
IQB Integrative Qualifizierung Brandenburg
Die Qualifizierungsmaßnahme "IQB" lädt zusammen mit dem ZWW die Mitwirkenden, Partner und Teilnehmenden recht herzlich zum 1. Netzwerktreffen ein. Dieses Treffen findet am Mittwoch, 28.10.2020 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Programmablauf:
10:00 Start im Konferenzraum Netzwerktreffen
• Begrüßung
• Teamvorstellung
• Projektförderer
• Integrative Qualifizierung Brandenburg (IQB)
- Ziele der Maßnahme
- Moodle
- Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie
und Ziele der Maßnahme
• Aufbau der Maßnahme
• Vorstellung und Interview der Teilnehmenden:
• Projektförderer und Netzwerkpartner
• Möglichkeiten zu einer intensiveren Vernetzung
bzw. Zusammenarbeit
- Erwartungen/Vorstellungen/Wünsche TN und Partner
- Moodle
- Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie
• Ausblick und Verabschiedung
Wirtschaftsinitiative Lausitz
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. 2009 von Lausitzer Unternehmen gegründet, engagieren sich heute länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau bis Zittau in der WiL. Unser Hauptanliegen und das unserer Mitglieder ist es, den Wirtschaftsstandort Lausitz nachhaltig zu stärken.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg
Die Wirtschaftsförderung Landes Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründer im Land Brandenburg.
Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand - von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung, Vernetzung und Förderinformationen bis Fachkräfteakquisition und -qualifizierung.
Kurz:
Als Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) sind wir für Unternehmen im Land Brandenburg breit aufgestellt und unterstützen nicht nur in Sachen Technologie- und Innovationsförderung, sondern auch im Bereich Fachkräftesicherung.
Jobbörse
Die Jobbörse der Agentur für Arbeit fungiert als Arbeitsvermittlerin im ingenieur-technischen Bereich. Das Aufgabengebiet umfasst die Vermittlung von nationalen und internationalen Studenten bzw. erfahrenen Ingenieuren mit dem Ziel, diese wieder in Arbeit zu bringen.
- Verwenden Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- Stellen Sie eine schnelle Internetverbindung sicher (Empfehlung: mind. 8 Mbps Download/2,5 Mbps Upload).
- Trennen Sie VPN-Verbindungen.
- Verwenden Sie nicht gleichzeitig andere Videokonferenz-Tools.
- Bei Fehlern im Videokonferenzraum: Aktualisieren Sie Ihr Browserfenster und betreten Sie erneut den Videokonferenzraum.
- Bei Performance-Problemen: Schließen Sie andere Programme und Tabs in Ihrem Browser.
Die Qualifizierungsmaßnahme "IQB" lädt zusammen mit dem ZWW die Mitwirkenden, Partner und Teilnehmenden recht herzlich zum 2. Netzwerktreffen ein. Dieses Treffen findet am Mittwoch, 25.02.2021 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Programmablauf:
10:00 Start im Konferenzraum Netzwerktreffen
• Begrüßung
• Teamvorstellung
• Projektförderer
• Integrative Qualifizierung Brandenburg (IQB)
- Ziele der Maßnahme
- Moodle
- Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie
und Ziele der Maßnahme
• Aufbau der Maßnahme
• Vorstellung und Interview der Teilnehmenden:
• Projektförderer und Netzwerkpartner
• Möglichkeiten zu einer intensiveren Vernetzung
bzw. Zusammenarbeit
- Erwartungen/Vorstellungen/Wünsche TN und Partner
- Moodle
- Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie
• Ausblick und Verabschiedung
Wirtschaftsinitiative Lausitz
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. 2009 von Lausitzer Unternehmen gegründet, engagieren sich heute länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau bis Zittau in der WiL. Unser Hauptanliegen und das unserer Mitglieder ist es, den Wirtschaftsstandort Lausitz nachhaltig zu stärken.
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg
Die Wirtschaftsförderung Landes Brandenburg GmbH (WFBB) ist Ansprechpartner für Investoren, ansässige Unternehmen und technologieorientierte Existenzgründer im Land Brandenburg.
Die WFBB bietet alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand - von der Unterstützung bei der Ansiedlung und Erweiterung über Innovationen, Internationalisierung, Vernetzung und Förderinformationen bis Fachkräfteakquisition und -qualifizierung.
Kurz:
Als Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) sind wir für Unternehmen im Land Brandenburg breit aufgestellt und unterstützen nicht nur in Sachen Technologie- und Innovationsförderung, sondern auch im Bereich Fachkräftesicherung.
Start: Februar 2021
Mit dem Qualifizierungsprogramm "IQB" startet zweimal im Jahr an der BTU eine neue Maßnahme, um internationalen Akademiker*innen an unserer Hochschule die Möglichkeit zu geben, ein Hochschulzertifikat in verkürzter Studiendauer zu erlange und damit die jeweiligen Arbeitsmarkt- und Teilhabechancen im Land Brandenburg zu steigern.
Das in 2019 erstmals ausgeschriebene "PROFI"-Programm des DAAD richtet sich an hochqualifizierte Akademiker*innen, die in ihrem Heimatland bereits einen Studienabschluss erworben haben, aber keine bzw. keine bildungsadäquate Beschäftigung in Deutschland finden. Den Teilnehmenden werden im Rahmen von akademischen Qualifizierungsmaßnahmen nicht nur ergänzende Fachkenntnisse vermittelt, sondern sie erhalten darüber hinaus auch eine individuell zugeschnittene Beratung sowie eine gezielte Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Qualifizierungsangebote wird dafür an bereits vorhandenes Wissen und Qualifikationen in Bezug auf erbrachte Studienleistungen im Ausland, berufliche Erfahrungen, sprachliche Kompetenzen und biographische Ressourcen der Teilnehmenden angeknüpft.
Folgende Module werden voraussichtlich angeboten:
Maßnahmen
- Modul 1: Intensiv-Sprachkurs Deutsch (eLearning)
- Modul 2: MS Office, Gesprächsführung und Rhetorik sowie
Konfliktmanagement
- Modul 3: 3 Fachmodule in Lehrveranstaltungen an der BTU
- Modul 4: Praktikum
- Modul 5: Netzwerkarbeit, Meet & Greet
Die Qualifizierungsmaßnahme schließt, sobald alle Module erfolgreich absolviert wurden, mit dem Erwerb eines anerkannten Universitätszertifikats ab.
