1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 1031 bis 1040
-
1031. Bodensee 1910
- ID
- Wepfer-1978-51
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Das Ufer des Untersees zwischen Mammern und Eschenz bot sich 1910 noch völlig unberührt dar. Aber schon damals erfaßten sich auf Veranlassung von Heimatschutzkreisen die thurgauische Regierung und der Große Rat mit dem Uferschutz und den Wanderwegen am See. Trotzdem haben die meisten Bodenseegemeinden unterdessen weite Strecken ihres Uferanstoßes zur Überbauung freigegeben, und eine hat sogar noch 1977 die Uferzone zum Baugebiet erklären wollen!
» Detailansicht
-
1032. Steckborn
- ID
- Wepfer-1978-52
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Links: Blick auf Steckborn und das gegenüberliegende Ufer des Untersees mit Schloß Marbach (links vom Kirchturm) und Hemmenhofen (rechts). Das geringe Wachstum des Städtchens bis über die Schwelle unseres Jahrhunderts hinaus - nur an der Morgenstraße rechts vorne sind einige Neubauten - wird einem drastisch bewußt, wenn man die Lithographie von Labhartaus dem Jahre 1830 danebenhält. Der heutige Kirchturm stammt aus dem Jahre 1834; der alte stand auf der östlichen Giebelseite des Schiffes.
» Detailansicht
-
1033. Berlingen
- ID
- Wepfer-1978-53
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Blick aus dem Flugzeug auf Berlingen am Untersee (um 1930). Diese Siedlung, einst von Wein- und Kleinbauern, Küfern und Fabrikarbeitern bewohnt, zeigt sich hier noch kaum von Neubauten beeinträchtigt. Nur an einer Stelle ist der alte Siedlungskern aufgerissen (Trikotfabrik), und die Firste zeigen noch fast durchwegs ihre charakteristische Ausrichtung rechtwinklig zur Uferlinie. Das Ufer im Osten ist noch weitgehend unverbaut. In letzter Zeit hat sich da manches ungünstig verändert; das Neuste sind jetzt Terrassenhäuser!
» Detailansicht
-
1034. Rebhang
- ID
- Wepfer-1978-54
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Solche Hänge voller Reben gab es früher den ganzen See entlang auf beiden Seiten. Abgesehen von wenigen bevorzugten Lagen, ergab jedoch das Schweizer Ufer einen recht sauren Tropfen, der höchstens in bissigen Witzen «gepriesen» wurde. Wenn die Schweizer Rebbauern am See beim Wimmet ihre «Butten» ausleerten, soll man es in Stein am Rhein auf der Brücke noch prasseln gehört haben! Die vom Tägerwiler Weinbau- und Obstverwertungspionier Dr. Hermann Müller (meist Müller-Thurgau genannt) gekreuzte neue Sorte Riesling (oder) Sylvaner hat doch immerhin dem Rebbau in den besseren Lagen eine Zukunft gesichert.
» Detailansicht
-
1035. Ufer Bodensee
- ID
- Wepfer-1978-55
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Das Ufer des Untersees bei Berlingen. Bis aufs letzte war früher der schmale Uferstreifen zwischen Steilhang und See landwirtschaftlich genutzt. Links von der Straße erkennt man einen Rebberg, während hart am See noch mächtige Mostbirnbäume ihre Zweige im Wasser spiegeln. Ohne viel Aufwand und ohne kantige Stützmauern schützte man damals noch den Ufersaum mit Pfahlreihen und Bollensteinen. Ein wundervoll urwüchsiges und harmonisches Bild!
» Detailansicht
-
1036. Ermatingen
- ID
- Wepfer-1978-56
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Noch ist hier die Landzunge von Ermatingen ein einziges Meer von Obstbäumen, nur gerade um die Kirche und dem Ufer entlang drängen sich die Häuser enger zusammen. Der Tatsache, daß zwischen Dorf und Staad (am See) genügend Platz für Industrie vorhanden war, ist es zuzuschreiben, daß sich heute quer durch das Ortsbild kolossale Fabrik- und Lagergebäude erstrecken, welche die ursprüngliche und während Jahrhunderten bewahrte Kleinmaßstäblichkeit und Lieblichkeit dieses einst berühmten Ferienortes massiv beeinträchtigt haben.
» Detailansicht
-
1037. Ermatingen
- ID
- Wepfer-1978-57
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Das "Horn" am Ostrand von Ermatingen. Hier hängen die Staader Fischer seit jeher ihre Garne und Netze zum Trocknen und Flicken auf. Das große Schiff ist der "Segner", das Fangschiff der berühmten Gangfischsegi-Genossenschaft (vergleiche Bild Seite 115). Dahinter erscheint die Kirche von Oberzell auf der Insel Reichenau. Eine wunderbare und damals noch absolut echte Idylle. Aber auch hier heißt es: Es war einmal! Die "Netzhänki" ist heute verödet, und an metallenen Bootsstegen schaukeln Motorkähne und Segeljachten.
» Detailansicht
-
1038. Kurzrickenbach
- ID
- Wepfer-1978-62
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Blick auf Kurzrickenbach, als es noch eine selbständige Gemeinde mit wenigen hundert Einwohnern war. Die Eingemeindung mit Kreuzlingen erfolgte 1927. Seither hatte es vollen Anteil am rasanten Wachstum der «jungen Stadt am Bodensee». Von der Idylle ist heute nicht mehr viel vorhanden.
» Detailansicht
-
1039. Berlingen
- ID
- Wepfer-1978-84
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Links: Dies ist eine Aufnahme von Adolf Dietrich! Wie manche Maler benützte auch er die Photographie als "Gedankenstütze". Daneben hat er manche kleine Begebenheit aus seiner nächsten Umwelt festgehalten, wie diese Spritzenprobe an der Bachstraße in Berlingen. Derartige "Leiternkunststücke" seien heute verboten, wurde mir von zuständiger Seite versichert!
» Detailansicht
-
1040. Hochwasser Ermatingen
- ID
- Wepfer-1978-86
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Links: Überschwemmung am Untersee von Anfang September 1890. Die Aufnahme wurde an der unteren Seestraße in Ermatingen gemacht. Einige Männer sind dabei, Hausrat zu evakuieren. Auf den rohen Brettern des Laufsteges stehen ein Grenzwächter (an «Sheriffstern» und Käppi erkennbar; vergleiche (Bild Seite 100), drei Staader Fischer, die man zwar eher nach Hamburg oder Friesland einordnen würde, und zwei «Frauenspersonen».
» Detailansicht