" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 28

551 Treffer für Ihre Suche nach Sache=gewaesser in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 381 bis 400

  • Bildvorschau

    381. Lunzer Untersee

    ID
    Ruttner-1925-199
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 199. Untersee von Osten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    382. Lunzer Obersee

    ID
    Ruttner-1925-200
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 200. Obersee von Süden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    383. Chromulina-Neuston

    ID
    Rylov-1929-435
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 435.Die massenhafte Entwicklung des Chromulina-Neustons in einem stark beschatteten Gewässer bei Alt-Peterhof. August 1925. q. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    384. Teich mit Chromulina-Häutchen

    ID
    Rylov-1929-436
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 436. Ein Teich bei Alt-Peterhof; die Oberfläche ist fast gänzlich mit Chromulina-Häutchen bedeckt. August 1925. W. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    385. Verunreinigter Teich

    ID
    Rylov-1929-438
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 438. Ein stark verunreinigter Teich bei Alt-Peterhof. Die Oberfläche ist mit Neuston-Häutchen bedeckt. (Chamydomonas, zum Teil Ruhestadien von Trachelomonas volvocina). Juli 1924. W. Rylov phot.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    386. Luftschiff

    ID
    Sauter-1985-196-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 6 fährt von Manzell zu den Reichstagsfahrten am 4.9.1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    387. #347 Rehinfall

    ID
    Sauter-1985-198
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Luftaufnahme vom Rheinfall bei Schaffhausen aus dem LZ 4, 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    388. Zeppelin LZ 4

    ID
    Sauter-1985-201
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 4 vor der Schwimmenden Halle in Manzell, 14.Juli 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    389. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-202-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen vom Luftschiff aus aufgenommen, 1912. Verkleinerung einer Postkarte von Ed. Schwarz, Friedrichshafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    390. Zeppelin

    ID
    Sauter-1985-204-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 8 bei den Startvorbereitungen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    391. Luftbild, Schloß

    ID
    Sauter-1985-205
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schloß Montfort und Langenargen vom Luftschiff aus photographiert, ca. 1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    392. Quantitative Messung

    ID
    Scheele-1949-1a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1 Prozentualer Anteil von Limnius tuberculatus (schwarze Felder) und Hydraena gracilis (weiße Felder) an der Geröllgesellschaft in verschiedenen Teilen des Flusses.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    393. Verteilung der Wasserkäfergesellschaften

    ID
    Scheele-1949-2a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2 Schema der Verteilung der Wasserkäfergesellschaften in der Fulda

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    394. Abundanzsummen

    ID
    Scheele-1949-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    395. Graphische Darstellung verschiedener Werte eines Flusses

    ID
    Scheele-1949-3a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    396. Biologische Selbstreinigung bei Fulda

    ID
    Scheele-1949-4a-o
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Biologische Selbstreinigung bei Fulda (Bemerkung zum N-Haushalt: Die Oxydation zu NO-3 durch Nitratbakterien ist im fließenden Wasser sehr wenig wahrscheinlich (Diskussionseinwand v. prof. Rippel, Göttingen). Da keine Untersuchungen über die Anwesenheit von Nitratbakterien durchgeführt wurden, können die chemischen Befunde auch folgendermaßen gedeutet werden: 1.) Fallen der NH-4-Kurve = Pflanzen nehmen NH-4 auf. 2.) Ansteigen der NO-3-Kurve: Pflanzen nehmen bevorzugend NH-4 auf, sodaß eingewaschenes NO-3, das normaler Weise gleich aufgezehrt wird, sich anreichern kann, bis NH-4 vollkommen verzehrt ist. Vorzugsweise NH-4 Aufnahme wies z.B. Harvey für Diatomeenkulturen nach.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    397. Beziehungen zwischen Bindungsarten der Kohlensäure

    ID
    Scheele-1949-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    398. Resistenz verschiedener Fischarten gegen PH-Erhöhung

    ID
    Scheele-1949-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    399. Untersuchungsstationen

    ID
    Scheele-1949-6a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Untersuchungsstationen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    400. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes

    » Detailansicht