" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 35

1385 Treffer für Ihre Suche nach Sache=foto in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 601 bis 640

  • Bildvorschau

    601. Hotel mit Badgarten

    ID
    Lauterwasser-1985-110-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der Badgarten mit seinem 1824 erbauten Hotel und Pavillon ist Zentrum des Kulturbetriebs von Bad Überlingen. 1830 zählen die Könige von Württemberg und Markgraf Wilhelm von Baden zu den Gästen, später auch die Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Photo um 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    602. Dampfschiffe Fotomontage

    ID
    Lauterwasser-1985-110-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Stadt und See im Zeichen des Fremdenverkehrs: Überlingen mit Dampfschiffen als Photomontage von 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    603. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. E. palustre ♀ X parvifl. ♂

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    604. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. E. parvifl. ♀ X palustre ♂.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    605. Ur-LEICA 1914

    ID
    Leitz-1981-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    606. Barnack und Berek

    ID
    Leitz-1981-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen. 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    607. LEICA 1923

    ID
    Leitz-1981-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    608. Dr. Leitz 1924

    ID
    Leitz-1981-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1924: Dr. Ernst Leitz läßt die LEICA von Fotografen, Fotospezialisten, Wissenschaftlern usw. beurteilen. Obwohl eine ganze Anzahl der befragten Experten die Kamera ablehnt und auch in der Firma Leitz selbst erhebliche Skepsis besteht, entscheidet Dr. Ernst Leitz II: "Barnacks Kamera wird gebaut". Der Handelsname LEICA für LEItz CAmera wird als Warenzeichen angemeldet.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    609. LEICA Modelle 1925-1929

    ID
    Leitz-1981-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1925: LEICA-Modell A (auch bekannt als LEICA I ohne Auswechselfassung), zunächst mit ELMAX 1:3,5/50mm, später mit ELMAR 1:3,5/50mm, geht in Serienfertigung. Als die Kamera auf der Leipziger Frühjharsmesse ausgestellt wird, ruft sie beträchtliches Aufsehen hervor. Die LEICA Nr. 1000 wird noch vor Jahresende gefertigt. 1926: Das historische LEICA-Modell B (besser bekannt als Compur-LEICA) mit Compur-Verschluß, der Belichtungszeiten von 1 bis 1/300sec erlaubt, geht nun in die Fertigung. Als Objektiv besitzt die Kamera ein versenkbares ELMAR 1:3,5/50mm. Beide Bauarten des Compur-Verschlusses werden in diesem seltenen LEICA-Modell verwendet. Weniger als 1500 Kameras werden von dieser Serie bis zur Einstellung der Produktion gefertigt. Gleichzeitig stellt Leitz den ersten Kleinbildprojektor her. Er trägt den Namen ULEJA, besitzt ein Projektionsobjektiv von 80mm Brennweite, läßt sich wahlweise mit einer Niederspannungslampe 30 V/ 100W oder einer Netzspannungslampe 100 W bestücken und hat bereits ein 3 -linsiges Kondensorsystem. Es lassen sich sowohl Diapositive als auch Filmstreifen projizieren. 1927: In dieses Jahr fällt bereits das Erscheinen des ersten variablen Kleinbildvergrößerungsgeräts FILOY mit halbdiffuser Beleuchtungseinrichtung. 1929: Der zweite Kleinbildprojektor kommt unter der Bezeichnung GNOM auf den Markt. Das Projektionsobjektiv hat 64mm Brennweite. Als Lichtquelle dient die Niederspannungslampe 30V/100W.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    610. LEICA Modelle 1930-1932

    ID
    Leitz-1981-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1930: Die erste LEICA mit Wechselgewinde, das LEICA-Modell C (auch als LEICA I mit Auswechselfassung bezeichnet), geht in die Fertigung. Folgende Objektive sind verwendbar: Weitwinkelobjektiv ELMAR 1:3,5/35mm, Nomalobjektiv ELMAR 1:3,5/50mm und als lange Brennweite ELMAR 1:4,5/135mm. Sonst entspricht das LEICA-Modell C dem Modell A. Die LEICA Nr. 60 000, ein Modell A, kommt aus der Produktion. Kurz darauf wird die Fertigung dieses Modells mit fest eingebautem Objektiv eingestellt. Die letzten Kameras dieser Serie werden mit dem HEKTOR 1:2,5/50mm, einem der ersten lichtstarken Objektive der Welt. ausgestatttet. 1931: Leitz stellt zwei neue LEICA-Objektive vor: Das ELMAR 1:4/90mm und das HEKTOR 73mm mit der damals geradezu sensationellen Lichtstärke von 1:1,9. Das HEKTOR 1:2,5/50mm ist jetzt ebenfalls mit Wechselgewinde erhältlich. Das LEICA-Modell C wird in verbesserter Form als LEICA I (auch bekannt als LEICA- Standard) auf den Markt gebracht. Diese Kamera hat numehr einen ausziehbaren Rückspulknopf. Der neue LEITZ-Projektor, genannt UDIMO, ist mit dem ersten Wechselschieber der Welt ausgerüstet. Dieser nimmt Dias mit Außenformat 5 x 5 cm auf. 1932: Die LEICA II bietet als wichtigte Neuerung den eingebauten, gekuppelten Entfernungsmesser zur Verwendung einer großen Objektivfamilie. Gleichzeitig wird das leichte, schlanke ELMAR 1:6,3/105mm, das unter dem Namen "Berg-ELMAR" berühmt werden soll, angekündigt. Die LEICA ist jetzt eine echte Systemkamera mit 7 auswechselbaren Objektiven, die genormte Wechselgewinde haben und sicht mit dem Entfernungsmesser kuppeln. Die Objektive sind: ELMAR 1.3,5/35mm, ELMAR 1:3,5/50mm, HEKTOR 1:2,5/50mm, HEKTOR 1:1,9/73mm, ELMAR 1:4/90mm, ELMAR 1:6,3/105mm, ELMAR 1:4,5/135mm. Weiteres wichtiges Zubehör sind 3 Nahgeräte zur LEICA für Reproduktionsen von 1:1 bis zum Großformat sowie der LEITZ-Vergrößerungsapparat für 35mm-Film VALOY. Die LEICA II Nr. 100 000 wir dnoch im Jahre 1932 gefertigt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    611. LEICA Luftaufnahme 1914

    ID
    Leitz-1981-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Oskar Barnack flog 1914 mit dem Zeppelin. So entstand die erste LEICA-Aufnahme aus der Luft.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    612. Forellenteiche

    ID
    Lemmermann-1897-82
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Jährlingsteiche und Mastteiche. (Ganz im Vordergrunde ein Stück des Hausteiches.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    613. Peterhof Institut

    ID
    Lenz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Naturwissenschaftliches Institut zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    614. Peterhof Teich

    ID
    Lenz-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Teich im Park des Naturwiss. Institutes zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    615. Kossino

    ID
    Lenz-1926-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb 3. Biologische Station zu Kossino

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    616. Swenigorod

    ID
    Lenz-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb 4. Biologische Station zu Swenigorod

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    617. Moskva

    ID
    Lenz-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Fluß Moskva bei Swenigorod.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    618. Labor Saratow

    ID
    Lenz-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Biologische Wolga-Station zu Saratow.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    619. Station

    ID
    Lenz-1927-400
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 400. Station de Biologie Lacustre d'Overmeire (nach Rousseau).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    620. Station

    ID
    Lenz-1927-402
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 402. Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin-Dahlem.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    621. Station

    ID
    Lenz-1927-403
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 403. Preußische Landesanstalt für Fischerei, Friedrichshagen bei Berlin.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    622. Station

    ID
    Lenz-1927-404
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 404. Laboratorium der Hydrobiologischen Vereinigung für den Niederrhein an den Niepkuhlen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    623. Niepkuhle

    ID
    Lenz-1927-405
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 405. Niepkuhle am Niederrhein.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    624. Station

    ID
    Lenz-1927-406
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 406. Hydrobiologische Anstalt der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Plön (Holstein).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    625. Station

    ID
    Lenz-1927-407
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 407. Hydrobiologische Anstalt zu Plön mit Umgebung. (Typisches Bild der ostholsteinischen Seenplatte; im Vordergrunde Nordteil des Großen Plöner Sees, im Hintergrunde Schöhsee und Behler See.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    626. Station

    ID
    Lenz-1927-408
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 408. Biogeologische Station Mooslachen, Wasserburg am Bodensee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    627. Station

    ID
    Lenz-1927-409
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 409. Zoologische Station Tvärminne.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    628. Station

    ID
    Lenz-1927-410
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 410. Stazione Idrobiologica del Trasimeno, Monte del Lago.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    629. Station

    ID
    Lenz-1927-411
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 411. Hydrobiologische Abteilung der Antimalariastation zu Struga am Ochridasee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    630. Station

    ID
    Lenz-1927-412
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 412. Limnologisches Laboratorium des Hydrobiologischen Klubs, Abcoude.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    631. Station

    ID
    Lenz-1927-413
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 413. Hydrobiologische Donaustation.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    632. Station

    ID
    Lenz-1927-414
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 414. Hydrobiologische Station am Wigrysee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    633. Wigrysee

    ID
    Lenz-1927-415
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 415. Wigrysee; Seemitte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    634. Station

    ID
    Lenz-1927-416
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 416. Limnologisches Laboratorium zu Aneboda.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    635. Untersuchungsschiff

    ID
    Lenz-1927-417
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 417. Untersuchungsschiff "Eduard Claparède" auf dem Genfer See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    636. Station

    ID
    Lenz-1927-418
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 418. Biologische Station zu Lednice.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    637. Station

    ID
    Lenz-1927-419
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 419. Station für Hydrobiologie und Fischzucht an den Lnáre-Teichen, Obora bei Blatná.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    638. Großer Pálenec

    ID
    Lenz-1927-420
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 420. Teich "Großer Pálenec", an dem die Lnáre-Station liegt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    639. Station

    ID
    Lenz-1927-421
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 421. Biologische Balatonsee-Station zu Réfülöp.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    640. Station

    ID
    Lenz-1927-422
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 422. Wissenschaftliches Institut zu Peterhof.

    » Detailansicht