" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

558 hit(s) for Sache=methodik in 1987 images

Displaying 481 through 510

  • Image preview

    481. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-623
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 623. Bohrfähre von achtern.

    » Details

  • Image preview

    482. Panzertaucher

    ID
    Wasmund-1938-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Panzertaucher. (NEUFELD u. KUHNKE, Kiel.) Greifwerkzeuge statt Handgebrauch

    » Details

  • Image preview

    483. Unabhängige Taucherrüstung

    ID
    Wasmund-1938-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Unabhängige Taucherrüstung. (Dräger. Lübeck.) Klarmachen der Geräts

    » Details

  • Image preview

    484. Schlauchtaucherausrüstung

    ID
    Wasmund-1938-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Schlauchtaucherausrüstung. ( Der Verfasser, mit Laufleine an der Hand.)

    » Details

  • Image preview

    485. Bahnhof Weinfelden

    ID
    Wepfer-1978-137
    Year
    n/a
    Description
    Rechts: Eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit ... und der Bahnhof Weinfelden scheint mitsausen zu wollen! Der "Effekt" ist auf das Zerfließen der chemischen Schicht der Photoplatte zurückzuführen. Die Schnellzuglokomotive gehört zu dem bei der Nortostbahn und andern Gesellschaften, auch den 1902 gegründeten Bundesbahnen, sehr beliebten Typ, von dem zwischen 1886 und 1916 dreihundertvierzehn Stück gebaut wurden.

    » Details

  • Image preview

    486. Ermatingen

    ID
    Wepfer-1978-57
    Year
    n/a
    Description
    Das "Horn" am Ostrand von Ermatingen. Hier hängen die Staader Fischer seit jeher ihre Garne und Netze zum Trocknen und Flicken auf. Das große Schiff ist der "Segner", das Fangschiff der berühmten Gangfischsegi-Genossenschaft (vergleiche Bild Seite 115). Dahinter erscheint die Kirche von Oberzell auf der Insel Reichenau. Eine wunderbare und damals noch absolut echte Idylle. Aber auch hier heißt es: Es war einmal! Die "Netzhänki" ist heute verödet, und an metallenen Bootsstegen schaukeln Motorkähne und Segeljachten.

    » Details

  • Image preview

    487. Postkarte

    ID
    Wepfer-1981-114
    Year
    n/a
    Description
    Die "Entdeckung der letzten Stunde" ist diese hochinteressante Aufnahme vom "Schweizerland" zwischen Steckborn und Berlingen, das heute, auch baulich völlig verändert, den offenbar touristenträchtigeren Namen "Romantica" trägt. Ach, wie romantisch war es damals noch am See, als die Ledischiffe majestätisch daherzogen! Gerade weil es heute nicht mehr so romantisch ist, scheinen wir ein gesteigertes Bedürfnis zu haben, uns von romantischen Beziehnungen stimulieren zu lassen; so kommt es zur "Alten Trotte" im modernen Geschäftshaus.

    » Details

  • Image preview

    488. Arboner Hafen

    ID
    Wepfer-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    Dieser schöne Schnappschuß aus dem alten Arboner Hafen stammt aus dem "Kunstverlag von J.J. Brüllmann, Andwil", von dem außer sehr vielen Ansichtskarten aus dem ganzen Thurgau offenbar nichts übriggeblieben ist. Die Karte ist am 1. Dezember 1910 gestempelt worden; entstanden ist sie womöglich im Frühling desselben Jahres, das schlimme Hochwasser brachte; der See ist bereits "platschet voll".

    » Details

  • Image preview

    489. Romanshöhe

    ID
    Wepfer-1981-24
    Year
    n/a
    Description
    Als ein Kennzeichen dieses Fortschrittsdenkens darf man doch wohl auch den gewaltigen Neubau der katholischen Kirche deuten, der 1911 bis 1913 von Adolf Gaudy in romanischem Stil an beherrschender Lage erstellt wurde (die Evangelischen waren schon 1906 bis 1911 mit einem Neubau vorangegangen). Der Turm, in Anlehnung an denjenigen von San Marco in Venedig entworfen, ist zum Wahrzeichen Romanshorn geworden, das, wie ein Leuchtturm auf den Klippen stehend, von überall her zu erkennen ist.

    » Details

  • Image preview

    490. Keßwil

    ID
    Wepfer-1981-26
    Year
    n/a
    Description
    Dies ist eine auch technisch perfekte Meisteraufnahme des Romanshorner Photographen W. Senn - er war anscheinend auch Kartenhersteller. Diese trägt die Nummer 3184. Wo sind seine übrigen Bilder? Die Wirtschaft "Zum Schiff" in Keßwil hat sich gehalten und sich jüngst zum "Seegasthof Schiff" durchgemausert. Auch die prächtige Kastanie steht noch. Der Wachsoldat vor dem Häuschen könnte einer von den Landwehrsoldaten sein, die in den Weltkriegen zur Verstärkung des Grenzwachtkorps eingesetzt wurden. Das große Boot schließlich ist eine "Laue", ein kleines Lastschiff. Da die großen Ledischiffe (Segel- oder Motorfrachtkähne) oft nicht in den Hafen einlaufen konnten, wurden sie draußen an der "Stelli" festgemacht, und die Fracht - Rorschacher Steine, Kies usw. - wurde auf eine "Laue" umgeladen und an Land gebracht.

    » Details

  • Image preview

    491. Schloß Gottlieben

    ID
    Wepfer-1981-83
    Year
    n/a
    Description
    Schloß Gottlieben, vom Wollmatinger Ried aus gesehen, halb hinter Bäumen versteckt, erscheint als Mittelpunkt dieses bewegten Bildes. Der Photograph versuchte, das Dampfschiff "Neptun" noch zu erwischen, bevor es vors Schloß rutschte - das gelang ihm auch; daß dabei die Uferlinie etwas schief zu liegen kam, mag man ihm nachsehen. Der "gestellte" Fischer wird seine Reuse demnächst im Schiff plazieren, um darin Hechte und Aale zu fangen. Die Einheitsgemeinde Gottlieben ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde der Schweiz.

    » Details

  • Image preview

    492. Das "Schiff" in Ermattingen

    ID
    Wepfer-1981-84
    Year
    n/a
    Description
    Das "Schiff" in Ermatingen ist ein ehemaliges Gasthaus und war lange Jahre im Besitz der Fischhändlerfamilie Blattner. Auf dieser prächtigen Aufnahme prangt es frisch bemalt im vollen Ringelschmuck, und auch die eigentliche Fischhandlung (lnks) macht einen gepflegten Eindruck. Das Besitzerehepaar stellt sich denn auch "stolz-bescheiden" dem Photographen Burtscher aus Kreutzlingen. Ans "Schiff" anschließend, vom Baum verdeckt, eines der typischen Fischerhäuser, ähnlich dem folgenden, das zusammen mit dem stattlichen Giebelbau und dem gleich hohen Nachbarhaus 1922 abbrannte.

    » Details

  • Image preview

    493. Anzeige

    ID
    Wepfer-1981-Werbung6
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    494. Fischereibiologe

    ID
    Wundsch-1927-289
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 289. Fischereibiologe in Geländeausrüstung mit einfachem Marschgepäck.

    » Details

  • Image preview

    495. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-305
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 305. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    496. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-306
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 306. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    497. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-307
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 307. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    498. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-308
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 308. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    499. Planktonnetzbrecher

    ID
    Wundsch-1927-309
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 309. Planktonnetzbrecher aus dickem Glas, nach Naumann.

    » Details

  • Image preview

    500. Taschenzentrifuge

    ID
    Wundsch-1927-310
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 310. Kleine Taschenzentrifuge, zusammenlegbar, in schwarzem flachem Etui eingepaßt, so daß sie bewuem in der Rocktasche transportiert werden kann. Auf Reisen, Schiffen, Expeditionen usw. sehr empfehlenswert. Die Zentrifuge selbst ist sehr präzis und dauerhaft gearbeitet, daher auch leistungsfähig. Bis 3000 Umdrehungen pro Minute. Fein vernickelt. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    501. Taschenzentrifuge

    ID
    Wundsch-1927-311
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 311. Kleine Taschenzentrifuge, zusammenlegbar, in schwarzem flachem Etui eingepaßt, so daß sie bequem in der Rocktasche transportiert werden kann. Auf Reisen, Schiffen, Expeditionen usw. sehr empfehlenswert. Die Zentrifuge selbst ist sehr präzis und dauerhaft gearbeitet, daher auch leistungsfähig. Bis 3000 Umdrehungen pro Minute. Fein vernickelt. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    502. Pfahlkratzer

    ID
    Wundsch-1927-312
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 312. Der Pfahlkratzer. a= Schnitt durch den Schneidenteil; b= das Metallgerüst; c= Form des Beutels; d= Befestigung des Beutels; e= Schnitt für den Beutel. Breite 32cm. 1cm jeweils für die Naht gerechnet. Länge 60cm.

    » Details

  • Image preview

    503. Handhabung des Pfahlkratzers

    ID
    Wundsch-1927-314
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 314. Handhabung des Pfahlkratzers.

    » Details

  • Image preview

    504. Handhabung des Pfahlkratzers

    ID
    Wundsch-1927-315
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 315. Handhabung des Pfahlkratzers.

    » Details

  • Image preview

    505. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-316
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 316. Viereckiges Dredschenmodell nach Kolkwitz. (Aus Steiner: 1. c. S. 863.)

    » Details

  • Image preview

    506. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-317
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 317. Zusammenklappbare Dredsche. a=offen, b= zusammengeklappt. (Nach Kolkwitz.)

    » Details

  • Image preview

    507. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-318
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 318. Eisenrahmdredsche, sogenanntes Friedrichshagener Modell.

    » Details

  • Image preview

    508. Schleppreuse

    ID
    Wundsch-1927-319
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 319. Ekmansche Schleppreuse.

    » Details

  • Image preview

    509. Bodengreifer

    ID
    Wundsch-1927-320
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 320. Bodengreifer nach Birge-Juday.

    » Details

  • Image preview

    510. Bodengreifer

    ID
    Wundsch-1927-321
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 321. Auslösevorrichtung des Bodengreifers nach Birge und Juday.

    » Details