" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 60

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 301 bis 320

  • Bildvorschau

    301. Bucht des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-19
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 19. Die Bucht "Cápelna" und das südliche Ufer des Altwassers Skupice.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    302. Plankton der Oberfläche

    ID
    Fric+Vavra-1901-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    303. Plankton in 1 Meter Tiefe

    ID
    Fric+Vavra-1901-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    304. Tierwelt des Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 22. Pelagische Thierwelt des Altwassers "Skupice" im August. - 1. Eudorina elegans. 2. Pandorina morum. 3. Asterionella gracillima. 4. Stylochrysalis parasita auf Eudorina festsitzend. 5. Epistylis rotans. 5a. Anuraea stipitata. 6. Polyarthra platyptera. 7. Asplanchna priodonta. 8. Diaptomus gracilis. 9. Clyclops o. v. hyalina, Weibchen und 10. Männchen. 11. Bosmina cornuta. 12. Daphnia Kahlbergensis. 13. Daphnia micrura. 14. Ceriodaphnia pulchella. 15. Moina micrura. 16. Daphnella brachyura. 17. Leptodora hyalina.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    305. Tierwelt des Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 23. Pelagische Thierwelt des Altwassers "Skupice" im October. - 1. Asterionelia gracillima. 2. Dinobryon sertullaria. 3. Codonella lacustris. 4. Ceratium macroceros. 5. Difflugia globulosa. 6. Golenkinia sp. 7. Asplanchna priodonta. 8. Synchaeta tremula. 9. 10. Asplanchnopus myrmeleo. 11. Anuraea stipitata. 12. Triarthra longiseta. 13. Polyarthra platyptera. 15. Bosmina cornuta.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    306. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 24. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice (u Oplta). An der Oberfläche des Wassers die schwimmenden Blätter der gelben Teichrose (Nuphar) und der weissen Nixenblume (Nymphaea). Im Hintergrunde der Kalmus-Bestand (Acorus calamus), auf der Insel die Pappeln.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    307. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice"

    ID
    Fric+Vavra-1901-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 25. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice". 1. Conochilus vlvox. 2. Stentor viridis. 3. Cristatella mucedo. 4. Stentor Roesselii. 5. Lacinullaria socialis. 6. Hydra vulgaris. 7. Chironomus-Larven. 8. Asellus aquaticus. 9. Eylais meridionalis. 10. Cyclops fuscus. 11. Daphnia lingispina. 12. Rotifer vulgaris. 13. Cypridopsis vidua. 14. Limnochares holosericea. 15. Sida crystallina. 16. Planorbis carinatus. 17. Argulus foliaceus. 18. Sphaerium corneum. 19. Larve von Ceratopogon. 20. Simocephalus vetulus. 21. Arrhenurus maximus. 22. Euspongilla lacustris. 23. Larve von Cloe.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    308. Das Leben am Grunde des Altwassers "Skupice"

    ID
    Fric+Vavra-1901-26
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 26. Das Leben am Grunde des Altwassers "Skupice". 1. Aspanchna priodonta. 2. Bosmina longirostris. 3. Stylaria lancustris. 4. Piona nodata. 5. Hydra vulgaris. 6. Clyclops fusca. 7. Staurogenia quadrata. 8. Daphnia longispina. 9. Canthocamptus minutus. 10. Daphnella brachyura. 11. Cypria ophthalmica. 12. Diflugia globulosa. 13. Difflugia accuminata. 14. Limnochares holocericea. 15. Mesostoma lingua. 16. Cypris reptans. 17. Eiercocon von Planaria lactea. 18. Chydorus sphaericus. 19. Ilyocryptus sordidus. 20. Glochidium (Anodonta-Larve) 21. Lumbriculus variegatus. 22. Ei von Asplanchna. 23. Macrobiotus macronyx mit Eiern in der abgestreiften Haut. 24. Alona afinis. 25. Difflugia corona. 26. Chaetogaster diaphanus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    309. Najas major

    ID
    Fric+Vavra-1901-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 5. Najas major, Roth. Natürl. Grösse.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    310. Nymphaea candida

    ID
    Fric+Vavra-1901-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. Nymphaea candida. Presl.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    311. FHäute von Feuersalamandern

    ID
    Frisch-1929-30
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.30. Die aufgespannten Häute von dreißig frisch verwandelten Feuersalamandern. Linke Reihe: Die Larven waren auf schwarzem Grunde gehalten. Mittlere Reihe: Die Larven waren auf gelbem Grunde gehalten. Rechte Reihe: Die Larven waren auf weißem Grunde gehalten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    312. gelähmtes Huhn

    ID
    Galant-1921-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Experimentum mirabile des Pater Kirchner. Das Huhn ist durch den im Text angegebenen Kunstgriff zu bewegungslosem Liegen auf dem Rücken gebracht worden. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    313. gelähmtes Meerschweinchen

    ID
    Galant-1921-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Ein Meerschweinchen durch dasselbe Vorgehen wie bei dem Experimentum mirabile auf den Rücken gelegt und bewegungslos gemacht. Die Extremitätenmuskeln sind tonisch kontrahiert und die Beine ragen starr in die Luft. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    314. Wespe

    ID
    Galant-1921-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Wespe (Vespa media) vergrößert. Beim schwarzen Punkt ist die Stelle, von wo aus der Flugreflex durch einen Stich am schnellsten und sichersten gehemmt werden kann. In demselben Moment, wo der Stich abgegeben wird, streckt sich die Wespe, Abdomen am Thorax an der Artikulationsgrenze anschmiegend, und die Bewegungen der Flügel stehen still.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    315. Atlas

    ID
    Gewaesserguetekarte-1976
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland 1975

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    316. Atlas

    ID
    Gewaesserguetekarte-1990
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Biologische Gewässergütekarte 1989

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    317. Atlas

    ID
    Gewaesserguetekarte-1996
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Biologische Gewässergütekarte 1995

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    318. Atlas

    ID
    Gewaesserguetkarte-1976
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland 1975

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    319. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    320. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Endsäckchen der Schalendrüse mit Nephrostom und innerster Nephridialchleife nach Elektivfärbung mit Bleu de Poirier.

    » Detailansicht