" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 8

144 Treffer für Ihre Suche nach Sache=personen in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 81 bis 100

  • Bildvorschau

    81. Zeppelin LZ 8

    ID
    Sauter-1985-199-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Als eine "Mischung von majestätischer "adventus Domini" und außerweltlicher Niederkunft" - so beschreibt K. Clausberg den Eindruck, den die Erscheinung des Zeppelins am Himmel auf Zeitgenossen machte. Seine Geschichte ist geprägt durch Siege und Katastrophen: LZ 8 vor dem Riedlepark in Friedrichshafen und nach der Zerstörung in Düsseldorf 1911.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    82. Zeppelin LZ 4

    ID
    Sauter-1985-201
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 4 vor der Schwimmenden Halle in Manzell, 14.Juli 1908

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    83. Zeppelin

    ID
    Sauter-1985-204-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 8 bei den Startvorbereitungen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    84. Chemisches Laboratorium

    ID
    Schlienz-1951-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.1 Das chemische Laboratorium

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    85. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    86. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    3. Beim Lösen der Felchen aus dem Felchennetz zur Laichzeit.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    87. Zuggarnfischer

    ID
    Schmalz-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    4. Zuggarnfischer beim Ziehen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    88. Fischer

    ID
    Schmalz-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe. Zockender Reichenauer Fischer auf dem Eise (Gnadensee)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    89. Fischermeister

    ID
    Schmalz-1926-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    8. Fischermeister a. D. Koch und Sohn, Reichenau

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    90. Prof. Schwoerbel

    ID
    Schwoerbel-1974-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    91. Ausbaggerung des Hafens

    ID
    Stadtarchiv_Bregenz-1985-175-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ausbaggerung des Hafens in Handbetrieb, um 1897, Photo Stadtarchiv Bregenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    92. Gründer

    ID
    Steiner-1910-7-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Kolkwitz, Berlin. 2. Prof. Dr. Schröter, Zürich. 3. Dozent Dr. Sven Ekmann, Upsala. 4. Prof. Dr. Cori, Triest. 5. Prof. Dr. Steuer, Innsbruck. 6. Prof. Dr. Wesenberg-Lund, Hilleröde (Dänemark). 7. Prof. Dr. Petersen, Kopenhagen. 8. Prof. Dr. Zschokke, Basel. 9. Prof. Dr. Bachmann, Luzern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    93. Gründer

    ID
    Steiner-1910-9-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Prof. Dr. Wilhemi, Berlin-Friedenau. 2. Prof. Dr. Lohmann, Hamburg. 3. Prof. Dr. Gran, Kristiana. 4. Prof. Dr. Thienemann, Plön. 5. Prof. Dr. Apstein, Berlin. 6. Prof. Dr. Woltereck, Leipzig. 7. Prof. Dr. Hentschel, Hamburg. 8. Prof. Dr. Pascher, Prag. 9. Prof. Dr. Brehm, Eger.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    94. Schlammthermometer

    ID
    Steiner-1919-31a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 31a Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    95. Schlammthermometer

    ID
    Steiner-1919-31b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 31b Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    96. Aufstieg Montblanc

    ID
    Stenger-1938-28-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Aufstieg des Pariser Photographen Bisson auf den Montblanc mit 25 Trägern 1861. Eroberung der Hochalpen (Bildgröße 23 X 39 cm)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    97. Aktphotographie "Akademien"

    ID
    Stenger-1938-50
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Aktphotographie "Akademien". Unter dieser Bezeichnung wurden schon vor 1850 von Paris ausgehend Daguerreotypien als Stereoskopbilder unter dem Vorwand, Studien für Künstler zu sein, neben ausgezeichneten Aktaufnahmen auch Bilder schlimmster Unsittlichkeit verkauft; die Bilder waren zum großen Teil bewunderswert lebenswahr koloriert. - Im Oval: Aktaufnahme des Ph. Graff in Berlin aus dem Jahre 1855

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    98. Aktaufnahme von Hajek- Halke

    ID
    Stenger-1938-51
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Aktaufnahme von Hajek- Halke 1947 in eigenartiger Gegenüberstellung des zweimal kopierten Negativs

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    99. Oskar Messter

    ID
    Stenger-1938-66-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Oskar Messter ( 1866 - 1943), der Begründer der Kinematographie in Deutschland

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    100. Ottomar Anschütz

    ID
    Stenger-1938-66-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ottomar Anschütz ( 1846 - 1907), der Erfinder des Schnellsehers

    » Detailansicht