" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 30

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 841 bis 880

  • Bildvorschau

    841. Planktonkalender 1901

    ID
    Steuer-1902-370-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    842. Planktonkalender 1901

    ID
    Steuer-1902-370-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1901

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    843. Planktonkurve

    ID
    Steuer-1902-372
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktoncurve des Trieste Golfes.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    844. Planktonkalender 1902

    ID
    Steuer-1904-129
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Planktonkalender des Golfes von Triest für das Jahr 1902

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    845. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-167
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Oenothera biennis albomarginata. Fig. 1. Keimschüssel mit aus durch Selbstbefruchtung innerhalb der weißrandigen Äste (obere Hälfte) und des grünen Seitensprosses (untere Hälfte) gewonnenen Samen aufgegangenen Keimpflanzen. Phot. am 7. April.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    846. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2 wie vor., phot. am 1.Mai

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    847. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3. Gescheckter Keimling aus der Kreuzung Oenothera biennis albomarginata weißrand x grün. Phot. am 30. April.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    848. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 4 wie vor., ältere Pflanze, phot im August. Man achte auf die halb weiß, halb grünen Blätter und auf den dunklen Saum der Blätter rechts unten und oben.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    849. Schmetterling

    ID
    Sueffert-1924-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    850. Rosenkäfer

    ID
    Szymanski-1918-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    851. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    852. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    853. Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg nach einer Aufnahme des Verfassers vom August 1912. Im Vordergrund die Strandterrasse, über die - im Bilde nicht sichtbar - der Auslauf der Paalsjö-Strand-Quelle in den Sund rieselt. (Vergl. oben p.501 Syntanytarsus suecicus). Im Mittelgrund die Badeanstalt, an deren Pfählen die für die Uferfauna des Sundes so überaus charakteristische Chironomide Trichocladius halophilus (vergl. oben p. 511) in Mengen lebt. Ein Stück vor der Badeanstalt mündet der Paalsjö-Bäck in die See (vergl. oben p. 499 Syntanytarsus exsectus var. camptotomus). In der rechten Hälfte des Bildes die Hügel der Steilufer, von denen zahlreiche Quellrinnsale herabkommen (vergl. obenp. 514 Metriocnemus clavaticonis KIEFF. var. lobatus). Im Hintergrund der Kalkofen am Tinkarp (vergl. oben p. 502) Syntanytarsus brevimanus).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    854. Larvenröhren

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Chironomus Thummi KIEFF. Larvenröhren auf dem Boden eines Aquariums, etwa auf die Hälfte verkleinert, nach einer Aufnahme des Verfassers.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    855. Metamorphose

    ID
    Thienmann-1921-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.20 Phaenocladius foliatus

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    856. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-100
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Hier ist deutlich die Insel in ihrer geschlossenen Form erkennbar. Der Eisenbahndamm im Vordergrund und die Brücke im Hintergrund bilden den sogenannten "kleinen See", der die Insel vom Festlande trennt. Im Hintergrund die Berge des Allgäus und Vorarlberge.||Gesamtansicht von West.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    857. Lochau

    ID
    Thorbecke-1985-102
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lochau||In der weiten Bucht zwischen Linau und Bregenz liegt das freundliche österreichische Dorf Lochau vor den Hängen der Berge des Pfändergebietes. Im Vordergrund das dem fremdenverkehr dienende "Strandpalasthotel" mit dem Anlegesteg für die Dampfschiffe.||Gesamtansicht

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    858. Bregenz

    ID
    Thorbecke-1985-104
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bregenz||Die herrliche Lage der Landeshauptstadt Vorarlbergs am Fuße des Pfänders und an der schönen abgerundeten Buckt wirbt von selbst für die große Beliebtheit der Stadt als Fremdenplatz. gegen Süden erweitert sich Bregenz durch seine neue Villensoedlung.||Gesamtansicht von Süd

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    859. Rheinmündung

    ID
    Thorbecke-1985-106
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rheinmündung||Über den weit vorgelagerten Kiesbänken ist als schmaler Strich der neue Rheinlauf bis zu seiner Mündung sichtbar. Rechts darüber der Rorschacher Berg mit dern dahinterliegenden Appenzelleralpen. In der Frene über dem Rheintal sind die Rhätischen Alpen.||Die Kiesbänke der Bregenzen Aach und das Rheintal

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    860. Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-108
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der alte Rhein||Der Lauf des alten Rheins ging in vielen Windungen dem See zu und bildete mancherlei Wasserlöcher, die große Landstrecken der Bewirtschaftung entzogen. Durch die Flußregulierung des "neun Rheines" liegt das Bett des alten Rheins heute tot.||Blick von norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    861. Rorschach

    ID
    Thorbecke-1985-110
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rorschach||Am Rorschacher Berg gelegen, ist die Stadt wohl der schönste Schweizerort am Obersee. Rechts vom Hafen liegt das große "Kornhaus", ein schöner Barockbau, der früher ausschließlich zur Aufspeicherung des eingeführten Getreides diente. Die katholische Pfarrkirche, sowie as Kloster Marienberg, beide aus dem 15. jahrhundert, bergen reiche Kunstschätze. Von Rorschach aus führt eine Zahnrasbahn hinauf nach dem bekannten, etwa 800 Meter goch gelegenen Kur- und Fremdenplatz Heiden.||Blick von Norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    862. Arbon

    ID
    Thorbecke-1985-112
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Arbon||Das Städchen ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen, hauptsächlich durch Industrie. Anschließend an Arbon öffnen sich bis hinunter nach Rorschach schöne reich besiedelte Buchten.||Arbon aus 1500 Meter Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    863. Romanshorn

    ID
    Thorbecke-1985-114
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    864. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-116
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Bei Konstanz verläßt der Rhein den Obersee, um unterhalb des Schweizerdorfes Gottlieben sich zum Untersee, der die Insel Reichenau umschließt, auszuweiten. Die große, weite Fläche im Vordergrund ist Schwemmland und führt die Bezeichnung Wollmatinger-Ried.||Rheinausfluß bei Konstanz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    865. Gottlieben

    ID
    Thorbecke-1985-118
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gottlieben||Schloß Gottlieben war ursprünglich eine wehrhafte Burg, von der heute noch die zwei altersgrauen Türme stehen. Es wurde im Jahre 1250 von dem Konstanzer Bischof Eberhard II. erbaut und diente als Sommersitz der Konstanzer Bischöfe. Während des Konzils von Konstanz saßen Hus, Hieronymus von Prag und der abgesetzte Papst Johann XXIII. im westlichen Turm gefangen. Napoleon III. ließ das Schloß in gotischen Stile umbauen. Das schweizerische Dörchen besitzt schöne ate Häuser.||Schloß und Dorf Gottlieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    866. Ermatingen

    ID
    Thorbecke-1985-120
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ermatingen||Unterhalb von Konstanz liegt am schweizerischen Seeufer als erster größerer Ort das Fischerdorf Ermatingen. Es liegt an der Bahn- und Dampfschifflinie Konstanz-Schaffhausen.||Blick von Nordwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    867. Mittelzell

    ID
    Thorbecke-1985-122
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Das von dem irischen Glaubensboten Pirmin im Jahre 724 gegründete Münster mit seinem gedrungenen Turm ist das Wahrzeichen der Insel. An die Kirche schließen sich im Viereck die Klostergebäude an. Sie birgt viele wertvolle Altertümer, sowie die Gruft Kaiser Karls des Dicken, welcher im Jahre 888 auf der Insel starb. 1926 feierte Mittelzell das zwölhundertjährige Jubiläum als Wallfahrtsort.||MIttelzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    868. Reichenau

    ID
    Thorbecke-1985-123
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wo einst Wein angebaut wurde und das Kloster Mittelpunkt war, sind heute die Gewächshäuser die eigentlich Wahrzeichen der Gemüseinsel Reichenau. Neben dem Frühgemüse ist der Fremdenverkehr ein Wirtschaftszweg geworden, für den die drei baugeschichtlich bedeutsamen Kirchen der Insel immer noch ein Anziehungspunkt sind.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    869. Oberzell

    ID
    Thorbecke-1985-124
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Die Stl Georgskirche von Oberzell, gegründet 888, ist eine dreischiffige Säulen-Basiliska und birgt guterhaltene Wandgemälde aus dem 9. Jahrhundert. Sie gehört mit ihren Schwetserkirchen auf der Insel zu den ältesten kirchlichen Baudenkmälern Deutschlands.||Oberzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    870. Reichenau

    ID
    Thorbecke-1985-125
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Noch immer beherrscht St. Georg den inzwischen gewachsenen Ortsteil Oberzell. Die Basilika wurde renoviert, die berühmten Fresken werden mit Millionenaufwand konserviert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    871. Allensbach

    ID
    Thorbecke-1985-126
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Allensbach||Das Dörchen liegt am sogenanten Gnadensee, dem Nordarm des Untersees. Von hier aus besteht eine Motorbootverbindung nach der Insel Reichenau. neben der Fischerei wird in der Hauptsache von den Bewohnern Landwirtschaft getrieben. Seit einigen Jahren jat Allensbach einen wachsenden Fremdenverkehr zu verzeichnen.||Ansicht von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    872. Allensbach

    ID
    Thorbecke-1985-127
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hübsche Häuser, ein sich weiter ausdehnendes Gewerbegebiet und eine steigende Zahl von Feriengästen, das ist Allensbach heute. Uferpromenade, Strandbad, Bootsliegeplätze haben zur Beliebtheit des einstigen Bauern - und Fischerdorfes beigetragen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    873. Radolfszell

    ID
    Thorbecke-1985-128
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Radolfszell||Das alte Städchen Redolfszell, welches 1926 das Fest seines elfhunderjährigen Bestehens beging, entstand aus der Einsiedelei des italienischen Glaubensboten Ratoldus. Es liegt am nördlichen Arm des Untersees, dem sogenannten Zellersee. Radolfszell besitzt eine ansehnliche Industrie (Pumpenfabrik Allweiler) und liegt an der Bahnlinie Konstanz - Schwarzwald. Auch für den Aufenthalöt der Fremden ist hier bestens vorgesorgt.||Ansicht von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    874. Stein am Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-130
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Stein am Rhein||Das recgsrheinlich liegende Städchen besitzt viele alte Häuser, welche in ihrer ursprünglichen Gestalt bestens erhalten sind. Oberhalb der Brücke befindet sich das ehemalige St. Georgenkloster, sowie das Rathaus mit seinen schönen Fresken und weltberühmten mittelalterlichen Glamalereien. Bei Stein verläßt der Rhein endgültig den Bodensee.||Blick von Südwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    875. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    876. Flugzeug und Luftschiff

    ID
    Thorbecke-1985-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zwei Welten begegnen sich: Das Luftschiff LZ 127 und der viermotorige Super-Wal , konstruiert von Claude Dornier, der bei Graf Zeppelin seine große Laufbahn als Luftfahrtpionier begonnen hatte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    877. Werbeplakat

    ID
    Thorbecke-1985-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Werbeplakat des Bodensee-Aerololyd: Nach Flugplan verkehrten die Delphin-Flugboote zwischen Lindau und Konstanz, Sonderflüge führten auch zu vielem anderen Orten rund um den See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    878. Flugzeug über Lindauer Hafen

    ID
    Thorbecke-1985-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Über der Hafeneinfahrt von Lindau: Der Dornier Delphin II des Bodensee-Aerolloyd.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    879. Flugzeug

    ID
    Thorbecke-1985-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Bodensee-Rundflüge mit dem Delphin II gehörten zu den Attraktionen der 20er Jahre.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    880. Rekordflug

    ID
    Thorbecke-1985-25-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.

    » Detailansicht