1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images
Displaying 801 through 840
-
801. Schlammthermometer
- ID
- Steiner-1919-31b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 31b Das Schlammthermometer von Birge, seine Ausstellung uns Vermessung im Winter. Der abgebildete Dreifuß kann auch zu vielen anderen Untersuchungen vom Eis aus benutzt werden, z.B. zum Planktonfang, zu Grundfängen mit dem Bagger usw. ( Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
802. Vakuumthermometer
- ID
- Steiner-1919-32
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 32 Das Vakuumthermometer mit geschwärzter Kugel nach Birge. a Kugel, B verschiebbare Schutzhülle, C verschiebbare Platte zum Befestigen des Ableserohrs. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
803. Vakuumthermometer
- ID
- Steiner-1919-33
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 33 Das Vakuumthermometer von Birge mit Ableser. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
804. Pyrlimnimeter
- ID
- Steiner-1919-34
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 34 Der Empfänger des Pyrlimnimeter. Man beachte das Rahmenwerk, die Befestigung derselben und den geöffneten, mit Hilfe einer Schnur beweglichen Deckel. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
805. Thermoelemente
- ID
- Steiner-1919-35
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 35 Die Eisen-Konstantan Thermoelemente mit den geschwärzten Silberplättchen des Pyrlimnimeters. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
806. Galvanometer
- ID
- Steiner-1919-36
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 36 Das Galvanometer des Pyrlimnimeters. (Nach einer von Prof. Birge gütigst zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
807. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-37
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 37 Wasserschöpfer nach Seligo. (Nach Seligo aus Steuer, Planktonkunde. Verlag V. G. Teubner, Leipzig.)
» Details
-
808. Meyersche Stöpselflasche
- ID
- Steiner-1919-38
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 38 Meyersche Stöpselflasche. (Aus Steuer, Planktonkunde. Verlag V.G. Teubner, Leipzig.)
» Details
-
809. Meyersche Schöpfflasche
- ID
- Steiner-1919-39
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 39 Verbesserte Meyersche Schöpfflasche nach Thienemann. Erläuterungen im Text. (Nach Thienemann.)
» Details
-
810. Lunz
- ID
- Steiner-1919-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)
» Details
-
811. Schöpfflasche
- ID
- Steiner-1919-40
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 40 Schöpfflasche Lüttgens.
» Details
-
812. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-41
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 41 Friedingerscher Wasserschöpfer von 1 l Inhalt.
» Details
-
813. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-42
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 42 Richardscher Wasserschöpfer
» Details
-
814. Schöpfflasche
- ID
- Steiner-1919-43
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 43 a und b. Die abgeänderte Schöpfflasche Kemmerers. a geöffnet, b geschlossen. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie.)
» Details
-
815. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-44
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 44 Sigbeescher Tiefsee-Wasserschöpfer. (Nach Chun.) a Messingrohr: zwei Klappen, die miteinander durch eine Stange verbunden sind (nur die obere b ist sichtbar) verschließen das Rohr oben und unten, sobald durch die Flügelschraube (c) die Schraube (d) gelöst wird. (Aus Chun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)
» Details
-
816. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-45a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)
» Details
-
817. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-45b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 45 Petterssons abdichtender Wasserschöpfer beim Herablassen. Er besteht aus mehreren ineinandergeschobenen Röhren; nur aus der innersten wird die Wasserprobe entnommen; die anderen dienen zum Abdichten. (a) Gummiplatten, welche am Deckel (b) befestigt sind und die Röhren schließen. (d) Flügelschraube, welche die Haken (e) soweit öffnet, daß der obere Deckel (b) durch das Gewicht (f) auf die Röhre (g) fällt und nun diese auf den unteren Abschluß (c) rutscht und die Vorrichtung geschloßen wird. Die Flügelschraube (d) setzt sich erst beim Aufholen in Bewegung.
- B Dasselbe Gerät beim Aufholen. ( Aus Thun, Aus den Tiefen des Weltmeers. Verlag Gustav Fischer, Jena.)
» Details
-
818. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-46
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 46 Kleiner Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.
» Details
-
819. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-47
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 47 Großer Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.
» Details
-
820. Wasserschöpfer
- ID
- Steiner-1919-48
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 48 Wasserschöpfer für Untersuchungen auf Bakterien nach Birge. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie)
» Details
-
821. Wasserentnahmeapparat
- ID
- Steiner-1919-49
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 49 Wasserentnahmeapparat, nach Hehroth.
» Details
-
822. Instrumente
- ID
- Steiner-1919-61
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 61 Verschiedene Hilfsmittel zum Sammeln der Lebewelt eines Gewässers. a Reuse oder Fangkorb, b Schabber, c große, breitseitige, glattrahmige Dredsche, d Dredsche mit halbrundem Hügel, e kleine, breitseitige, glattrahmige Dredsche, f Schraper oder Pfahlkratzer, g Dredsche mit gezacktem Hügel, h Hamen, i Planktonnetz, große Form, k Planktonnetz, kleine Form, l Stocknetz, m Handwinde. ( Nach Plate aus Neumayer, Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen, Bd. II. Verlag D.M. Jänede, Leipzig.)
» Details
-
823. Werbeanzeige
- ID
- Steiner-1919-Werbung1
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
824. Werbeanzeige
- ID
- Steiner-1919-Werbung2
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
825. Werbeanzeige
- ID
- Steiner-1919-Werbung3
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
826. Werbeanzeige
- ID
- Steiner-1919-Werbung4
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
827. Aufstieg Montblanc
- ID
- Stenger-1938-28-1
- Year
- n/a
- Description
- Aufstieg des Pariser Photographen Bisson auf den Montblanc mit 25 Trägern 1861. Eroberung der Hochalpen (Bildgröße 23 X 39 cm)
» Details
-
828. Schreckhorn-Gletscher
- ID
- Stenger-1938-28-2
- Year
- n/a
- Description
- Schreckhorn-Gletscher. Aufnahme des Bisson um 1865 ( Bildgröße 37 X 45cm)
» Details
-
829. Aktphotographie "Akademien"
- ID
- Stenger-1938-50
- Year
- n/a
- Description
- Aktphotographie "Akademien". Unter dieser Bezeichnung wurden schon vor 1850 von Paris ausgehend Daguerreotypien als Stereoskopbilder unter dem Vorwand, Studien für Künstler zu sein, neben ausgezeichneten Aktaufnahmen auch Bilder schlimmster Unsittlichkeit verkauft; die Bilder waren zum großen Teil bewunderswert lebenswahr koloriert. - Im Oval: Aktaufnahme des Ph. Graff in Berlin aus dem Jahre 1855
» Details
-
830. Aktaufnahme von Hajek- Halke
- ID
- Stenger-1938-51
- Year
- n/a
- Description
- Aktaufnahme von Hajek- Halke 1947 in eigenartiger Gegenüberstellung des zweimal kopierten Negativs
» Details
-
831. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-1
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf panchromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
832. Dunst und Nebel
- ID
- Stenger-1938-53-2
- Year
- n/a
- Description
- Vergleich: Dunst und Nebel auf pnachromatischer und auf infrarotempfindlicher Schicht. Dr. Max Plotnikow 1944
» Details
-
833. Berlin im Luftbild
- ID
- Stenger-1938-61
- Year
- n/a
- Description
- Berlin im Luftbild. Ausschnitt aus einer ganz Berlin umfassenden Reihenbildaufnahme um 1933. Rechts Straße "Unter den Linden"
» Details
-
834. Oskar Messter
- ID
- Stenger-1938-66-1
- Year
- n/a
- Description
- Oskar Messter ( 1866 - 1943), der Begründer der Kinematographie in Deutschland
» Details
-
835. Ottomar Anschütz
- ID
- Stenger-1938-66-2
- Year
- n/a
- Description
- Ottomar Anschütz ( 1846 - 1907), der Erfinder des Schnellsehers
» Details
-
836. Brüder Lumière
- ID
- Stenger-1938-66-3
- Year
- n/a
- Description
- Louis und August Lumiére ( 1864 - 1948 u. geb. 1862), die Erfinder der Kinematographie
» Details
-
837. "Springende Hunde"
- ID
- Stenger-1938-67
- Year
- n/a
- Description
- Aus den Versuchen Ottomar Anschütz 1889: Springende Hunde
» Details
-
838. Horaz-Ausgabe von 1855
- ID
- Stenger-1938-68-1
- Year
- n/a
- Description
- Horaz-Ausgabe von 1855, erstes mit Photographien als Textbeigabe illustriertes Buch. Buch mit nachträglich handschriftlich eingesetzten Geheimrezepten. 1850
» Details
-
839. Sammlung "Photographischer Ergötzlichkeiten"
- ID
- Stenger-1938-68-2
- Year
- n/a
- Description
- Die erste Sammlung "Photographischer Ergötzlichkeiten", London 1855
» Details
-
840. Dunkelkammer im Freien
- ID
- Stenger-1938-75-3
- Year
- n/a
- Description
- Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850
» Details