" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 181 through 190

  • Image preview

    181. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-13
    Year
    n/a
    Description
    Bild 8. | Maßstab in Bildmitte etwa 1: 12500.

    » Details

  • Image preview

    182. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-15
    Year
    n/a
    Description
    Bild 10. Maßstab 1: 20000.

    » Details

  • Image preview

    183. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-16
    Year
    n/a
    Description
    Bild 11. Maßstab 1: 37000.

    » Details

  • Image preview

    184. Aufnahmerichtung

    ID
    Fischer-1938-17
    Year
    n/a
    Description
    Bild 12. | Erklärung der verschiedenen Aufnahmearten, ihre Vorteile und Nachteile.| Die Bennenung der Aufnahmearten erfolgt nach ihrer Aufnahmerichtung. Waagerechtaufnahmen werden in waagerechter Aufnahmerichtung gemacht (im allgemeinen alle Erdaufnahmen, für Luftaufnahmen sehr seltene Aufnahmerichtung, die im Frieden nur für Wolkenaufnahmen und im Gebirge Verwendung findet.) Bei Flachlandaufnahmen ist die Aufnahmerichtung mäßig gegen den Horizont geneigt. (Bild 6)| Steilaufnahmen dagegen haben eine Aufnahmerichtung, die nur mäßig gegen ein gedachtes Lot abweicht. (Bild 9)| Die Schrägaufnahme liegt in dem Raum zwischen Flachaufnahme und der Steilaufnahme (Bild 7,8)| Die drei Aufnahmearten werden zusammengefasst im Verlauf der Besprechung als "geneigte Aufnahmen" benannt. Es beziehen sich dann die getroffenen Feststellungen auf Steil-Schräg- und Flachaufnahme gleichzeitig. Ebenso ist unter geneigtem Bild ein Bild zu verstehen, das in einer der drei Aufnahmerichtungen gemacht ist. Senkrechtaufnahmen sind lotrecht nach unten gerichtet. Dabei werden Aufnahmen, deren Aufnahmerichtung nur wenige Grad vom Lot abweicht, auch als Senkrechtaufnahme bezeichnet. (Bild 10,11)| Der Vorteil der Senkrechtaufnahme ist, daß sie zwar nur einen Geländeausschnitt, diesen aber in einem einheitlichen Maßstab bringt. Hierdurch kann das senkrechte Luftbild mit einer Karte verglichen werden. Es bietet dabei aber der Karte gegenüber den Vorteil, daß es das Gelände so bringt, wie es im Augenblick der Aufnahme ist.

    » Details

  • Image preview

    185. Foto/Zeichnung

    ID
    Fischer-1938-18
    Year
    n/a
    Description
    Bild 13.| Das nachfolgende Bild 13 (dasselbe wie Bild 10) ist zur Hälfte mit Kartensignaturen ausgezeichnet und dann bis zum völligen Verschwinden der Bildzeichen abgeschwächt, wirkt demnach als Karte. Ein Vergleich mit dem Kartenausschnitt (Bild 1) läßt das klar in Erscheinung treten.

    » Details

  • Image preview

    186. Luftbild-Karte

    ID
    Fischer-1938-19
    Year
    n/a
    Description
    Bild 14.| Im Vergleich zur Senktrechtaufnahme folgt Bild 6 (14) mit ausgezeichneten Straßen, Wegen usw. Deutlich zeigt sich hier, daß die gebildeten Winkel völlig andere sind als auf der Karte und dem Bild 13. Diese Erfindung wird Verzerrung genannt und hat seinen Grund in folgendem: Während bei der Senkrechtaufnahme ein quadratischer Geländeausschnitt abgebildet ist, wird bei der geneigten Aufnahme der Geländeausschnit nach dem Horizont immer größer. Daraus wiederum ist abzuleiten, dass das geneigte Bild keinen einheitlichen Horizont hat. Siehe: Fischer, Das Luftbildwesen| Dem im Abschnitt 1 erwähnten Nachteil, daß senkrechte Flächen und Höhen das dahinterliegende Gelände verdecken, steht der Vorteil gegenüber, daß die Schrägaufnahme alle Gegenstände nach Höhe, breite und länge wiedergibt und in bergigem Gelände die Bergformen plastisch sehen läßt.| Außerdem bringt die Schrägaufnahme ein sehr viel größeres Gelände als die Senkrechtaufnahme. Dabei ist aber die Gefahr, daß der Hintergrund wegen seiner kleinmaßstäblichen Abbildung nicht zu erkennen ist oder sogar infolge Dunstes verschwindet.

    » Details

  • Image preview

    187. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-21
    Year
    n/a
    Description
    Bild 15.| Bilder, aus denen der Schatten Auskunft gibt.

    » Details

  • Image preview

    188. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-22
    Year
    n/a
    Description
    Bild 15a.

    » Details

  • Image preview

    189. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-23
    Year
    n/a
    Description
    Bild 16. und Bild 17.| Das linke Bild zeigt einen Teller mit erhabenem Mittelteil. Das rechte Bild zeigt das linke um 180° gedreht. Hier ist der richtige Eindruck einer Schale mit erhabenem Rand.

    » Details

  • Image preview

    190. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-24
    Year
    n/a
    Description
    Bild 19. und 20. Die Bilder 19 und 20 geben verschiedene Wirkung des Schattenfalls bei Geländeaufnahmen. In Bild 19 erscheinen die runden hellen Flecke als Bodenaufwürfe, während sie in Bild 20 Trichter darstellen. Dieser Eindruck entspricht der tatsächlichen Anlage, die in Bild 57 näher erläutert wird.

    » Details