" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 8

144 Treffer für Ihre Suche nach Sache=personen in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 41 bis 60

  • Bildvorschau

    41. Joahnnes Frenzel

    ID
    IGB_Frenzel
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    42. Paulus Schiemenz

    ID
    IGB_schiemenz3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Paulus Schiemenz (1856-1936), 1897-1925 Institutsleiter, Naturwissenschaftler und Zoologe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    43. Hans Helmuth Wundsch

    ID
    IGB_Wundsch1956
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Helmuth Wundsch (1887 - 1972), 1925-1937 und 1947-1958 Naturwissenschaftler, Zoologe; 1937 Entlassung (Ehefrau Halbjüdin), Institutsleiter und Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    44. Fischer

    ID
    Lauterwasser-1985-110-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Traditionelle Berufsausübung der Gangfischer gerät dem müßigen Touristen zum pittoresken Ambiente, Photo um 1880

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    45. Barnack und Berek

    ID
    Leitz-1981-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen. 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    46. Dr. Leitz 1924

    ID
    Leitz-1981-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1924: Dr. Ernst Leitz läßt die LEICA von Fotografen, Fotospezialisten, Wissenschaftlern usw. beurteilen. Obwohl eine ganze Anzahl der befragten Experten die Kamera ablehnt und auch in der Firma Leitz selbst erhebliche Skepsis besteht, entscheidet Dr. Ernst Leitz II: "Barnacks Kamera wird gebaut". Der Handelsname LEICA für LEItz CAmera wird als Warenzeichen angemeldet.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    47. Station

    ID
    Lenz-1927-411
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 411. Hydrobiologische Abteilung der Antimalariastation zu Struga am Ochridasee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    48. Station

    ID
    Lenz-1927-414
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 414. Hydrobiologische Station am Wigrysee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    49. Untersuchungsschiff

    ID
    Lenz-1927-417
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 417. Untersuchungsschiff "Eduard Claparède" auf dem Genfer See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    50. Sommerkurs

    ID
    Loeffler-1976-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 11: Sommerkurs 1957. Bildmitte: Prof. Franz Ruttner, zweiter von links Prof. Ingo Findenegg, ganz links: Dr. Gernot Bretschko, ganz rechts: Prof. Otto Siebeck. Die beiden Letztgenannten damals als Studenten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    51. MItglieder Station Lunz

    ID
    Loeffler-1976-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6: Eröffnungsfeier 1907. Untere Reihe, von links nach rechts: Geheimrat Chun, Dr. Carl Kupelwieser, Prof. Zschokke, Prof. Woltereck, Prof. Kreidl, Prof. Wesenburg-Lung, stud. Kretschmar. Obere Reihe, von links nach rechts: Prof. Fischel, Dr. Hans Kupelwieser, Dr. Wittmann, Dr. Scourfield, Prof. Brücke, Prof. Hofmann.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    52. Mussolini

    ID
    Maldura-1929-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2 - S. E. il Primo Ministro, Benito Mussolini riceve i rappresentanti delle varie Nazioni.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    53. Münster Reichenau

    ID
    Metz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    54. junger Elch

    ID
    Mohr-1917-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. Junger Elch, aus dem Zoolog. Garten in Dresden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    55. Deverosee

    ID
    Monti-1904-261
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Deverosee (Westarm). 1846 m über d. M.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    56. Zyolesee

    ID
    Monti-1904-263
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zyolesee (Lac Zyole) bei Einmündung des Baches. 2521 m über d. M.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    57. weibliche Forscherin

    ID
    Monti-1904-264
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    58. Zyolesee

    ID
    Monti-1904-264-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zyolesee (Lac Zyole) beim Ausfluss des Baches

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    59. Menepletsee

    ID
    Monti-1904-266
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Menepletsee. 2495 m über d. M.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    60. Pisolasee

    ID
    Monti-1905-65
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Unterer Pisolasee

    » Detailansicht