" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 70

1385 Treffer für Ihre Suche nach Sache=foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 461 bis 480

  • Bildvorschau

    461. Plankton der Oberfläche

    ID
    Fric+Vavra-1901-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    462. Plankton in 1 Meter Tiefe

    ID
    Fric+Vavra-1901-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    463. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 24. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice (u Oplta). An der Oberfläche des Wassers die schwimmenden Blätter der gelben Teichrose (Nuphar) und der weissen Nixenblume (Nymphaea). Im Hintergrunde der Kalmus-Bestand (Acorus calamus), auf der Insel die Pappeln.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    464. Nymphaea candida

    ID
    Fric+Vavra-1901-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. Nymphaea candida. Presl.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    465. FHäute von Feuersalamandern

    ID
    Frisch-1929-30
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.30. Die aufgespannten Häute von dreißig frisch verwandelten Feuersalamandern. Linke Reihe: Die Larven waren auf schwarzem Grunde gehalten. Mittlere Reihe: Die Larven waren auf gelbem Grunde gehalten. Rechte Reihe: Die Larven waren auf weißem Grunde gehalten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    466. gelähmtes Huhn

    ID
    Galant-1921-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Experimentum mirabile des Pater Kirchner. Das Huhn ist durch den im Text angegebenen Kunstgriff zu bewegungslosem Liegen auf dem Rücken gebracht worden. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    467. gelähmtes Meerschweinchen

    ID
    Galant-1921-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Ein Meerschweinchen durch dasselbe Vorgehen wie bei dem Experimentum mirabile auf den Rücken gelegt und bewegungslos gemacht. Die Extremitätenmuskeln sind tonisch kontrahiert und die Beine ragen starr in die Luft. Nach Verworn.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    468. Wespe

    ID
    Galant-1921-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Wespe (Vespa media) vergrößert. Beim schwarzen Punkt ist die Stelle, von wo aus der Flugreflex durch einen Stich am schnellsten und sichersten gehemmt werden kann. In demselben Moment, wo der Stich abgegeben wird, streckt sich die Wespe, Abdomen am Thorax an der Artikulationsgrenze anschmiegend, und die Bewegungen der Flügel stehen still.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    469. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    470. Vitalfärbung

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Endsäckchen der Schalendrüse mit Nephrostom und innerster Nephridialchleife nach Elektivfärbung mit Bleu de Poirier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    471. Vitalfärbungen

    ID
    Gicklhorn+Keller-1925-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Links Stadium vakuolärer Farbstoffablagerung (Cyanochin); rechts (Vitalneurot) fein granuliertes Ausfallen des Farbstoffes nach anfangs kräftiger vakuolärer Speicherung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    472. Orchidee

    ID
    Goebel-1915-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.2. Taeniophyllum philippinense. Blühende Pflanze in nat. Größe auf einem Aste.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    473. Pflanze in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.1. Phyllanthus Urinaria, oberer Teil einer Pflanze in Schlafstellung. Nur die obersten Blätter der Pflanze haben typische Schlafstellung. Bei den zwei unteren sind die Blattspitzen statt nach aufwärts etwas abwärts gekehrt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    474. Blätter in Schlafstellung

    ID
    Goebel-1916-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.15. Oxalis stricta. Pflanze morgens 10h Blätter wegen Trockenheit in Schlafstellung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    475. Rumphius Phänomen

    ID
    Goebel-1916-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.16. Dieselbe Pflanzen wie Fig. 15 nach dem Begießen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    476. Gipfel eines Sprosses

    ID
    Goebel-1916-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.21. Poinciana regia. Gipfel eines Sprosses. Am Blatte links die Fiedern aktiv abwärts gekrümmt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    477. Anthurium Veitchii

    ID
    Goebel-1916-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 22. Anthurium Veitchii (im botan. Garten München, stark verkleinert.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    478. Keimpflanze von Anth. Veitchii

    ID
    Goebel-1916-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwächer verkleinert als Fig. 22.) Die Spitzen der ersten Blätter stehen leicht vertikal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    479. Bryophyllum crenatum

    ID
    Goebel-1916a-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bryophyllum crenatum. Geringelt: blattbürtige Knospen entwickelt. Wurzeln oberhalb und unterhalb der Ringelstelle. Dez. 1915

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    480. Präparat

    ID
    Goldschmidt-1916-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2.

    » Detailansicht