" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 19

551 hit(s) for Sache=gewaesser in 1987 images

Displaying 241 through 270

  • Image preview

    241. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-74
    Year
    n/a
    Description
    Auslandsaufnahme| Maßstab etwa 1:13000.| Ausgedehnte Industrieanlage mit Eisenbahn- und Wasseranschluss. Längs durch das das Bild läuft ein Kanal, rechts davon eine mehrgleisige Eisenbahn, und im rechten Bildteil ein Fluß. Die Eisenbahn verzweigt sich, im unteren Bildteil nach links, im oberen nach rechts und geht in einen großen Güterbahnhof über.| An diesen Verkehrswegen liegen die Hauptwerke. In der linken oberen Ecke der Eisenbahnkreuzung ist eine lange Verladehalle, dahinter eine kleinere Fabrik, deren Schornstein zu erkennen ist. Oberhalb der darüber befindlichen Wohnhäuser eine große Farbikanlage, deren Kraftwerk an der oberen Spitze liegt. Am Fluß und dem Schienenbereich in der rechten oberen Bildecke sind ähnliche Fabrikanlagen.| Die Maschinenhäuser der im rechten oberen Bildviertel liegenden Fabriken sind besonders gut zu sehen.| In der Mitte der rechten Bildhälfte drei Gasometer. rechts davon am Fluß die Kokerei. Links vom Kanal in Bildmitte auf dem freien Platz der Wasserturm.

    » Details

  • Image preview

    242. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-98
    Year
    n/a
    Description
    Bild 90. Maßstab in Bildmitte: 1:10500.| Fluß mit Eisenbahnbrücke, deren Bauweise klar erkennbar ist. Auch der Schatten zeigt sie. Der Fluß hat feste Ufer, im Vordergrund eine große Sandbank. An der Ortsseite mehrere Anlegestege mit davorliegenden Schiffen.

    » Details

  • Image preview

    243. Kriegsaufnahme einer Seestadt

    ID
    Fischer_1938_77
    Year
    n/a
    Description
    Maßstab in Bildmitte etwa 1: 6000. | Bild 62: Kriegsaufnahme.| Seestadt mit Hafeneinfahrt und Hafenbecken. Die Einfahrt ist durch Molen gesichtert. Auf jedem Molenkopf steht ein Leuchtturm. Zu beiden Seiten der Einfahrt Schutzhäfen für kleinere Fahrzeuge. Im Hafen auf der Stadtseite eine Anlegebrücke. Aus der Einfahrt führt am rechten Bildrand eine Schleuse in das Hafenbecken, kurz davor eine Drehbrücke.| In der Hafeneinfahrt ein kleiner Frachtdampfer, auf See ein Küstendampfer. Um den vorderen und rechten Stadtrand herum führt eine Eisenbahn, die mit Güterzügen bestellt ist.| Das vorliegende Bild bietet die Gelegenheit, auf Aufgaben hinzuweisen, denen das Luftbild in neuer Zeit nutzbar gemacht wird, nämlich für bautechnische und andere Planungen. Das Luftbild gibt einen Überblick über die Anlage einer Siedlung mit ihrer Straßenführung, ihren Plätzen, Grünanlagen, Verbindungen usw. Es zeigt die verschiedenen Bauweisen, alte und moderne Ortsanlagen. Vor allem aber zeigt es, daß ein monumentaler Bau nicht für sich allein wirkt, sondern er bestimmt den Gesamteindruck seiner unmittelbaren und weiteren Umgebung.| Überprüft man die Stadt und ihre Anlage, so sieht man, daß sie von großen, geraden Straßen durchzogen ist, die einmal von der Küste aus senktrecht in die Stadt führen und von anderen Straßen im rechten Winkel gekreuzt werden. Die Häuser der einzelnen Blocks im Stadtkern sind Giebelhäuser verschiedenster Höhe, während dagegen die Häuser an den Kais neuerer Zeit entstammen. Modernste Häuser sind am Strand gebaut. Im Stadtinnern sind drei Plätze, auf dem mittleren von ihnen steht ein großer Obelisk, das Wahrzeichen der Stadt. Die linke, untere Bildecke bringt einen großen Park, von dem aus eine breite Straße mit gärtnerischen Anlagen zum Strand führt. Bevor sie den Strand erreicht, gabelt sie sich und umschließt ein großes, hallenartiges Gebäude. Der Strand selbst scheint durch eine Mauer befestigt zu sein, wie aus dem scharfen Rand der Brandung zu schließen ist, die man an drei Stellen sieht.|Die Kirche im Vordergrund lässt verschiedene Bauweisen erkennen.| Je großmaßstäblicher ein solches Bild ist, um so mehr Einzelheiten der Baukunst sind natürlich zu erkennen.| Das Luftbild wird deshalb heute oft eingesetzt zur Überprüfung von Geländeteilen, die bebaut werden sollen; einmal um ein geschloßenes Bild über das Gelände selbst zu bekommen, dann aber auch um die notwendigen Vermessungen auf dem Bild und damit die Aufgliederung der beabsichtigten Anlage ins Gelände zurückführen zu können, ehe mit dem Bau begonnen wird. Andererseits ist es besonders dafür geeignet, die Schönheiten von Baudenkmälern von allen Seiten aufzuzeigen. hierbei wird vor allem nicht nur der Bau allein gezeigt, sondern auch besonders, wie er sich in seine mehr oder weniger gartenkünstlerische Umgebungergänzend einpasst.

    » Details

  • Image preview

    244. Kriegsaufnahme Schleuse

    ID
    Fischer_1938_79
    Year
    n/a
    Description
    Bild 63: Kriegsaufnahme. Maßstab: 1: 10000| Schleusenanlage. Der aus der rechten untereren Bildecke kommende Fluß endet in einem Schleusenbecken, von dem aus drei Kanäle in verschiedenen Richtungen abzweigen.| Von dem nach oben abzweigenden Kanal ausgehend, sind um das Schleusenbecken nach links herum folgenden Anlagen zu erkennen: Schleuse, Schleusenbrücke, Schleuse, Damm mit Wehr, Schleuse, Schleusenbrücke. Von den Schleusenbrücken und dem Wehr führen nicht eingedeichte Entwässerungsgräben ab.| Ein Wehr zur Regulierung des Wasserstandes ist auf dem linken Flußufer dort, wo der Deich über dem unteren Bildrand an das Wasser herankommt.| Zwischen den beiden Pontonbrücken auf dem linken Ufer eine Bootswerft. Die vielen schwarzen Punkte, teilweise mit weißen Rändern, sind Granateinschläge.

    » Details

  • Image preview

    245. Metallflugboot

    ID
    Flug_K-1980-23
    Year
    n/a
    Description
    Dornier Metallflugboot "Delphin" über der Rheinbrücke Konstanz am 18. September 1924

    » Details

  • Image preview

    246. Flugschiff

    ID
    Flug_K-1980-28
    Year
    n/a
    Description
    Die Do X - Das erste Flugschiff der Welt beim Flug über dem Bodensee. Erstflug am 12. Juli 1929, 12 Motoren, 7680 PS, maximales Abfluggewicht 56 Tonnen. Besatzung: 14 Mann, 66 Fluggäste. Bei einem Rekordflug über dem Bodensee waren 169 Personen an Bord.

    » Details

  • Image preview

    247. Schema

    ID
    Forel-1895-104
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 104.) Schéma thérmique d’un lac tempéré.

    » Details

  • Image preview

    248. Karte des Léman

    ID
    Forel-1901-1
    Year
    n/a
    Description
    Le Léman, Pl, I. Echelle 1 : 350.000. Réduction de la carte suisse, autorisée par le Bureau topographique fédéral.

    » Details

  • Image preview

    249. Erosionsküste

    ID
    Forel-1901-1-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Schema einer Erosionsküste (stark überhöht).

    » Details

  • Image preview

    250. Pêche pélagique

    ID
    Forel-1901-168
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 168.) - Pêche pélagique avec le filet de Müller.

    » Details

  • Image preview

    251. Ablagerungstypen

    ID
    Forel-1901-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Die vier Typen der Ablagerungen in einem See.

    » Details

  • Image preview

    252. Wildbach

    ID
    Forsteneichner-1915-111
    Year
    n/a
    Description
    Wildbach

    » Details

  • Image preview

    253. Waldteich

    ID
    Forsteneichner-1915-121
    Year
    n/a
    Description
    Waldteich

    » Details

  • Image preview

    254. Waldteich

    ID
    Forsteneichner-1915-121-2
    Year
    n/a
    Description
    Waldteich

    » Details

  • Image preview

    255. Gießbach im Hochwald

    ID
    Forsteneichner-1915-27
    Year
    n/a
    Description
    Gießbach im Hochwald

    » Details

  • Image preview

    256. Bach im Laubwald

    ID
    Forsteneichner-1915-32
    Year
    n/a
    Description
    Bach im Laubwald

    » Details

  • Image preview

    257. Wasserfall im Waldgebirge

    ID
    Forsteneichner-1915-39
    Year
    n/a
    Description
    Wasserfall im Waldgebirge

    » Details

  • Image preview

    258. Bergsee

    ID
    Forsteneichner-1915-40
    Year
    n/a
    Description
    Bergsee

    » Details

  • Image preview

    259. Sommermorgen

    ID
    Forsteneichner-1915-7-2
    Year
    n/a
    Description
    Sommermorgen

    » Details

  • Image preview

    260. Winterlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-77
    Year
    n/a
    Description
    Winterlandschaft

    » Details

  • Image preview

    261. Forschungsboot

    ID
    Fric+Vavra-1894-7a
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 7. Das Boot der zoologischen Station. In 1/50 nat. Grösse.

    » Details

  • Image preview

    262. Stabile zoologische Station

    ID
    Fric+Vavra-1894-8
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 8. Die stabile zoologische Station am Unterpocernitzer Teiche bei Bechovic. Erbaut von Herrn Baron Béla Dercsényi.

    » Details

  • Image preview

    263. Elbufer zur Zeit des Hochwassers

    ID
    Fric+Vavra-1901-14
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 14. Die Primator-Inseln bei Podiebrad und die Elbufer zur Zeit von 2 M. Hochwasser. Phot. am 26. März 1897 von Dr. V. Vávra.

    » Details

  • Image preview

    264. Elbufer bei Niedrigwasser

    ID
    Fric+Vavra-1901-15
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 15. Die Primator-Inseln bei Podiebrad im Juni 1898 bei niedrigem Wasserstande. An den Baumstämmen sieht man nach den durch Eis gemachten Verletzungen die Höhe des Wasserstandes beim Eisgang. Brutplatz der Wacholderdrossel. (Turdus pilaris). (Phot. Dr. V. Vávra.)

    » Details

  • Image preview

    265. Karte des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-16
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 16. Karte des Altwassers Skupice.

    » Details

  • Image preview

    266. Bucht des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-19
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 19. Die Bucht "Cápelna" und das südliche Ufer des Altwassers Skupice.

    » Details

  • Image preview

    267. Tierwelt des Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-22
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 22. Pelagische Thierwelt des Altwassers "Skupice" im August. - 1. Eudorina elegans. 2. Pandorina morum. 3. Asterionella gracillima. 4. Stylochrysalis parasita auf Eudorina festsitzend. 5. Epistylis rotans. 5a. Anuraea stipitata. 6. Polyarthra platyptera. 7. Asplanchna priodonta. 8. Diaptomus gracilis. 9. Clyclops o. v. hyalina, Weibchen und 10. Männchen. 11. Bosmina cornuta. 12. Daphnia Kahlbergensis. 13. Daphnia micrura. 14. Ceriodaphnia pulchella. 15. Moina micrura. 16. Daphnella brachyura. 17. Leptodora hyalina.

    » Details

  • Image preview

    268. Tierwelt des Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-23
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 23. Pelagische Thierwelt des Altwassers "Skupice" im October. - 1. Asterionelia gracillima. 2. Dinobryon sertullaria. 3. Codonella lacustris. 4. Ceratium macroceros. 5. Difflugia globulosa. 6. Golenkinia sp. 7. Asplanchna priodonta. 8. Synchaeta tremula. 9. 10. Asplanchnopus myrmeleo. 11. Anuraea stipitata. 12. Triarthra longiseta. 13. Polyarthra platyptera. 15. Bosmina cornuta.

    » Details

  • Image preview

    269. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice

    ID
    Fric+Vavra-1901-24
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 24. Vegetationsbild am Ufer des Altwassers Skupice (u Oplta). An der Oberfläche des Wassers die schwimmenden Blätter der gelben Teichrose (Nuphar) und der weissen Nixenblume (Nymphaea). Im Hintergrunde der Kalmus-Bestand (Acorus calamus), auf der Insel die Pappeln.

    » Details

  • Image preview

    270. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice"

    ID
    Fric+Vavra-1901-25
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 25. Das Leben am Ufer des Altwassers "Skupice". 1. Conochilus vlvox. 2. Stentor viridis. 3. Cristatella mucedo. 4. Stentor Roesselii. 5. Lacinullaria socialis. 6. Hydra vulgaris. 7. Chironomus-Larven. 8. Asellus aquaticus. 9. Eylais meridionalis. 10. Cyclops fuscus. 11. Daphnia lingispina. 12. Rotifer vulgaris. 13. Cypridopsis vidua. 14. Limnochares holosericea. 15. Sida crystallina. 16. Planorbis carinatus. 17. Argulus foliaceus. 18. Sphaerium corneum. 19. Larve von Ceratopogon. 20. Simocephalus vetulus. 21. Arrhenurus maximus. 22. Euspongilla lacustris. 23. Larve von Cloe.

    » Details