11525 - Statik - Stabtragwerke Modulübersicht

Modulnummer: 11525
Modultitel:Statik - Stabtragwerke
  Structural Analysis of Beams, Columns and Frames
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Dr.-Ing. Drieschner, Martin
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Wissen / Kenntnisse
  • Kennenlernen von Methoden zur linearen Berechnung von Stabtragwerken
 
Kompetenzen
  • Berechnung von Schnittgrößen und Verformungen an ebenen und räumlichen Stäben und Bauteilen
  • Beurteilung des Tragverhaltens statisch bestimmter und statisch unbestimmter Systeme
                                                   
Anwendung / Umsetzung
  • Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in zeitlich parallelen und nachfolgenden Berechnungs- und Bemessungsaufgaben in den konstruktiven Lehrgebieten
Inhalte:
  • Kinematik starrer Körper
  • Beurteilung von Stabtragwerken
  • Prinzip der virtuellen Arbeiten
  • Berechnung von Kraftgrößen
  • Berechnung von Verformungen
  • Bestimmung von Einflußlinien
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Höhere Mathematik T1-BI (11281)
  • Höhere Mathematik T2-BI (11282)
  • Baumechanik - 1 (11517)
  • Baumechanik - 2 (11518)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Übung / 3 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • BTU Cottbus-Senftenberg, Foliensatz Statik - Stabtragwerke
  • BTU Cottbus-Senftenberg, Manuskripte Statik und Dynamik
  • Krätzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U.: Tragwerke 2 - Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Stabtragwerke. 4. Aufl. Springer, 2005.
  • Meskouris, K., Hake, E.: Statik der Stabtragwerke. 2. Aufl. Springer Verlag, 2009.
  • R. Dallmann, Baustatik 2: Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke, Carl-Hanser-Verlag.
  • Bautabellen, z.B. K.-J. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Klausur, 120 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Angewandte Mathematik / PO 2019 - 1. SÄ 2021
  • Abschluss im Ausland / Bauingenieurwesen / keine PO
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2017
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) / Informatik / PO 2008 - 2. SÄ 2024
  • Master (universitär) / Informatik / PO 2008 - 3. SÄ 2024
  • Master (universitär) / Klimagerechtes Bauen und Betreiben / PO 2018 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2018 - 1. SÄ 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
Bemerkungen:Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung
  • Seminar
  • Freiwillige Tutorien
  • Prüfung 
Veranstaltungen im aktuellen Semester: