11526 - Siedlung & Infrastruktur Modulübersicht

Modulnummer: 11526
Modultitel:Siedlung & Infrastruktur
  Infrastructural Planning
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Eisenmann, Christine
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:In diesem Modul steht die Vermittlung des Grundlagenwissens zu den planerischen Handlungsfeldern Mobilität und Verkehr sowie Siedlungswasserwirtschaft im Mittelpunkt.
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls wesentliche Verfahren, Methoden und Instrumente der Mobilitätsplanung und können diese anwenden.
Die Studierenden können weiterhin wasserwirtschaftliche wie auch immissionsschutztechnische Fragestellungen in der räumlichen Planung bearbeiten und diese bewerten. Über die Einbeziehung wasserwirtschaftlicher Rahmenplanungen erfolgt eine Sensibilisierung für Eingriffe in Natur und Umwelt.
Inhalte:In dem Modul Siedlung & Infrastruktur wird ein erster Überblick über die Zusammenhänge von Siedlungs- und Stadtentwicklungsprozessen, Mobilitätsplanung und Siedlungswasserwirtschaft vermittelt. Relevante Inhalte sind: Eigenschaften und Entwicklung des Verkehrsangebots und der Verkehrsnachfrage, einführende Kenntnisse zu Verkehrsnachfragemodellen, Straßenraumentwurf sowie Verkehrstechnik und -steuerung. Weiterhin werden anhand von Beispielen Integrationsmöglichkeiten von kommunalen und industriellen Strukturen in Siedlungsstrukturen (z. B. Anbindungen an Netze, Umweltbelästigungen) und auftretende Konfliktlösung sowie deren Umweltverträglichkeit erläutert.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Lohse, D.; Schnabel, W.: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung.
  • Technisches Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).
  • REwS, DWA-A 138.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
  • erfolgreiche Bearbeitung einer Seminararbeit (unbenotet) bestehend aus 6 Übungsaufgaben
Modulabschlussprüfung:
  • E-Klausur, 90 min.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Bauingenieurwesen / keine PO
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2017
  • Bachelor (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester / Bauingenieurwesen / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2017
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Bauingenieurwesen - dual / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
Bemerkungen:Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung Siedlung & Infrastruktur
  • Seminar/Übung Siedlung & Infrastruktur
  • Prüfung Siedlung & Infrastruktur
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Auslaufmodul: Nachfolgemodul seit: 09.06.2016