" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 24

1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images

Displaying 401 through 450

  • Image preview

    401. Bodenseekarte von 1540

    ID
    Hollan-1996-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1: Bodenseekarte von 1540 (Sebastian Münster, Basel, sowie Johann Zwick und Thomas Blaurer, beide Konstanz, Origional 34 x 26 cm in der Zentralbibliothek Zürich).

    » Details

  • Image preview

    402. Tiefenkarte des Bodensees

    ID
    Hollan-1996-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb.10: Tiefenkarte des mittleren und östlichen Teils des Bodensee-Obersees von 1996 mit Darstellung zuflußinduzierter, kreisförmig idealisierte Standwirbel (nach HOLLAN 1995). Der anfachende Alpenrheinstrahl ist schematisiert wiedergegeben mit dem Ansatz an der künftigen Endlage der Mündung.

    » Details

  • Image preview

    403. Tiefenkarte für den Mündungsberiech des Alpenrheins

    ID
    Hollan-1996-12
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 12: Tiefenkarte für den Mündungsbereich des Alpenrheins im 25 m- Raster nach der österreichischen Vermessung von 1989 mit der Vorstreckung der Hochwasserdämme bis Juni 1991. Die Lage der Hochwasserdämme bis Juni 1987 ist durch schwarze Linien angedeutet. Tiefe in m

    » Details

  • Image preview

    404. Modellberechnung der Oberflächenströmung

    ID
    Hollan-1996-13
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 13: Modellberechnung der Oberflächenströmung und vertikalen Strömungskomponenten in 1 m Tiefe im Nahbereich der Alpenrheinmündung für die Hochwasserereignisse vom 19. Juli 1987 (rechts) und 17. Juni1991 (links) bei jeweils konstanten Südwestwind von 2m/s (zusammengestellt aus hydromod, 1994)

    » Details

  • Image preview

    405. Temperaturverteilungen

    ID
    Hollan-1996-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14: Berechnete horizontale Temperaturverteilungen an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Strömungsfeldern der Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb.13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromd, 1994).

    » Details

  • Image preview

    406. Konzentrationsverteilungen mineralischer Inhaltsstoffe

    ID
    Hollan-1996-15
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 15: Berechnete horizontale Konzentrationsverteilungen der partikulären mineralischen Inhaltsstoffe in kg/m3 an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb. 13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromod, 1994).

    » Details

  • Image preview

    407. Strömungsverteilungen im Bodensee

    ID
    Hollan-1996-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2: Karte der typische Strömungsverteilungen im Bodensee-Übersee aus WASMUND (1928), ( jährliche Windhäufigkeit nur relativ in drei Stufen angegeben: erster Häufigkeitgrad mit voll ausgezogenem Pfad, zweiter mit punktierten Pfeil, dritter mit gestrichelten Pfeil).

    » Details

  • Image preview

    408. Alpenrheinmündung

    ID
    Hollan-1996-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb.3 : Alpenrheinmündung am 18. Juli 1973 mit Rheinbrech

    » Details

  • Image preview

    409. Bodensee- Babysonde

    ID
    Hollan-1996-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7: Bodensee- Babysonde des ISF im Meßeinsatz auf FS "August Thienemann" auf dem Bodensee-Obersee 1992 (Foto: Hollan).

    » Details

  • Image preview

    410. Oberflächenimmersion

    ID
    Homann-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.

    » Details

  • Image preview

    411. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Details

  • Image preview

    412. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Details

  • Image preview

    413. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Details

  • Image preview

    414. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Details

  • Image preview

    415. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Details

  • Image preview

    416. Versuchsstation 1900

    ID
    IGB_anno1900
    Year
    n/a
    Description
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: anno 1900

    » Details

  • Image preview

    417. Institut 1910

    ID
    IGB_anno1910
    Year
    n/a
    Description
    1906 Königliches Institut für Binnenfischerei (staatliches Institut), Neubau 1906-1908, am 2.10.1908 eröffnet.|1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei |1938 Institut für Binnenfischerei der Reichsanstalt für Fischerei

    » Details

  • Image preview

    418. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Details

  • Image preview

    419. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Details

  • Image preview

    420. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Details

  • Image preview

    421. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek1
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Bibliothek 1918

    » Details

  • Image preview

    422. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek2
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Bibliothek 1951

    » Details

  • Image preview

    423. Biologisches Labor

    ID
    IGB_BioLab1930
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Biologisches Laboratorium 1939

    » Details

  • Image preview

    424. Karl Bugow

    ID
    IGB_BugowLehrlinge
    Year
    n/a
    Description
    Karl Bugow, Leiter der Lehr - und Versuchswirtschaft für Fischerei, Jägerhof am Sacrower See ( gehörte zur Preußischen Landesanstalt für Fischerei)

    » Details

  • Image preview

    425. Fischerkurs

    ID
    IGB_Fischerkurs1930
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Fischerkurs 1930

    » Details

  • Image preview

    426. Joahnnes Frenzel

    ID
    IGB_Frenzel
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    427. Fischerei Gebäude

    ID
    IGB_Gebaeude1955
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Gebäude 1955

    » Details

  • Image preview

    428. Chemie Labor

    ID
    IGB_labor19101
    Year
    n/a
    Description
    1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei, Chemisches Laboratorium

    » Details

  • Image preview

    429. Labor außen

    ID
    IGB_LaboratoriumsGeb_alt
    Year
    n/a
    Description
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: Laboratoirumsgebäude

    » Details

  • Image preview

    430. Ruine

    ID
    IGB_Ruine1943
    Year
    n/a
    Description
    1943: Zerstörung des Gebäudes im Krieg, Ruine 1943

    » Details

  • Image preview

    431. Sammlungsraum

    ID
    IGB_Sammlungsraum
    Year
    n/a
    Description
    1951 Institut für Fischerei: Wiederaufbau Sammlungsraum

    » Details

  • Image preview

    432. Paulus Schiemenz

    ID
    IGB_schiemenz3
    Year
    n/a
    Description
    Prof. Dr. Dr. h.c. Paulus Schiemenz (1856-1936), 1897-1925 Institutsleiter, Naturwissenschaftler und Zoologe

    » Details

  • Image preview

    433. Hans Helmuth Wundsch

    ID
    IGB_Wundsch1956
    Year
    n/a
    Description
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Helmuth Wundsch (1887 - 1972), 1925-1937 und 1947-1958 Naturwissenschaftler, Zoologe; 1937 Entlassung (Ehefrau Halbjüdin), Institutsleiter und Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

    » Details

  • Image preview

    434. Verteilung Organismen

    ID
    Imhof-1887-0
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    435. Institutsgeschichte

    ID
    Institut_fuer_Seenforschung-1995
    Year
    n/a
    Description
    Die wechselvolle Institutsgeschichte im Spiegel der Türschilder.

    » Details

  • Image preview

    436. Flugzeug

    ID
    Ives-1920--12
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 9. - The view between the wings.

    » Details

  • Image preview

    437. Luftbild

    ID
    Ives-1920--13
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 11. - Appearance of the earth from a high altitude - 10,000 feet or more.

    » Details

  • Image preview

    438. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-20
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. - The elements of the plane

    » Details

  • Image preview

    439. Cockpit

    ID
    Ives-1920-22
    Year
    n/a
    Description
    Fig.2. - Forward cockpit of DeHaviland 4, showing instrument board.|Fig. 3. - Rear cockpit of DeHaviland 4, showing rear "stick" and rudder bar.

    » Details

  • Image preview

    440. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-23
    Year
    n/a
    Description
    Fig.4. - Biplane in flight.

    » Details

  • Image preview

    441. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-24
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 5. - A single-seater

    » Details

  • Image preview

    442. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-28
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 6. - Banking

    » Details

  • Image preview

    443. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-31-8
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 8. - The view astern.

    » Details

  • Image preview

    444. Luftbild

    ID
    Ives-1920-33
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 10. - Appearance of the earth from a low altitude - 3000 feet or less.

    » Details

  • Image preview

    445. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-Titel
    Year
    n/a
    Description
    keine

    » Details

  • Image preview

    446. Äyräpäänjärvi

    ID
    Jaernefelt-1929-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1 - Äyräpäänjärvi. Ein seichter verlandender eutropher See.

    » Details

  • Image preview

    447. Seenlandschaft

    ID
    Jaernefelt-1929-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2 - Oligotrophe Seenlandschaft.

    » Details

  • Image preview

    448. Beginnende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.

    » Details

  • Image preview

    449. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.

    » Details

  • Image preview

    450. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei

    » Details