11134 - Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung Modulübersicht

Modulnummer: 11134
Modultitel:Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung
  Strategic Environmental Assessment and Environmental Impact Assessment
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Dr.h.c. (NMU, UA) Schmidt, Michael
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Mit dem Modulangebot „Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung“ soll grundlegendes Wissen über die historische Entwicklung der Instrumentarien, die Anwendungsbereiche, Verfahrensschritte und Handhabe der Strategischen Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung vermittelt werden. Die Ende der 60er Jahre in den USA aufkommende Idee der Prüfung umweltrelevanter Auswirkungen von Vorhaben wurde 1985 über die Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung der Europäischen Union im Jahr 1990 im nationalen Recht der BRD in Form des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVPG) verankert.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung als integrierter Teil von Genehmigungsverfahren hat seitdem immer wieder umfangreiche Veränderungen erfahren. Für ein ganzheitliches Verständnis dieses Instrumentes ist es daher unerlässlich, sowohl die Entwicklungsprozesse als auch die in der Praxis angewendeten Techniken und Methoden zu vertiefen, um negative Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt erfolgreich zu erkennen und zu vermeiden.

Für die UVP ergeben sich somit folgende Lernziele:
  • Rückblick und Rekapitulation des Ursprunges und der Entwicklungsphasen der UVP in den USA, Deutschland und der Welt
  • kritische Hinterfragung des UVP-Verfahrens und damit einhergehender Verfahrensabschnitte unter Berücksichtigung theoretischer Vorgaben und praktischer Anforderungen
  • Selektion geeigneter Techniken und Methoden zur Voraussage und Bestimmung des Grades und Umfangs von Vorhaben bedingten Umwelteinflüssen
  • kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Bewertungsmethoden sowie dem darauf aufbauenden Entscheidungsprozess
  • Diskussion über das Verhältnis von Umweltverträglichkeitsprüfung und Strategischer Umweltprüfung sowie deren Bewertungsmaßstab gegenüber anderen Fachplanungen.
Die Strategische Umweltprüfung als Instrument zur Analyse von Umweltauswirkungen politischen und planerischen Handelns hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Innerhalb der Veranstaltung werden die elementaren Grundlagen der SUP unter den Bedingungen von nachhaltigen Prozessen und praktischer Umsetzbarkeit in der Europäischen Union vermittelt.

Für die SUP ergeben sich somit folgende Lernziele:
  • Einführung und Rekapitulation der Grundprinzipien, Prozesse und Anwendungsbereiche der SUP
  • Diskussion über die Implementierung der SUP als politisches Instrument zur Verbesserung strategischen Handelns
  • Erforschung und Austausch von Erfahrungen bezüglich der Einführung, Umsetzung und Anwendung der SUP in den einzelnen Europäischen Mitgliedsstaaten
  • Überlegungen zur Schaffung notwendiger Datengrundlagen unter Beachtung der Unterschiede zwischen SUP und Projekt-UVP
  • Ermittlung von Möglichkeiten und Grenzen zur erfolgreichen Umsetzung der SUP, Stärken und Schwächen der europäischen SUP Richtlinie 2001/42/EU
  • Diskussion und Bewertung der Einführung der SUP in den einzelnen Planungsbereichen und Ebenen
  • Diskussion über die Möglichkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit und deren Beteiligung
Vermittlung der Notwendigkeit zur Formulierung strategischer Zielsetzungen, möglicher Alternativen, sowie die Implementierung geeigneter Methoden der Vorhersage von mittelbaren und unmittelbaren Umweltauswirkungen unter Beachtung möglicher Wechselwirkungen und dafür benötigter Datengrundlagen und Indikatorensets auf  SUP Ebene.
Inhalte:Grundlagen Vorlesung Umweltverträglichkeitsprüfung:
  • Geschichte und Entwicklung der UVP in den USA und Europa
  • Rechtliche Bestimmungen und Rahmenbedingungen
  • Der UVP Prozess - Screening, Scoping, Bestimmung erheblicher Umweltauswirkungen, Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Methoden der UVP (Checklisten, Matrizen, Netzwerke, Modellierung und Techniken) zur Bestimmung von Umweltauswirkungen
  • Techniken und Werkzeuge zur Beobachtung und Vorhersage (Wasserhaushalt und Wasserqualität, Luftqualität, Lärm, Verkehrsemissionen)
  • Bewertung von Umwelteinflüssen in Bezug auf besondere  Entwicklungsziele und Ökosysteme
  • Methoden zur Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes
  • Konflikte zwischen Umweltbewertungen und potentieller Lösungen
  • UVP in der Praxis, Beziehungen zwischen involvierten Akteuren des Planungsprozesses (Verhältnis von Planern, Planungsbehörden und Trägern öffentlicher Belange)
Grundlagen Vorlesung Strategische Umweltprüfung:
  • Grundlagen zum Verständnis der SUP sowie ihre Notwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung
  • Rechtliche Bestimmungen und Rahmenbedingungen
  • Ziele und Umsetzung der SUP Richtlinie 2001/42/EU
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen UVP und SUP
  • Das SUP-Verfahren und seine Integration in den Planungsprozess
  • Verfahrensabschnitte der SUP (Screening, Scoping, Bestimmung erheblicher Umweltauswirkung, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung)
  • geeignete Methoden der SUP (Potentialanalyse, Szenarien, usw.)
  • Techniken und Werkzeuge zur Voraussage und Erfassung von Umweltauswirkungen
  • Selektion geeigneter Indikatorensets unter Berücksichtigung der Planungsebenen und Bereiche
Seminar:

Im Seminar werden die Grundlagen geschaffen, verschiedene Planungsvarianten einer Stromtrasse hinsichtlich einer UVP mit Hilfe von ESRI ArcGIS multikriteriell zu bewerten und die Trassenplanung zu optimieren.
  • Einbindung verschiedener relevanter Datenquellen,
  • Bewertungsgrundlagen,
  • vergleichende, multikriterielle Analysen von Trassenvarianten,
  • Methoden zur multikriteriellen Optimierung von Trassen.
Empfohlene Voraussetzungen:Grundkenntnisse ESRI ArcGIS Software
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Konsultation / 10 Stunden
  • Selbststudium / 125 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Die Teilnehmer erhalten in der Veranstaltung Grundlagen zu Methoden, Techniken und Werkzeugen der UVP und SUP. Für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls und ein ganzheitliches Verständniss der Thematik ist das kontinuierliche Selbststudium von Fachliteratur unerlässlich.  

Umweltverträglichkeitsprüfung / Strategische Umweltprüfung Standardwerke:
  • Schmidt, M., João, E. and Albrecht, E. (2005) (Eds.): Implementing Strategic Environmental Assessment. Environmental Protection in the European Union, Volume 2. 742 pages. Springer Verlag, Heidelberg.
  • Schmidt, M. et. al. (2008): EIA – Standards and Thresholds for Human Health and the Environment. Springer, Berlin.
  • Weiland, Ulrike, Wohlleber, Sandra (2007):Einführung in die Raum- und Umweltplanung. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Ed.) (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung.  Verlag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover.
  • Köppel, J.; Peters, W.; Wende, W. (2004): Eingriffsregelung,  Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Fürst, D. und Scholles, F. (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund: Vertrieb f. Bau- u. Planungsliteratur.

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):

  • Barsch, Heiner, Bork, Hans-Rudolf (2003), Landschaftsplanung- Umweltverträglichkeitsprüfung-Eingriffsregelung, Klett-Perthes, Gotha.
  • Barrow, C.J. (1999): Environmental Management - Principles and Practice. Routledge, London.
  • Bunge, T. (1986):Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Verwaltungsverfahren. Bundesanzeiger.
  • Canter, L.W. (1996): Environmental Impact Assessment. Second Edition. McGraw-Hill Inc. Series in Water Resources & Environmental Engineering.
  • Carroll, B., Turpin, T. (2002): Environmental Impact Assessment Handbook. Thomas Telford, London.
  • Demuth, Bernd (2000): Das Schutzgut Landschaftsbild in der Landschaftsplanung. Mensch-und-Buch-Verlag, Berlin.
  • Friedrichsen, L. (2005): Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Planfeststellung. Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht, Band 10. Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main.
  • Langenheld, Alexandra , Köppel, Johann et.al, Umweltplanungsinstrumente gemäß BNatSchGNeuregG für Offshore- Windenergieanlagen in der ausschließlichen wirtschaftlichen Zone der deutschen Nord- und Ostsee, in: UVP Report Juli, 2002, S. 25-26.
  • Molders, Tanja, Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore- und Windkraftanlagen, in: UVP Report Januar, 2002, S. 209-212.
  • Nagel, Torsten, Lohmeyer, Achim, AIR-EIA- Informationen für Luftschadstoffgutachter im Internet, in: UVP Report Juli, 2002, S. 29-31.
  • Peters, Heinz-Joachim, Die wesentlichen Änderungen im UVPG, in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 31-34.
  • Schwerpunktthema: Luft und erneuerbare Energien, in: UVP Report Juli, 2004.
  • Schwerpunktthema: Umweltprüfung und Wasserwirtschaftliche Planung, in: UVP Report August, 2008.
  • Specovius, Nina, Planspiel zur Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung, in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 49-51.
  • Gilpin, A. (1995): Environmental impact assessment (EIA): cutting edge for the twenty-first century. Cambridge University Press, Cambridge.
  • Emmelin, L. (2001): Environmental Impact Assessment in Norway – understanding implementation as a function of professional culture. Journal of Environmental Education and Information Volume 20, Number 4 (2001), pages 299-314.
  • Gassner, E.; Winkelbrandt, A. (2005): UVP: Rechtliche und Fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Müller Jur.Vlg.C.F., Karlsruhe.
  • Glasson, J, Therivel, R. and Chadwick, A. (1999): Introduction to Environmental Impact Assessment: principles and procedures, process, practice, and prospects (2nd edition). UCL Press, London.
  • Harrop, D.O. and Nixon, J.A. (1999): Environmental Assessment in Practice. Routledge, London.
  • Janning, Heinz, Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung, in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 52-61.
  • Koch, Michael, Von der Kommunalen UVP zur SUP, in: UVP Report April- 20 Jahre UVP Gesellschaft Teil 1, 2007, S. 245-247.
  • Köppel, J.; Peters, W.; Wende, W. (2004): Eingriffsregelung,  Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Marriot, B.B. (1997): Environmental Impact Assessment: A practical guide. McGraw-Hill
  • Mitschang, S. (2010): Die Umweltprüfung in der Regionalplanung: Eine Handlungsanleitung. Lang, Frankfurt am Main.
  • Modak, P.; Biswas, A.K. (1999): Environmental Impact Assessment for Developing Countries. United Nations University Press, Tokyo.
  • Morris, P; Therivel, R. (eds.) (2001): Methods of Environmental Impact Assessment (2nd edition). Spon Press, London.
  • Petts, J. (ed.) (1999): Handbook of Environmental Impact Assessment. Volume 1. Environmental Impact Assessment: Process, Methods and Potential. Volume 2. Environmental Impact Assessment in Practice: Impact and Limitations. Blackwell Science Ltd., Oxford.
  • Schmidt, M. et. al. (2008): EIA – Standards and Thresholds for Human Health and the Environment. Springer, Berlin.
  • Schwerpunktthema: Klima, in: UVP Report Juni, 2009. (hier: Christine Kuhlmann, Thomas Dobrick, Luftreinhaltung im kommunalen Bereich der „Luftreinhalteplan Ruhrgebiet“, in: UVP Report Juni, 2009, S. 234-238.
  • Treweek, J. (1999): Ecological Impact Assessment. Blackwell Science, Oxford.
  • Weston, J. (Ed.) (1997): Planning and Environmental Impact Assessment in Practice. Longman, Harlow.
  • Wathern, P. (Ed.) (1998): Environmental Impact Assessment: Theory and Practice. Routledge, London.
  • Wood, C. (2003): Environmental Impact Assessment: A Comparative Review (2nd edition). Prentice Hall, Edinburgh.  

Strategische Umweltprüfung (SUP):

  • Bunge, Thomas Pflicht zur Strategischen Umweltprüfung bei Luftreinhalte- und Lärmaktionsplänen, in UVP Kongress, 2007, S. 103-109.
  • Heidtmann, Enno, Die Künftige Stellung der Landschaftsplanung zur strategischen Umweltplanung(SUP), in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 79-84.
  • Jessel, Beate, Perspektiven im Verhältnis der Landschaftsplanung zur strategischen Umweltprüfung(SUP), in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 85-89.
  • Kanning, Helga, Walfert, Katrin, Landschaftsplanerische Umweltqualitätsziele und betriebliche Umwelt(handlungs)ziele zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung, in: UVP-Report Oktober, 2003, S. 85-89.
  • Kraetzschmer, Dietrich, Umweltprüfung für Pläne und Programme des Abfall- und Wasserrechts, in: UVP Report Oktober, 2003, S. 64-67.
  • Peters, Heinz-Joachim, Die wesentlichen Änderungen im UVPG, in: UVP Report Sonderheft UVP Kongress 12-14 Juni in Hamm, 2002, S. 31-34.
  • Emmelin, L. (1998): Strategic Environmental Assessment for Tourism – Methodological Lessons from Landscape Impact Analysis. Paper for the ”International Workshop SEA and EIA as Tools for Sustainable Tourism”. Genoa 23-25 October, 1997. Published in International Journal for Environmental Education and Information, October 1998.
  • Fischer, T. and Seaton, K. (2002): Strategic Environmental Assessment: Effective Planning Instrument or Lost Concept? In: Planning Practice and Research, 17 (1), pp31-44.
  • Fischer, T.B. (2002): Strategic Environmental Assessment in Transport and Land Use Planning. Earthscan, London.
  • Kleinschmidt, V. and Wagner, D. (Eds.) (1998): Strategic Environmental Assessment in Europe. Kluwer, London.
  • Koch, Michael, Von der Kommunalen UVP zur SUP, in: UVP Report April- 20 Jahre UVP Gesellschaft Teil 1, 2007, S. 245-247.
  • Miethaner, Susanne , König, Frauke et.al, Urbane Fließgewasserbewertung, in: Naturschutz und Landschaftsplanung(Zeitschrift für angewandte Ökologie), Heft 7, Juli 2008, S. 204-209 [hier IKMZ Seitennummerierung ].
  • Partidario, M.R. and Clark, R. (Eds.) (2000): Perspectives on Strategic Environmental Assessment. Lewis Publishers, Boca Raton.
  • Schmidt, M.; João, E. and Albrecht, E. (Eds.) (2005): Implementing Strategic Environmental Assessment. Environmental Protection in the European Union, Volume 2. 742 pages. Springer Verlag, Heidelberg.
  • Scholles, Frank, Haaren, Christina von et al., Strategische Umweltprüfung und Landschaftsplanung, in: UVP Report Oktober, 2003, S. 76-81.
  • Therivel, R. (2004): Strategic Environmental Assessment in Action, Earthscan, London.
  • Therivel, R. and Partidario, M.R. (eds.) (1996): The Practice of Strategic Environmental Assessment, Earthscan, London.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Essay, max. 3.000 Wörter
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / PO 2017
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2023
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2012
  • Master (universitär) / Umweltingenieurwesen / PO 2021
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
Bemerkungen:

Bei Plagiarismus erfolgt eine Benotung mit „nicht ausreichend” (5,0)

Veranstaltungen zum Modul:
  • 2403721 Vorlesung Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung
  • 2403722 Seminar Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: