" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 28

551 Treffer für Ihre Suche nach Sache=gewaesser in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 401 bis 420

  • Bildvorschau

    401. Felchennetz

    ID
    Schmalz-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    402. Fache

    ID
    Schmalz-1926-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    7. Fache unterhalb Gottieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    403. Verteilung Organismen

    ID
    Schneider
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    404. Morphometrische Kenndaten des Bodensees

    ID
    Schweizer-1996-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Tab. 1: Morphometrische Kenndaten des Bodensees (nach KIEFER 1961)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    405. Wechselbeziehungen des Litorals

    ID
    Schweizer-1996-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2: Wechselbeziehungen des Litorals mit anderen "Kompartimenten" des Bodensees.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    406. Sediment-Tiefe

    ID
    Schweizer-1996-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5: Saisonale Dynamik des Redoxpotentials im Litoralsediment.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    407. Sukzession des Phytobnthos

    ID
    Schweizer-1996-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6: Sukzession des Phytobnthos in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (NG=Naßgewicht des Sediments).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    408. Ausbaggerung des Hafens

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ausbaggerung des Hafens in Handbetrieb, um 1897, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    409. Vereister Hafen

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Vereister Trajekthafen, 1891, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    410. Lastensegler

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lastensegler am Gütermolo, 1909, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    411. Fähre

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Trajektfähre, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    412. Seddinsee

    ID
    Steinecke-1940-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Seddinsee bei Berlin (Aus Effenberger, Märkisches Land, Hugo Bermühler Verlag, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    413. Plön

    ID
    Steiner-1919-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    414. Lunz

    ID
    Steiner-1919-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    415. Planktonkalender 1901

    ID
    Steuer-1902-370-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    416. Planktonkalender 1901

    ID
    Steuer-1902-370-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    417. Planktonkalender 1902

    ID
    Steuer-1904-129
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1902

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    418. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    419. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    420. Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg nach einer Aufnahme des Verfassers vom August 1912. Im Vordergrund die Strandterrasse, über die - im Bilde nicht sichtbar - der Auslauf der Paalsjö-Strand-Quelle in den Sund rieselt. (Vergl. oben p.501 Syntanytarsus suecicus). Im Mittelgrund die Badeanstalt, an deren Pfählen die für die Uferfauna des Sundes so überaus charakteristische Chironomide Trichocladius halophilus (vergl. oben p. 511) in Mengen lebt. Ein Stück vor der Badeanstalt mündet der Paalsjö-Bäck in die See (vergl. oben p. 499 Syntanytarsus exsectus var. camptotomus). In der rechten Hälfte des Bildes die Hügel der Steilufer, von denen zahlreiche Quellrinnsale herabkommen (vergl. obenp. 514 Metriocnemus clavaticonis KIEFF. var. lobatus). Im Hintergrund der Kalkofen am Tinkarp (vergl. oben p. 502) Syntanytarsus brevimanus).

    » Detailansicht