" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 35

1385 Treffer für Ihre Suche nach Sache=foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 681 bis 720

  • Bildvorschau

    681. Reichenau & Mittelzell

    ID
    Maerker-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Reichenau, Mittelzell von Norden aus ca. 300 m Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    682. Reichenau & Oberzell

    ID
    Maerker-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    6. Reichenau, Oberzell von Süden aus ca. 150 m Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    683. Reichenau & Unterzell

    ID
    Maerker-1926-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Westende der Reichenau mit Unterzell von NW. aus ca. 350 m Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    684. Stein am Rhein

    ID
    Maerker-1926-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    8. Stein am Rhein von Süden aus 500 m Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    685. Berlingen

    ID
    Maerker-1926-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    9. Berlingen von Südwesten aus ca. 200 m Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    686. Münster Reichenau

    ID
    Metz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    687. Linde

    ID
    Metz-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    4. Reichenau, alte Linde.Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimatblatt Nr. 22.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    688. Karte Reichenau

    ID
    Metz-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Die Insel Reichenau. Ausschnitt der Topographischen Karte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    689. Sumpfvergißmeinnicht

    ID
    Metz-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    6. Sumpfvergißmeinnicht (Rosenform) Mai 1925

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    690. junger Elch

    ID
    Mohr-1917-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. Junger Elch, aus dem Zoolog. Garten in Dresden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    691. Mähnenschaf

    ID
    Mohr-1917-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 7. Mähnenschaf. ( Aus Brehm's Tierleben, 4. Aufl., Bd. 13, Bibliogr. Institut Leipzig)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    692. Bibliothek

    ID
    Mueller-1996-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.1: Bibliothek und Arbeitsplatz in den 30ger Jahren

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    693. Dr. R. Zahner

    ID
    Mueller-1996-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2: Dr. R. Zahner bei der Arbeit mit der von ihm entworfenen hydrobiologischen Testanlage

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    694. Ernst Rudorff

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ernst Rudorff (1840-1916), um 1900 – Musikwissenschaftler und Komponist.| Ernst Rudorff löste 1880 eine Debatte über den Schutz der Natur aus. Gegen die Nützlichkeitserwägungen der modernen Gesellschaft setzte er eine ästhetisch begründete Grundsatzkritik. Er prägte 1888 den Begriff „Naturschutz“.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    695. Moorsturm

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Moorsturm in der Friedländer Großen Wiese (Meckelnburg-Vorpommern), 1984 (Fotograf Erich Hoyer).Das Niedermoor Friedländer Große Wiese war in den 1950er/60er-Jahren großflächig trockengelegt worden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    696. Eichenallee

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Eichen am Krähenberg – Lauenstein am Ith, um 1900.|1886 drohte die Eichenallee hinter der so genannten Knabenburg, der Sommerresidenz des Berliner Komponisten Ernst Rudorff, einer Flurbereinigung zum Opfer zu fallen. Rudorff kaufte die die Eichenallee kurzerhand dem Lauensteiner Magistrat ab. Dieser Kauf stellt eine er frühesten zivilgesellschaftlichen Naturschutzaktionen dar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    697. Hugo Conwentz

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hugo Conwentz (1855-1922) – Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen (1906-1922), um 1920.|Der Botaniker Hugo Conwentz leitete seit 1880 das Westpreußische Provinzialmuseum in Danzig. 1900 erhielt er von der Preußischen Regierung den Auftrag zur Erstellung einer Denkschrift, die er 1904 unter dem Titel „Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Unterhaltung“. Sie wurde zur Magna Charta des staatlichen Naturschutzes in Deutschland.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    698. Wendelinuseiche

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Naturdenkmal „Zweibeinige Rothbuche“, ca. 1900.|Quelle: Hugo Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin 1900.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    699. Märkischen Naturschutztage

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Märkischer Naturschutztag Cottbus, 1930.|Auf Initiative des brandenburgischen Provinzialbeauftragten Hans Klose gründete sich unter dem Motto „Naturschutz ist Volksache!“ der Volksbund Naturschutz. Ziel war es, den Naturschutz stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Der Volksbund richtete seit 1924 die „Märkischen Naturschutztage“ aus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    700. Lehrgang für Landschaftspflege

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hans Schwenkel (1886-1957) leitet den Lehrgang für Landschaftspflege in Württemberg, 1937. Der Württemberger Hans Schwenkel öffnete ab den 1920er-Jahren den Naturschutz ganz wesentlich in Richtung Landschaftspflege.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    701. Naturschutzplakat

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bernhard Freemann: Macht den Knechtsand zum Naturschutzgebiet. O.O. 1956.|Seit 1953 diente eine Sandband in der Nordsee der britischen Luftwaffe als Ziel von Bombardierungsübungen, der Knechtsand. Der Volksschullehrer Bernhard Freemann entdeckte, dass sich dort mehrere Tausend Brandgänse mauserten. Bald bildete sich eine breite Allianz aus Tier- und Naturschützern, Wissenschaftlern, Fischern und Lokalpolitikern, die die Sandbank zum Naturschutzgebiet machen wollten. Die Unterschutzstellung erfolgte 1957.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    702. Kraftwerk in Naturschutzgebiet

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Foto aus dem Jugendwettbewerb „Umwelt an Rhein und Ruhr“, Ende der 1960er Jahre.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    703. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-217
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 217. Süßwasserpolyp. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 120 mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    704. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-218
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 218. Dasselbe Objekt wie in Fig. 217. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 42 mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    705. Diaptomus-Cyclops-Plankton

    ID
    Naumann-1925-220
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 220. Diaptomus-Cyclops-Plankton, aufgenommen mit Anwendung der in Fig. 219 abgebildeten Anordnung. Momentbild, Mikrosummar 35mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    706. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-221
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 221. Neuerer mikrokinoapparat nach Ernemann. Aufstellung zwecks Mikrosummaraufnahmen bei schiefer Beleuchtung. (Aus dem Kinoprospekt der Firma Ernemann, Dresden.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    707. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-222
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 222. Älterer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Ausbau zwecks Mikrosummaraufnahmen bei durchfallender Beleuchtung. Als Objekthalter dient der Tisch eines alten demontierten Mikroskops.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    708. Synura-Plankton

    ID
    Naumann-1925-225
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 225. Synura-Plankton. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    709. Diaptomus

    ID
    Naumann-1925-226
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 226. Ein Diaptomus, durch das Wasser schwimmend. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    710. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-230
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 230. Ausschnitt aus einem Film, die Bewegungen eines Cyclops zeigend. Bildfrequenz = zirka 16 Sek. Die reproduzierten Bilder sind unmittelbar nacheinander während zirka einer halben Sekunde genommen. Anfang der Hüpfbewegung links unten. Abschluß mit Wendung rechts oben.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    711. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-231
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 231. Links Ausschnitt aus einem Film, die Darmbewegungen eines Oligochäten zeigend. Rechts ein durch Mikrosummarphotographie des Negativs auf Gaslichtpapier etwa dreimal vergrößertes Einzelbild.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    712. Dia- und Mikroprojektion

    ID
    Naumann-1926-281
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 281. Einfache Zusammenstellung für Dia- und Mikroprojektion. Horizontale Objektlage.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    713.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Euglena Sanguinea aus a Damm bei Aneboda. Teils erweitert (freischwimmende) Exemplare; teilweise verdichtet, mehr oder weniger rund (ruhende) Personen. Vergrößerung = 75 mal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    714.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Innenraum des Biologischen Labors, Aneboda.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    715.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Kleine Versuchsbecken bei Aneboda.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    716.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Versuchsstationsgebäude in Aneboda, von NW gesehen - Im Vordergrund Winterteiche und auf der anderen Seite Viarannan

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    717.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Versuchsdamm Nr. VIl bei Aneboda.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    718.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Oben einige Seepocken aus Teichen bei Aneboda: First Daph-neun longispina, sà Polyphemus pediculus und auf der Seite dieser zwei st. Bosmin. In der unteren Reihe drei Entwicklungsstadien von Scapholeberis mucronata. Vergrößerung = 30 mal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    719.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Krebse (Bosminer) aus einem Teich bei Aneboda. Vergrößerung = 75 mal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    720.

    ID
    Naumann_1916_Den+sötvattensbiologiska+anstalten_9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Kleine Planktonalgen aus einem Teich bei Aneboda. Vor allem der kleinere, Die länglich ovale Form ist eine der Lieblingsspeisen der Krebstiere. Vergrößerung = 75 mal.

    » Detailansicht