11612 - Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt Modulübersicht

Modulnummer: 11612 - Auslaufmodul
Modultitel:Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt
  Processing and Recycling of Construction Waste
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • apl. Prof. PD Dr.-Ing. habil. Mettke, Angelika
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur Schließung von Stoffkreisläufen im Bausektor, zu Verfahren der Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt, den bautechnischen und umweltverträglichen Eigenschaften von Rezyklaten. Sie erhalten Einblick in die wichtigsten politischen, rechtlichen und bautechnischen Vorgaben und Richtlinien inkl. der Vorgaben von Grenzwerten für spezifische Einsatzbereiche der Rezyklate. Am Ende haben die Studierenden Kenntnisse über zentrale Begriffe, Funktionsweisen von RC-Anlagen, Anforderungen an das In- und Output, offene Probleme sowie Lösungsansätze innovativer Verwertungsoptionen.

Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit zur eigen­ständigen Analyse und Bewertung von Prozessen der Entsorgungsmöglichkeiten/Verwertung von Bauschutt sowie für Sekundärprodukte aus diesen resp. deren Anwendung in Bauprodukten erworben. Sie können unter verschiedenen Aspekten wie der Qualitätssicherung, veränderten Produkteigenschaften, Kosten und der Ressourceneffizienz bewerten.

Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden sind unter Einbeziehung von verschiedenen Kriterien in der Lage best-pratice-Lösungen zu erarbeiten.
Inhalte:Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den Bauabfällen, deren Herkunft, Anfallmengen und deren Beeinflussung hinsichtlich der Zusammensetzung der Bestandteile, Charakterisierung u.a der Zuordnung zu Abfallschlüsselnummern nach EAK. Neben Risiken, die von gefährlichen Bauabfällen ausgehen können, werden Kriterien des selektiven Rückbaus, der Probenahme, Analytik und Möglichkeiten des Einsatzes von aufbereiteten RC-Gesteinskörnungen diskutiert. Innovative Anwendungsbereiche werden behandelt und kritisch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten hinterfragt. Labortechnische Untersuchungen an Rezyklaten zur Bewertung der Eigenschaften tragen zur Identifikation und zum Verständnis zur Charakterisierung von RC-Gesteinskörnungen bei. Darüber hinaus werden unterschiedliche Konzepte zur Aufbereitung von Bauschutt erörtert und im Rahmen von Exkursionen RC-Anlagen besichtigt. Im Kontext politischer sowie rechtlicher Vorgaben werden die erworbenen Kenntnisse verortet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Ingenieurpraxis erläutert.
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Baustoffe & Bauchemie (11520)
  • Baukonstruktion & Darstellungslehre (11518)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Praktikum / 1 SWS
  • Selbststudium / 135 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • DAfStb-Richtlinie „Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 12620, Ausgabe September 2010
  • DAfStb-Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen  schädigende Alkalireaktionen im Beton (Alkali-Reaktion)“, Ausgabe Oktober 2013
  • DIN EN 12620:2008-07 Gesteinskörnungen für Beton
  • Kreislaufwirtschaft im Bauwesen; A. Gewiese, Verlag Ernst & Sohn, 1998
  • Meetz, M.; Mettke, A.: Steigerung der Ressourceneffizienz des Recyclings von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen, ein Projekt des MUGV Potdsam, 2014 [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC/3_Schlussbericht_Ressourceneffizienz_2013.pdf]
  • Mettke, A.: Leuchtturmprojekt aus Recyclingbeton, in: RECYCLINGmagazin, Wissenschaft+Technik, 04/2010, S. 26-29
  • Mettke, A.: Material- und Produktrecycling – am Beispiel von Plattenbauten, Habilitationsschrift, 2010
  • Mettke, A.: Stand der Technik der Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt, in Tagungsband  „Wiederverwendung von Materialien für Bauzwecke“, April 2013
  • Mettke, A.; Heyn, S.: Untersuchungsergebnisse zu den Eigenschaften entwickelter RC- Betonrezepturen [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC-Beton-Untersuchungsergebnisse.pdf, www.rc-beton.de]
  • Mettke, A.; Heyn, S.: Ökologische Prozessbetrachtungen – RC-Beton [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC-Beton-Stofffluss-Energieaufwand-101102.pdf, www.rc-beton.de]
  • Mettke, A.; Schmidt, St.; Mehner, H.; Schwilling, T.: Dokumentation zum Einsatz von ressourcenschonendem Betom, Hrsg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat Abfallwirtschaft, 2015 [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/Dokumentation%20Beton.pdf]
  • Monitoring – Berichte Kreislaufwirtschaftsträger Bau
  • Verordnung über das europäische Abfallverzeichnis (AVV)
  • Recyclingpraxis Baustoffe; G. Kohler, Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln, 1994
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Praktikumsteilnahme (10%)
  • Praktikumsprotokoll (30%)
  • mündliche Prüfung, 15 Min. (60%) ODER
  • Klausur, 60 Min. (60%), je nach Teilnehmerzahl
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • 238301 Vorlesung Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt
  • 238302 Übung Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt
  • 238303 Exkursion Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt
  • 238307 Prüfung Aufbereitung und Verwertung von Bauschutt
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 15.01.2018
  • ohne Nachfolgemodul/e