" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

744 hit(s) for Sache=technik in 1987 images

Displaying 681 through 690

  • Image preview

    681. Keßwil

    ID
    Wepfer-1981-26
    Year
    n/a
    Description
    Dies ist eine auch technisch perfekte Meisteraufnahme des Romanshorner Photographen W. Senn - er war anscheinend auch Kartenhersteller. Diese trägt die Nummer 3184. Wo sind seine übrigen Bilder? Die Wirtschaft "Zum Schiff" in Keßwil hat sich gehalten und sich jüngst zum "Seegasthof Schiff" durchgemausert. Auch die prächtige Kastanie steht noch. Der Wachsoldat vor dem Häuschen könnte einer von den Landwehrsoldaten sein, die in den Weltkriegen zur Verstärkung des Grenzwachtkorps eingesetzt wurden. Das große Boot schließlich ist eine "Laue", ein kleines Lastschiff. Da die großen Ledischiffe (Segel- oder Motorfrachtkähne) oft nicht in den Hafen einlaufen konnten, wurden sie draußen an der "Stelli" festgemacht, und die Fracht - Rorschacher Steine, Kies usw. - wurde auf eine "Laue" umgeladen und an Land gebracht.

    » Details

  • Image preview

    682. Schloß Gottlieben

    ID
    Wepfer-1981-83
    Year
    n/a
    Description
    Schloß Gottlieben, vom Wollmatinger Ried aus gesehen, halb hinter Bäumen versteckt, erscheint als Mittelpunkt dieses bewegten Bildes. Der Photograph versuchte, das Dampfschiff "Neptun" noch zu erwischen, bevor es vors Schloß rutschte - das gelang ihm auch; daß dabei die Uferlinie etwas schief zu liegen kam, mag man ihm nachsehen. Der "gestellte" Fischer wird seine Reuse demnächst im Schiff plazieren, um darin Hechte und Aale zu fangen. Die Einheitsgemeinde Gottlieben ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde der Schweiz.

    » Details

  • Image preview

    683. Das "Schiff" in Ermattingen

    ID
    Wepfer-1981-84
    Year
    n/a
    Description
    Das "Schiff" in Ermatingen ist ein ehemaliges Gasthaus und war lange Jahre im Besitz der Fischhändlerfamilie Blattner. Auf dieser prächtigen Aufnahme prangt es frisch bemalt im vollen Ringelschmuck, und auch die eigentliche Fischhandlung (lnks) macht einen gepflegten Eindruck. Das Besitzerehepaar stellt sich denn auch "stolz-bescheiden" dem Photographen Burtscher aus Kreutzlingen. Ans "Schiff" anschließend, vom Baum verdeckt, eines der typischen Fischerhäuser, ähnlich dem folgenden, das zusammen mit dem stattlichen Giebelbau und dem gleich hohen Nachbarhaus 1922 abbrannte.

    » Details

  • Image preview

    684. Anzeige

    ID
    Wepfer-1981-Werbung6
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    685. Fischereibiologe

    ID
    Wundsch-1927-289
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 289. Fischereibiologe in Geländeausrüstung mit einfachem Marschgepäck.

    » Details

  • Image preview

    686. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-305
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 305. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    687. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-306
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 306. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Details

  • Image preview

    688. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-307
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 307. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    689. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-308
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 308. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    690. Planktonnetzbrecher

    ID
    Wundsch-1927-309
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 309. Planktonnetzbrecher aus dickem Glas, nach Naumann.

    » Details