1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images
Displaying 871 through 900
-
871. Allensbach
- ID
- Thorbecke-1985-126
- Year
- n/a
- Description
- Allensbach||Das Dörchen liegt am sogenanten Gnadensee, dem Nordarm des Untersees. Von hier aus besteht eine Motorbootverbindung nach der Insel Reichenau. neben der Fischerei wird in der Hauptsache von den Bewohnern Landwirtschaft getrieben. Seit einigen Jahren jat Allensbach einen wachsenden Fremdenverkehr zu verzeichnen.||Ansicht von Süden
» Details
-
872. Allensbach
- ID
- Thorbecke-1985-127
- Year
- n/a
- Description
- Hübsche Häuser, ein sich weiter ausdehnendes Gewerbegebiet und eine steigende Zahl von Feriengästen, das ist Allensbach heute. Uferpromenade, Strandbad, Bootsliegeplätze haben zur Beliebtheit des einstigen Bauern - und Fischerdorfes beigetragen.
» Details
-
873. Radolfszell
- ID
- Thorbecke-1985-128
- Year
- n/a
- Description
- Radolfszell||Das alte Städchen Redolfszell, welches 1926 das Fest seines elfhunderjährigen Bestehens beging, entstand aus der Einsiedelei des italienischen Glaubensboten Ratoldus. Es liegt am nördlichen Arm des Untersees, dem sogenannten Zellersee. Radolfszell besitzt eine ansehnliche Industrie (Pumpenfabrik Allweiler) und liegt an der Bahnlinie Konstanz - Schwarzwald. Auch für den Aufenthalöt der Fremden ist hier bestens vorgesorgt.||Ansicht von Osten
» Details
-
874. Stein am Rhein
- ID
- Thorbecke-1985-130
- Year
- n/a
- Description
- Stein am Rhein||Das recgsrheinlich liegende Städchen besitzt viele alte Häuser, welche in ihrer ursprünglichen Gestalt bestens erhalten sind. Oberhalb der Brücke befindet sich das ehemalige St. Georgenkloster, sowie das Rathaus mit seinen schönen Fresken und weltberühmten mittelalterlichen Glamalereien. Bei Stein verläßt der Rhein endgültig den Bodensee.||Blick von Südwesten
» Details
-
875. Flugzeug über Bodensee
- ID
- Thorbecke-1985-15
- Year
- n/a
- Description
- Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.
» Details
-
876. Flugzeug und Luftschiff
- ID
- Thorbecke-1985-16
- Year
- n/a
- Description
- Zwei Welten begegnen sich: Das Luftschiff LZ 127 und der viermotorige Super-Wal , konstruiert von Claude Dornier, der bei Graf Zeppelin seine große Laufbahn als Luftfahrtpionier begonnen hatte.
» Details
-
877. Werbeplakat
- ID
- Thorbecke-1985-20
- Year
- n/a
- Description
- Werbeplakat des Bodensee-Aerololyd: Nach Flugplan verkehrten die Delphin-Flugboote zwischen Lindau und Konstanz, Sonderflüge führten auch zu vielem anderen Orten rund um den See.
» Details
-
878. Flugzeug über Lindauer Hafen
- ID
- Thorbecke-1985-21
- Year
- n/a
- Description
- Über der Hafeneinfahrt von Lindau: Der Dornier Delphin II des Bodensee-Aerolloyd.
» Details
-
879. Flugzeug
- ID
- Thorbecke-1985-22
- Year
- n/a
- Description
- Die Bodensee-Rundflüge mit dem Delphin II gehörten zu den Attraktionen der 20er Jahre.
» Details
-
880. Rekordflug
- ID
- Thorbecke-1985-25-1
- Year
- n/a
- Description
- Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.
» Details
-
881. Luftbild Manzell
- ID
- Thorbecke-1985-25-2
- Year
- n/a
- Description
- Über der Dornier-Werft von Manzell: Erprobungsflüge der Do X.
» Details
-
882. Rekordflug
- ID
- Thorbecke-1985-25-3
- Year
- n/a
- Description
- Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.
» Details
-
883. Luftbild Konstanz
- ID
- Thorbecke-1985-46
- Year
- n/a
- Description
- Auch heute noch genauso reizvoll und fast unverändert: das alte Konstanz mit seiner malerischen Dachlandschaft und dem See als Kulisse. Moderne Akzente setzen Freizeiteinrichtungen am Hafen, im aufgeschütteten Uferbereich Klein-Venedig und die vielen Boote auf dem See.
» Details
-
884. Konstanz
- ID
- Thorbecke-1985-48
- Year
- n/a
- Description
- Konstanz||Die Konstanzer Bucht rechts von der Halbinsel "Horn" und der langestreckten Seestraße abgegrenzt, entläßt in großem Bogen den breit dahinfließenden Rheinstrom zum verdämmerden Untersee hinunter. Hinter der Stadt breitet sich auf Schweizer Seite das Allmend von Konstanz bis zum Höhenrücken des Thurgaus.||Blick von Osten über das "Horn" und den Rheinausfluß
» Details
-
885. Konstanz
- ID
- Thorbecke-1985-50
- Year
- n/a
- Description
- Konstanz||Deutlich ist hier das Gesamtbild der Stadt mit der Bahnanlage, dem Dampfschiffhafen, Stadtgarten und Insel-Hotel zu erkennen. Der Ausfluß des Rheins mit der Rheinbrücke trennt die Altstadt von dem neuen Stadtteil Petershausen.||Aus 1000 Meter von Südosten
» Details
-
886. Mainau
- ID
- Thorbecke-1985-52
- Year
- n/a
- Description
- Mainau||Das Bild zeigt das Schloß Mainau inmitten uralter Bäume sowie den Hafen.||Insel Mainau von Osten
» Details
-
887. Mainau
- ID
- Thorbecke-1985-53
- Year
- n/a
- Description
- Auch heute noch ist die Insel Mainau ein Idylle mit prächtigem alten Baumbestand. Daß sie aber inzwischen auch der größte Besuchermagnet am Bodensee ist, deuten die beiden massiven modernen Anlegestege neben dem alten Hafen an.
» Details
-
888. Ludwigshafen
- ID
- Thorbecke-1985-54
- Year
- n/a
- Description
- Ludwigshafen||Ursprünglich Sernatingen geheißen, erhielt das Dorf seinen heutigen Namen nach dem Großherzog Ludwig, welcher dort einen Hafen anlegte. Es hatte, wie auch das gegenüberliegende Bodman, früher Dampfschiffverbindung mit Überlingen, die heute von der durchführenden Bahn abgelöst wird. Ludwigshafen liegt zusammen mit Bodman im äußersten westlichen Zipfel des Überlingersees.||Ansicht von Süden
» Details
-
889. Überlingen
- ID
- Thorbecke-1985-56
- Year
- n/a
- Description
- Überlingen||Überlingen mit seiner schönen Bucht, den am Berg ansteigenden Bauten und den vielen die Höhe bedeckenden Villen wird nicht mit Unrecht das "schwäbische Nizza" genannt. Am Ufer hin, teilweise durch Tunnels das Zentrum der Stadt schonend, führt die Bodenseegürtelbahn. Die ehemalige freie Reichsstadt Überlingen wurde im 30 jährigen Kriege durch die Schweden hart bedrängt. Überlingen ist der Geburtsort des bekannten Mystikers Heinrich v. Gufo.||Gesamtansicht von Westen
» Details
-
890. Überlingen
- ID
- Thorbecke-1985-57
- Year
- n/a
- Description
- Überlingen heute: doe aötem Badeanstalten im See verschwanden und wurden ersetzt durch Bootshäfen, auf den einst bewaldeten Hügeln türmen sich die Wohnblocks der modernen Stadt, die sich weit ins Land ausgedehnt hat.
» Details
-
891. Überlingen
- ID
- Thorbecke-1985-58
- Year
- n/a
- Description
- ÜberlingenDas Münster überragt mit seinem Mittelschiff und den beiden unausgebauten Türmen die Gebäude des alten Städtchens. Die Kirche, in reinster Gotik erbaut, ist eine fünfschiffige Pfeilerbasiliska, deren Gewölbe von 25 Säulen getragen werden. Berühmt ist der fast den ganzen Chor einnehmende, aus Lindenholz geschnitzte, Hochalter. Rechts neben der Kirche steht das alte rathaus mit seinem Staffelgiebel, welches kunstvolle Schnitzereien in seinen Innenräumen aufweist.||Das Münster
» Details
-
892. Birnau
- ID
- Thorbecke-1985-60
- Year
- n/a
- Description
- Birnau||Das Kloster Birnau, welches viele Jahrzehnte leer stand, ist heute wieder im Besitze der Mönche von Meererau bei Bregenz. Es besitzt eine reiche und prachtvoll ausgestattete Barockkirche mit eigensrtigem Uhrturm als Mittelteil der Klosterfassade. Birnau ist heute ein viel besuchter Wallfahrtsort.||Ansicht von Süden
» Details
-
893. Unteruhldingen
- ID
- Thorbecke-1985-62
- Year
- n/a
- Description
- Unteruhldingen||Westlich von Meersburg zieht sich jener Arm des Bodensees hin, welcher nach der ehemaligen Reichsstadt Überlingen benannt ist. Als erstes Dörfchen grüßt Unteruhldingen. Der Hafen dient außer dem Personenverkehr mit den Bodenseedampfern hauptsächlich auch dem Lastschiffverkehr. Von hier aus werden große Mengen Holz hauptsächlich nach der Schweiz befördert.||Blick von Südosten
» Details
-
894. Unteruhldingen
- ID
- Thorbecke-1985-63
- Year
- n/a
- Description
- Wo einst Lastkrähne und Berufsfischer vor Anker gingen, dehnt sich heute in unteruhldingen der Hafen für die Freizeitkapitäne aus. Im Vergleich dazu bescheiden wirkt weiter westlich die inzwischen erweiterte Pfahlbauanlage, die den Ort bekannt gemacht hat.
» Details
-
895. Meersburg
- ID
- Thorbecke-1985-64
- Year
- n/a
- Description
- Meersburg||Bietet Meersburg vom Wasser her den Anblcik einer italienischen Bergstadt, so mildert sich vom Flugzeug aus der trotzige Eindruck des alten Schlosses. Im Uferteil des Städchens wirkt als Eckblock sehr schön das Gasthaus "zum Schiff" (links) gegen den Hafen hin das alte Zollgebäude
» Details
-
896. Meersburg
- ID
- Thorbecke-1985-66
- Year
- n/a
- Description
- Meersburg||Das alte Schloß, wohl die älteste Burg Deutschlandswirkt festungsartig; das neue, der einstige Sommersitz der Konstanzer Bischöfe, ein Rokokobau, birgt heute die Taubstummenanstalt. Der Hafen lagert sich schützend vor die Uferstadt, deren östlichen Abschluß das alte Zollgebäude mit dem Staffelgiebel bildet.||Blick von Süden
» Details
-
897. Hagnau
- ID
- Thorbecke-1985-68
- Year
- n/a
- Description
- Hagnau||Zwischen Weingärten hingelagert, erscheint hier Hagnau als bäuerliche Siedlung. Einige Häuser lassen an ihrer Bauart einen ehemaligen Klosterbesitz erkennen, so vor allen Dingen der langgestreckte Winzerkeller am Seeufer. Als Klostergut gehörte früher Hagnau zum Kloster Weingarten in Württemberg.||Blick von Land
» Details
-
898. Flugzeug
- ID
- Thorbecke-1985-7
- Year
- n/a
- Description
- Der seetüchtige Aufklärer FF 49c des Flugzeugbaus Friedrichshafen.
» Details
-
899. Hagnau
- ID
- Thorbecke-1985-70
- Year
- n/a
- Description
- Hagnau||Etwa eine Viertelstunde östlich von Hagnau liegt in Wein- und Obstgärten das Schloß Kirchverg. Es war bis 1820 Sitz des letzten Abtes vom Kloster Salem, wo Prinz Max von Baden heute seinen Wohnsitz hat, welcher auch Eigentümer von Kirchberg ist.||Schloß Kirchberg bei Hagnau
» Details
-
900. Hagnau
- ID
- Thorbecke-1985-71
- Year
- n/a
- Description
- Schloß und Ländereien des markgräflichen Gutes Kirchberg sind unverändert erhalten, auch das aparte Badehaus besteht noch. Zu den Wein - und Obstgärten kommt heute ein Segelbootshafen, der den einst bescheidenen, kleinen Steg ersetzt.
» Details