
Cottbuser Gespräche
Die Cottbuser Gespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Unternehmen (KEI) und der BTU. Es handelt sich dabei um regelmäßige Diskussionsrunden und Expertengespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu dem Thema Klimaschutz in der Industrie mit Bezug zum Strukturwandel in der Lausitz. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, wo interessierte Bürgerinnen und Bürger sich über Fragen des Klimaschutzes, der Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie und den damit einhergehenden Chancen sowie Auswirkungen auf den Strukturwandel zu informieren und auszutauschen.
Datum: 08. November 2019
Thema: „Wege zu einer treibhausgasneutralen Industrie - Eine Chance für die Lausitz?“
Teilnehmende:
- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Abteilungsleiter Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft und Energie, Land Brandenburg
- Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus
- Tim Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
- Prof. Dr. Christiane Hipp, Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
- Dr. Bettina Rechenberg, Fachbereichsleitung III „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“, Umweltbundesamt (UBA)
- Moderation: Horand Knaup
Datum: 23. Juni 2020
Thema: "Zukunft grüner Wasserstoff – Perspektiven und Potenziale für die Lausitz"
Teilnehmende:
- Eike Christiansen, Oberregierungsrat im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Dr. Stefanie Randig, Projektleiterin Siemens Görlitz
- Dr. Sebastian Schmidt, Leiter der Fachgruppe Leichtbau und Energietechnik am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Zittau
- Dr. Alexander Lisk, Leiter Großlabore am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus-Senftenberg sowie Netzwerkmanager am Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. (CEBra)
- Moderation: Gabi Grube, Geschäftsführerin Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus e.V.
Datum: 11. November 2020 von 17:30 bis 19:00 Uhr
Thema: Ansiedlungspotenziale für klimafreundliche Technologien in der Lausitz - Dekarbonisierung als Chance für die Etablierung von Innovationen und neuen Wertschöpfungsketten
Die industrielle Dekarbonisierung mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität erfordert einen langfristig angelegten grundlegenden Wandel in der Industrie (Transformation). Der Klimaschutz ist dabei Treiber für Innovationen und Effizienzmaßnahmen, die zum Erfolg und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie beitragen. Welche Potenziale die Lausitz für die Ansiedlung klimafreundlicher Industrien bietet und welche Chancen sich daraus ergeben, soll im Rahmen des 3. Cottbuser Gesprächs mit folgenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert werden:
- Stefan Zundel, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU),
- Mario Ragwitz, Fraunhofer IEG und
- Ricardo Remus, Sonocrete GmbH
Es moderiert Gabi Grube,Stadtmarketing- und Tourismusverband Cottbus e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des KEI. Hier geht es zur Veranstaltung.