558 hit(s) for Sache=methodik in 1987 images
Displaying 451 through 480
-
451. Gondel
- ID
- Vogel-1985-82-2
- Year
- n/a
- Description
- Gondelhafen in Konstanz, um 1880
» Details
-
452. Forschungsboot
- ID
- Voigt-1902-90
- Year
- n/a
- Description
- D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See
» Details
-
453. Technische Zeichnung
- ID
- Voigt-1902-91-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3.
» Details
-
454. Technische Zeichnung
- ID
- Voigt-1902-91-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 4.
» Details
-
455. Technische Zeichnung
- ID
- Voigt-1902-91-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1.
» Details
-
456. Technische Zeichnung
- ID
- Voigt-1902-92
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
457. Exkursion
- ID
- Voigt-1905-0
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
458. Teil einer Elytre
- ID
- Von_Lengerken-1923-2a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2a. Teil einer Elytre einer in Bernstein eingeschlossen gewesenen Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsal gesehen. Vergr.
» Details
-
459. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart
- ID
- Von_Lengerken-1923-2b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2b. Teil einer Elytre einer rezenten Chrysomelidenart. Präperat mit Diaphanol behandelt und mit Lichtgrün gefärbt. Dorsalansicht. Vergr.
» Details
-
460. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes
- ID
- Von_Lengerken-1923-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Blattepiderm eines aus Bernstein stammenden Zweigstückes von Bioda orientalis succinea mit Diaphanol behandelt. (Aufnahme von R. Potonié)
» Details
-
461. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea
- ID
- Von_Lengerken-1923-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4. Epidermis einer Blattspitze von Biota orientalis succinea. Rechts obere, links untere Epidermis. In der Mitte der Blattrand als schwarzer Strich. Das untere Epiderm mit Spaltöffnung (siehe Pfeil). Was schwarz hervortritt, zeigt sich im mit Diaphanol vorbehandelten Präparat durch Chlorzinkjod blau gefärbt (Zellulosereaktion), so gewisse Verdickungen der Schließzellen und Reste des inneren Gewebes (Mesophyll), die im unteren Teil des Photogramms als dunkle Fetzen sichtbar werden. Vergr. (Aufnahme von R. Potonié.)
» Details
-
462. Verdauungsprozess
- ID
- Von_Lengerken-1924-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb.1 die oktoparasitär lebende Larve von Pseudagenia carbonaria Scop. (Hymenopt.). a beginnt das Abdomen einer Spinne zu verzehren. b 24 Stunden später ist das Abdomen völlig verschwunden. c Abermals 24 Stunden später ist die Spinne restlos, einschließlich des Chitinsketletts, extraintestinal verdaut. ( Nach W. Ramme)
» Details
-
463. Pseudacteon formicarum
- ID
- Wasmann-1918-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Pseudacteon formicarum Verr. ♀ (22:1) (Aufnahme in feuchter Kammer, Leitz, Microsummar 24 mm).
» Details
-
464. Legeröhre
- ID
- Wasmann-1918-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2. Legeröhre (100:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsoc. 2*).
» Details
-
465. Hinterleib von Pseudacteon formicarum
- ID
- Wasmann-1918-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3. Seitenansicht des Hinterleibes (70:1)(Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß AA, Compensatoc. 4). (Erklärung der Ziffern: 1 und 2 Ovarien, 3 Basalkapsel der Legeröhre.)
» Details
-
466. Eierstöcke von Pseudacteon formicarum
- ID
- Wasmann-1918-4
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 4. Eierstöcke und Uterus, herauspräpariert (105:1) Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Projectionsocul. 2*).
» Details
-
467. Ereifes Ei von Pseudacteon formicarum
- ID
- Wasmann-1918-5
- Year
- n/a
- Description
- Fig 5. Reifes Ei, herauspräperiert (700:1) (Haemalaunfärbung, Canadabalsam, Zeiß homog. Immers., Apochrom 2,0, Compensationsoc.4).
» Details
-
468. Querschnitt durch ein Ovarium
- ID
- Wasmann-1918-6
- Year
- n/a
- Description
- Fig 6. Medianer Querschnitt durch ein Ovarium (300:1) (Haemalaun-Eosinfärbung, Canadabalsam, D, Ocul. 3).
» Details
-
469. Längsschnitt Basalkapsel
- ID
- Wasmann-1918-7
- Year
- n/a
- Description
- Fig 7. Schräger Längsschnitt durch den oberen Teil der Basalkapsel der Legeröhre (250:1) (Eosinfärbung, Canadabalsam, Zeiß D, Ocul. 3).
» Details
-
470. Längsschnitt Basalkapsel
- ID
- Wasmann-1918-8
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 8. Schräger Längsschnitt durch den unteren Teil der selben Basalkapsel (250:1) (wie Fig.7)
» Details
-
471. Luftbild mit Zeppelin
- ID
- Wasmund-1929-3
- Year
- n/a
- Description
- 3
» Details
-
472. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1930b-23
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 23. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8. November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungsanlagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sandbagger vor der Schusssenmündung
» Details
-
473. Bodensee
- ID
- Wasmund-1931-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Seespiegelstandveränderung des Bodensees unter Einfluß der Niederschläge im Frühjahr 1930 (Pegel Lindau, Meteorol. Station Lindau-Reutin).
» Details
-
474. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1931-22
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.
» Details
-
475. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1931-23
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.
» Details
-
476. Neuenburger See
- ID
- Wasmund-1931-39
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen
» Details
-
477. Bohrfähre
- ID
- Wasmund-1936-616
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 616. Behelfsmäßige Bohrfähre.
» Details
-
478. Bohrung Plöner See
- ID
- Wasmund-1936-617
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 617. Verrohrte Bohrung auf Kleinem Plöner See. (Mantelrohr unter Deck sichtbar, Gestänge hängt am Bock.)
» Details
-
479. Bohrfähre
- ID
- Wasmund-1936-619
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 619. Behelfsbohrfähre (Kleiner Ukleisee).
» Details
-
480. Handbohrung
- ID
- Wasmund-1936-622
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 622. Handbohrung an Bord. (Gestänge und Zubehörgerät an Deck)
» Details