovationskultur in ihrem Unternehmen/ihrer Institution. Raum für Austausch, kreatives und kollaboratives Arbeiten sowie vernetztes Lernen bietet unsere Lernplattform.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Einrichtungen, wobei alle Interessierten willkommen sind.
Themenschwerpunkte
- Initiieren von Innovationsprojekten
- Generieren innovativer Lösungen: Innovations- und Kreativitätsmethoden, Design Thinking
- Auswahl und Bewertung von Ideen: Weiterentwicklung von Ideenansätzen
- Erstellen von Innovationsgrobkonzepten: Methoden zur Konkretisierung von Lösungsideen und zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten
Aufbau
16. Februar 2021
Marie-Christin Ernst, az akademie GmbH
- Gibt es Unterschiede zwischen Kreativität und Innovation?
- Wie fördert man Kreativität im Unternehmen?
- Welche Fähigkeiten braucht ein Innovationsmanager?
- Welche Arten von Innovationen gibt es?
16. März 2021
Marie-Christin Ernst, az akademie GmbH
- Welche Probleme gilt es zu lösen?
- Wie kann man innovative Lösungen mit Hilfe eines strukturierten Design Thinking Prozesses generieren?
- Welche kreativitätsfördernden Methoden es gibt?
13. April 2021
Marie-Christin Ernst, az akademie GmbH
- Wie können Unternehmen den Wandel meistern?
- Welche Aspekte beeinflussen Innovationen?
- Welche strategischen Handlungsfelder sind geeignet, um Handlungsschritte abzuleiten?
- Wo steht das eigene Unternehmen und welche Handlungsfelder können zukunftsfähiger gestaltet werden?
18. Mai 2021
Beatrix Krautz, BTU, Referat Technologie und Innovation
- Wie können Ideen und Projekte finanziert werden?
- Wo finden sich Informationen zu Förderprogrammen?
- Wie gestalte ich Kooperationen und Netzwerke?
15. Juni 2021
Dr. Jadranka Halilović, BTU, Projekt Startup Revier EAST, TP CreativeOpenLab (COLab)
- Welche Räume für kreatives Arbeiten gibt es und was macht sie aus?
- Wie werden Mitmachwerkstätten zu Orten für kreatives Arbeiten?
- Wie beflügelt Coworking Innovationen?
Die Reihe wird entsprechend Ihren Wünschen und Hinweisen fortgesetzt. Wir gestalten den Fortgang dieser Lernreihe gemeinsam.
Vernetzen Sie sich mit Hilfe unserer Lernplattform. Hier können Sie sich intensiv miteinander austauschen und in Kontakt bleiben.