Patentwettbewerb 2019 der BTU Cottbus- Senftenberg
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg ist aktuell Inhaberin von circa
100 Schutzrechten und misst deren Verwertung eine große Bedeutung bei. Neben der Initiierung von Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft können Patente auch die Basis für neue Geschäftsideen und damit technologiebasierte Gründungen bilden. Den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen, ist jedoch eine herausfordernde Aufgabe, für die Ideen, Mut, Ausdauer und Beharrlichkeit notwendig sind. Der
Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V.
möchte diesen Prozess für Studierende nachhaltig zugänglich machen und schreibt daher für das Jahr 2019 einen studentischen Wettbewerb aus mit dem Ziel, aus der Weiterentwicklung BTU - eigener Schutzrechte Geschäftsideen zu generieren, die in Richtung Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen gehen können.
Für diesen Wettbewerb sollen sich bis Mitte März 2019 studentische Teams – gern auch interdisziplinär und fächerübergreifend – formieren, die bis Mitte September an der technologischen und betriebswirtschaftlichen Ausarbeitung einer Geschäftsidee arbeiten. Begleitet wird jedes angemeldete Team durch ein Mentoring der BTU-Erfinder der zur Auswahl stehenden Erfindungsmeldungen, durch Professuren der Betriebswirtschaft sowie erfahrene Gründerinnen und Gründer. Eine zusätzliche betriebswirtschaftliche Qualifizierung der Mitglieder jedes Wettbewerbsteams erfolgt im Rahmen des vom Lehrstuhl ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements angebotenen Ringlabors Gründungsmanagement während des Sommersemesters 2019 sowie über die geplante Spring School Gründungen des Projekts Innovation Hub 13.
Die Bewertung der Geschäftsideen erfolgt durch eine Jury aufgrund eines max. 10-seitigen Konzepts zum vorgeschlagenen Produkt oder Verfahren bzw. zur Dienstleistung inkl. Businessplan sowie durch einen Pitch. Die Jury wird Vertretern der regionalen Wirtschaft, Hochschulangehörigen und den Erfindern bestehen.
Das Preisgeld beträgt 3.000,00 €.
Katrin Erb
Leiterin Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69 2802
katrin.erb(at)b-tu.de
Dr.-Ing. Franziska König
Innovation Hub 13
T +49 (0) 355 69 4699
franziska.koenig(at)b-tu.de
Anmeldung | Die Anmeldung sollte bis zum 15. März 2019 erfolgen. |
Einreichung der Konzepte | 15. September 2019 bei der Vizepräsidentin / dem Vizepräsidenten für Wissens- und Technologietransfer der BTU (transfer(at)b-tu.de) |
Pitch | Anfang Oktober 2019 |
Preisverleihung | 23. Oktober 2019 im Rahmen des 4. btutransfertages durch den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V. |
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (Sensorsystem), welche eine zeitgenaue Messung von Starkströmen aus den Teilströmen zulässt und dabei eine kompakte und störfreie Bauweise aufzeigt. Sensorsysteme bilden wichtige Eingangssignale für die Regelungstechnik ab und sind damit essentielle Bausteine für die Steuerelektronik. Eine genaue Erfassung der Eingangssignale ermöglicht dabei neue Funktionalitäten, eine höhere Präzision und eine Optimierung des Wirkungsgrades.
Erfindung aus dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Alle nötigen Daten und Dokumente finden Sie auf der e-learning-Plattform der BTU Cottbus-Senftenberg.
https://www.b-tu.de/elearning/btu/
Zur Freischaltung im Bereich Patentwettbewerb wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.

Der Forschungstransfer-Preis 2019 zum Thema Patentwettbewerb wird gefördert durch den Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg e.V