" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 24

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 751 bis 800

  • Bildvorschau

    751. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4: Ungefähr entsprechendes Stadium aus einem normalen Embryo. Vergr. Abb 1, 3, 4 =100X. Abb.2=90X.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    752. Hirschgeweih

    ID
    Sokolowsky-1918-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schädel mit Geweih vom Riesenhirsch. Nach einer photographischen Aufnahme des im Besitz der Naturhistorischen Abteilung des Provinzial-Museums zu Hannover befindlichen montierten Skeletts eines Riesenhirsches.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    753. Ausbaggerung des Hafens

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ausbaggerung des Hafens in Handbetrieb, um 1897, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    754. Vereister Hafen

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Vereister Trajekthafen, 1891, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    755. Lastensegler

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lastensegler am Gütermolo, 1909, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    756. Fähre

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Trajektfähre, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    757. Zylindrische Kamera

    ID
    Steinbrinck-1925-1a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1a. Zylindrische Kamera für Röntgenaufnahmen, nach Scherrer in Zsigmondys Kolloidchemie, S. 389 (1920).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    758. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-1b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1b. Röntgendiagramme von geflltem Goldpulver. Ebenda, Tafel VI, Abb.1.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    759. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2a. Röntgendiagramm eines Seidenfaserbündels

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    760. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2b. Röntgendiagramm der Ramié-Faser; Strahl parallel den Fasern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    761. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3a. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Seidenfasern

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    762. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3b. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Ramié

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    763. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3c
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3c. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Titarik (Pflanzenfaser)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    764. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-7a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7a. Röntgendiagramm der Hanffaser, Strahl senkrecht zur Faser.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    765. Hanffaser

    ID
    Steinbrinck-1925-7b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7b. Flächenansicht der Hanffaser nach Sonntag, Jhrb. d. Verein. f. angew. Botanik, Bd. IX, Abb.8, s. 153.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    766. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-7c
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7c. Röntgendiagramm des Baumwollhaares, Strahl senkrecht zum Haar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    767. abnormes Haar

    ID
    Steinbrinck-1925-7d
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7d. Flächenansicht eines abnormen Haares nach Nägeli, Botan. Mitt. Bd. II, Taf. III, Abb. 8

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    768. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Röntgendiagramm von Pflanzenstärke zu einem Stäbchen gepreßt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    769. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 9. Röntgendiagramm eines Schweinsborstenbündels, Strahl senkrecht zu den Borsten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    770. Seddinsee

    ID
    Steinecke-1940-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Seddinsee bei Berlin (Aus Effenberger, Märkisches Land, Hugo Bermühler Verlag, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    771. Seeprofil

    ID
    Steinecke-1940-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 10. Seeprofil mit Bodenzonen. (Nach Lenz)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    772. Grünalgen

    ID
    Steinecke-1940-34
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 34. Zwei Grünalgen des Aufwuchses. a Chaetohorapisiformis, b Draparnaldia glomerata

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    773. Stoffkreislauf

    ID
    Steinecke-1940-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Kreislauf der Stoffe im See. Verändert nach A. Thienemann

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    774. Coleochaete scutata

    ID
    Steinecke-1940-48
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 48. Coleochaete scutata von der Unterseite des Seerosenblattes. Vergr.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    775. Reliktenkrebse

    ID
    Steinecke-1940-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Reliktenkrebse aus norddeutschen Seen. a Pontoporeia affinis, b Pallasea quadrispinosa

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    776. Blaualgen

    ID
    Steinecke-1940-82
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 82. Microcystis flos aquae und Aphanizomenon flos aquae

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    777. Blaualge

    ID
    Steinecke-1940-83
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 83. Anabaena spiroides

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    778. Alge

    ID
    Steinecke-1940-85
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 85. Melosira sp. mit Auxosporen. (Aus Lenz, Biologie der Süßwasserseen. Verlag Julius Springer, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    779. Algen

    ID
    Steinecke-1940-86
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 86. Dinobryon - Fragilaria - Ceratiumplankton.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    780. Rädertierplankton

    ID
    Steinecke-1940-87
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 87. Rädertierplankton: Asplanchna priodonta, Polyarthra platyptera, Keratella aculeata, Brachionus. (Aus Lenz, Biologie der Süßwasserseen. Verlag Julius Springer, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    781. Volvox-Asterionella-Plankton

    ID
    Steinecke-1940-88
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 88. Volvox-Asterionella-Plankton

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    782. Nannoplankton

    ID
    Steinecke-1940-89
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 89. Nannoplankton aus Phacotus lenticularis

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    783. Vertikalverteilung von Cyclotella

    ID
    Steinecke-1940-92
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 92. Vertikalverteilung von Cyclotella im Obersee (Bodensee). Schraffiert: homotherme Oberschicht; gestrichelt: Sprungschicht. (Nach Geßner)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    784. Eutrophe Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-95
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 95. Eutrophe Gyttja mit Algenresten und FeS°2-Kristalleb im Panzer des Krusters Alona

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    785. Diatomeen-Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-96
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 96. Diatomeen-Gyttja, gereinigt, mit Schalen von Cymbella, Pinnularia, Surirella, Synedra, Epithemia u.a.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    786. Bodenbesiedelung im Vergleich

    ID
    Steinecke-1940-97
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 97. Bodenbesiedelung eines baltischen eutrophen Sees und eines Alpensees. 1 Der nährstoffreiche Boden des eutrophen Sees wird dicht bevölkert von der Chironomusgemeinschaft (Chironomidenlarven, Oligochaeten, Corethralarven, Pisidiummuschel), 2 Der nährstoffarme Boden des Alpensees wird dünn bevölkert von der Tanytarsusgemeinschaft (Chironomidenlarven, Oligochaetan, Asellus cavaticus). (Nach J. Lundbeck)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    787. Gründer

    ID
    Steiner-1910-7-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Kolkwitz, Berlin. 2. Prof. Dr. Schröter, Zürich. 3. Dozent Dr. Sven Ekmann, Upsala. 4. Prof. Dr. Cori, Triest. 5. Prof. Dr. Steuer, Innsbruck. 6. Prof. Dr. Wesenberg-Lund, Hilleröde (Dänemark). 7. Prof. Dr. Petersen, Kopenhagen. 8. Prof. Dr. Zschokke, Basel. 9. Prof. Dr. Bachmann, Luzern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    788. Gründer

    ID
    Steiner-1910-9-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Wilhemi, Berlin-Friedenau. 2. Prof. Dr. Lohmann, Hamburg. 3. Prof. Dr. Gran, Kristiana. 4. Prof. Dr. Thienemann, Plön. 5. Prof. Dr. Apstein, Berlin. 6. Prof. Dr. Woltereck, Leipzig. 7. Prof. Dr. Hentschel, Hamburg. 8. Prof. Dr. Pascher, Prag. 9. Prof. Dr. Brehm, Eger.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    789. Dredge

    ID
    Steiner-1919-0
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    790. Planktonpumpe

    ID
    Steiner-1919-101
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 100 Pumpe zum Planktonfang der hydrobiologischen Station Kastanienbaum bei Luzern. (Nach einer von Prof. Bachmann gütigst zur Verfügung gestellten Photographie)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    791. Planktonkammer

    ID
    Steiner-1919-101-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 101 Planktonkammer nach Kolkwitz.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    792. Planktonsieb

    ID
    Steiner-1919-103
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 103 Planktonsieb aus Metall. ( Nach Kolkwitz)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    793. Reifefilter

    ID
    Steiner-1919-107
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 107 Reifefilter

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    794. Planktonkonservator

    ID
    Steiner-1919-108
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 108 Vorrichtung zum Konservieren von Planktonfängen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    795. Senkscheibe

    ID
    Steiner-1919-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 25 Senkscheibe von viereckiger Form.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    796. Zylinder

    ID
    Steiner-1919-26
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 26 Zylinder zur Durchsichtigkeitsbestimmung von Wasser mit der Snellenschen Schriftprobe. ( Nach Emmerling.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    797. Durchsichtigkeitsmesser

    ID
    Steiner-1919-28
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 28 Durchsichtigkeitsmesser nach Weigelt. (Nach Emmerling.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    798. Lichtmesser

    ID
    Steiner-1919-29
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 29 Pettessons Lichtmesser für größere Wassertiefen ( Aus Steuer, Planktonkunde. Verlag G.B. Teubner, Leipzig.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    799. Plön

    ID
    Steiner-1919-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    800. Schlammthermometer

    ID
    Steiner-1919-31a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 31a Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht