" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 24

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 901 bis 950

  • Bildvorschau

    901. Immenstaad

    ID
    Thorbecke-1985-72
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Immenstaad||Immenstaad ist wie Hagnau vorwiegend Wein- und Fischerdorf. der Landungssteg für die Bodenseedampfer erstreckt sich wegen der langsam abfallenden Uferhalde weit in den See hinaus. Westlich des Ortes ist ein Strandbad erstellt, um auch dem zunehmenden Fremdenverkehr zu dienen.||Immenstaad mit Hafen und Landungssteg

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    902. Immenstaad

    ID
    Thorbecke-1985-73
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wohnsilos prägen heute das Bild des Wein - und Fischerdorfes Immenstaad. Der Zuzug eines Großunternehmens ließ den Ort wachsen, sogar die Dorfkirche (im Bild links) wurde erweitert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    903. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-74
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Manzell||An der Stelle, wo sich heute die Fabrikanlagen der weltbekannten Flugzeugbaufirma befinden, lag zu Ende des vergangenen Jahrhunderts die erste schwimmende Halle des Grafen Zeppelin, worin derselbe sein erstes Luftschiff baute. Unter dem genialen Geiste von Dr.-Ing. El. Dornier werden hier bei Verwendung von Duraluminium als Baustoff die Dornier-Land- und Wasserflugzeuge gebaut, die sich Weltruf erobert haben.||Die Anlagen der Dornier-Metallbauten in Manzell bei Friedrichshafen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    904. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-75
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wo einst Luftschiffe und Flugzeuge entstanden, werden heute bie der Firma MTU Motoren gebaut. Ausgedehnt hat sich nicht nur das historische Werksgelände am See, sondern auch der schnell gewachsene Friedrichshafener Ortsteil Fischbach und der mitten im Wald gelegene Komplex des neuen Krankenhauses.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    905. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-76
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Die neue Kaianlage vom Hafen bis zum Kurgartenhotel umgürtet die Stadt gegen den See. In der Mitte des Bildes erhebt sich die Kirche mit dem davorstehenden Rathaus. das Wirken Zeppelins erwarb dem kleinen Städchen Weltruf.||Altstadt

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    906. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-78
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||An den sehr geräumigen Hafen im Osten der Stadt legt sich zusammen mit dem großen Zoll- und Postgebäude der Hafenbahnhof. Ein großer Teil des Verkehrs, besonders mit der Schweiz (Romanshorn), wird über diese Stadt geleitet. Besonders erwähnenswert ist der Trajektverkehr über den Bodensee nach der Schweiz mittels Trajektfähren, welche zehn bis zwölf Eisenbahnwaggons aufnehmen. In der linken Ecke unseres Bildes liegt ein Trajektskahn vor dem Gleisanschluß.||Hafen mit Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    907. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-80
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Die Aufnahme zeigt das Gesamtbild der Stadt. Die Hafenanlage und das Schloß schichten sich, durch Buchten getrennt, deutlich hintereinander. Am Horizont ist Hagnau als Landzunge erkennbar. Wie das Bild zeigt, dehnt sich die Stadt nicht nur nach Westen durch seine Villenbauten, sondern auch nach Osten bedeutend aus.||Gesamtansicht von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    908. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-82
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Im Vordergrunde befinden sich die gesamten Fabrikanlagen des "Maybach-Motorenbau". Dahinter liegt der neuere Teil der Stadt mit dem See, an dessen Ufer das alte Wahrzeichen derselben, das Schloß mit seinen charakteristischen Türmen aufragt.||Blick von Land auf Maybach-Motorenbau und Stadt

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    909. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-84
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Langenargen||Das langgestreckte, freundliche Dorf westlich der Argenmündung, ins Auge fallend durch sein in den See vorspringendes Schloß, ist heute durch sein ausgedehntes Strandbad und seine schöne Lage ein bevorzugter Fremdenplatz. Urkundlich wird der Ort schon im Jahre 770 unter der Bezeichnung Arguna genannt; vom 13. Jahrhundert ab ist seine Geschichte verknüpft mit dem Geschlecht der Grafen von Montfort.||Gesamtansicht

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    910. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-86
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Langenargen||Im Vordergrunde (östlich des Dorfes) mündet der Argenfluß, von dem der ursprüngliche Name Argen herrührt. Durch die wachsende Ausdehnung des Ortes längs des Seeufers bildete sich der heutige Name Langenargen. zu beiden Seiten der Argenmündung befinden sich die sogen. "Baggerlöcher", aus denen die verschiedenen Arten von Kies für Straßen und Bauten gewonnen werden. Im Hintergrund die Ortschaft mit Schloß und Mole.||Argenmündung

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    911. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-87
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    die berühmten Baggerlöcher entlang der Argenmündung erfüllen inzwischen einen bodenseetypischen Zweck. Sie wurden zu idealen Bootshäfen umgestaltet und machen Langenargen vor allem für Wassersportler attraktiv.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    912. Nonnenhorn

    ID
    Thorbecke-1985-88
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Nonnenhorn||Die beiden freundliichen Dörfer - im Vordergrund Nonnenhorn, im Hintergrunde am Seeufer Kreßbronn - bilden ein hübsches Uferbild, das von Ost- und Rebgärten durchsetzt ist. Auch diese Orte bieten angenehme Badegelegenheit und werden mehr und mehr von den Fremden aufgesucht.||Nonnenhorn und Kreßbronn

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    913. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    914. Wasserburg

    ID
    Thorbecke-1985-92
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wasserburg||Auf der in den See vorspringenden Halbinsel erbaut, bietet das ursprüngliche Dorf mit seinem alten Kirchlein u. dem alten Schloß ein hübsches, malerisches Bild. Heute erstreckt sich die Ortschaft bereits weit ins Land hinein und besitzt im östlichen Teil ein Strandbad, weshalb es ein von den Fremden viel und gern besuchter Platz geworden ist.||Ansicht von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    915. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-94
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Der neue Bahnhof, der Dampfschiffhafen, sowie die bauliche Gliederung der Inselstadt ist hier deutlicher erkennbar. Lindau ist die an schönen, alten Baulichkeiten besterhaltene Stadt am Bodensee.||Blick von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    916. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-96
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Diese Aufnahme zeigt deutlich den altertümlichen, geschmackvollen und geschlossenen Aufbau Lindaus.||Blick von nordosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    917. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-98
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Die Hafeneinfahrt wird durch den neuen Leuchtturm und das Standbild des bayrischm Löwen gebildet. Der vor drei Jahren vollendete neue Bahnhof mit seiner erstklassig geführten Restauration liegt links, während rechts davon die führende Hotels liegen. Der alte Keuchtturm ist als Wahrzeichen der Stadt erhalten geblieben.||Hafen und Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    918. Station Niederrhein

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-460
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Limnologische Station Niederrhein, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Krefeld-Hülserberg, Am Waldwinkel 70

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    919. Station Schlitz

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-464
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Limnologische Flußstation, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Schlitz (Hessen), Steinweg 21

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    920. Boot

    ID
    Valdivia
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    921. Logo des Vereins für Seenforschung

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1922-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    922. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    923. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    924. Leuchtturm

    ID
    Vogel-1985-82-1-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der erste, 1889 abgebrochene Leuchtturm von Konstanz, um 1877. Im Vordergrund eine Lädine, ein großes Lastschiff mit Segeln

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    925. Gondel

    ID
    Vogel-1985-82-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gondelhafen in Konstanz, um 1880

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    926. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    927. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    928. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 4.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    929. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    930. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-92
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    931. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    932. Dorsaler Teil eines Coleopterons

    ID
    Von_Lengerken-1923-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Vollständig aus Bernstein herauspräparierter dorsaler Teil eines Coleopterons. Extremitäten und ventraler Körperteil stecken noch im Bernstein.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    933. Teil einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    934. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart

    ID
    Von_Lengerken-1923-2b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    935. Bau einer Elytre

    ID
    Von_Lengerken-1923-2c
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2c. Schematische Darstellung des Baues einer Elytre einer Chrysomelide. Obere und untere Lamelle werden von Columne gestützt. Der Pfeil zeigt die Blickrichtung an, unter welcher die Mikroaufnahmen 2a und 2b gemacht sind.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    936. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes

    ID
    Von_Lengerken-1923-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    937. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea

    ID
    Von_Lengerken-1923-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    938. Verdauungsprozess

    ID
    Von_Lengerken-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    939. Lake St. Clair

    ID
    Ward-1896-Taf3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    940. Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1. Pseudacteon formicarum Verr. ♀ (22:1) (Aufnahme in feuchter Kammer, Leitz, Microsummar 24 mm).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    941. Legeröhre

    ID
    Wasmann-1918-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    942. Hinterleib von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    943. Eierstöcke von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 4. Eierstöcke und Uterus, herauspräpariert (105:1) Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsocul. 2*).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    944. Ereifes Ei von Pseudacteon formicarum

    ID
    Wasmann-1918-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig 5. Reifes Ei, herauspräperiert (700:1) (Haemalaunfärbung, Canadabalsam, Zeiß homog. Immers., Apochrom 2,0, Compensationsoc.4).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    945. Querschnitt durch ein Ovarium

    ID
    Wasmann-1918-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    946. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    947. Längsschnitt Basalkapsel

    ID
    Wasmann-1918-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 8. Schräger Längsschnitt durch den unteren Teil der selben Basalkapsel (250:1) (wie Fig.7)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    948. Muschelpflaster

    ID
    Wasmund-1926-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Mytilus edulis, Muschelpflaster bei Amrum, Nordfriesland ( nach Weigelt)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    949. Muschelbiocoenose

    ID
    Wasmund-1926-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Muschelbiocoenose, Altrhein bei Erfelden, im Hessischen ( nach Drevermann)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    950. Muschelthanatocoenose

    ID
    Wasmund-1926-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Muschelthanatocoenose, Altrhein bei Erfelden ( n. Drevermann)

    » Detailansicht