11617 - Projekt Baustelleneinrichtungsplanung und Baustellensicherheit Modulübersicht

Modulnummer: 11617
Modultitel:Projekt Baustelleneinrichtungsplanung und Baustellensicherheit
  Site-Equipment-Planning and Health and Safety
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Köppchen, Harald
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über vertiefende Kenntnisse zur Baustelleneinrichtungsplanung. Hierunter versteht man sämtliche Planungen zu Ressourcen (Geräten, Stoffen, Personal) sowie sonstige Hilfsmittel, die zum wirtschaftlichen Betrieb einer Baustelle notwendig sind. Ferner kennen die Studierenden wesentliche Grundlagen und notwendiges Aufbauwissen zu den Aspekten des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen.

Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden vertiefende Kompetenzen und Fachwissen zu baubetrieblichen Themengebieten erworben. Insbesondere die Kenntnisse zur Baustelleneinrichtung als übergeordnete Aufgabe der Bauplanung und Bauabwicklung bei allen Baumaßnahmen im Hoch- und im Tiefbau aber auch Ingenieurbau und Verkehrswegebau sowie im Bauen im Bestand.

Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeit zur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in zeitlich parallelen und folgenden bauwirtschaftlich und baubetrieblich geprägten Modulen. Sie erarbeiten sich einen Wissensvorsprung und profitieren von einer bauwirtschaftlichen Ausrichtung, der zum Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt werden kann.
Inhalte:Lehrveranstaltungen:
In den Live-Lehrveranstaltungen (begleitend zum Semester-Projekt) werden wichtige Gesetze und Genehmigungssachverhalte, die Grundlagen der Baustelleneinrichtungs-Planung, Einzelelemente, Verkehrserschließung und Medienversorgung behandelt. Ferner wird der Themenkomplex Sicherheit und Gesundheitsschutz anhand der Baustellenverordnung und das damit verbundene duale System in Deutschland vorgestellt.
Semesterprojekt:
Für ein selbstgewähltes Fallbeispiel (z.B. Hochbau-Bauprojekt) ist eine konkrete Baustelleneinrichtung mit Aufzeigung der Baustelleneinrichtungs-Planung für unterschiedliche Bauphasen (Akquisephase, Vergabephase, Bauvorbereitungaphase und Bauausführungsphase) zu entwickeln. Dabei sollen spezielle und prägende Baustelleneinrichtungs-Elemente für den gewählten Einsatzfall (z.B. Bauen im Bestand) auf ihre Einsetzbarkeit untersucht und je nach Erfordernissen auch konstruktiv angepasst bzw. neu gestaltet werden.
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Grundverständnis und Interesse an bauwirtschaftlichen und baubetrieblichen Themen.
  • Grundlagenwissen zu baubetrieblichen Aspekten (Terminplanung, Kostenmanagement, Bau- und Vertragsrecht, Bauverfahrenswesen).
  • Grundsätzliche Empfehlung für ein weitgefasstes Verständnis im Bereich des Ingenieurwesens ist die Bereitschaft zur aktiven und vorausschauenden Wissensmehrung durch Tätigkeiten in der Wirtschaft, um das universitäre Wissen abzurunden und anzuwenden.
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Projekt / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Skripte zum Modul sowie ergänzende Unterlagen via moodle
  • Berner, F. et al.: Grundlagen der Baubetriebslehre, Band I, 2. Auflage 2020, Springer Vieweg Verlag
  • Berner, F., Kochendörfer, B., Schach, R.: Grundlagen der Baubetriebslehre, Band II, 2020 Teubner Verlag
  • Berner, F., Kochendörfer, B., Schach, R.: Grundlagen der Baubetriebslehre, Band III, 2020 Teubner Verlag
  • BG BAU, Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB), www.bgbau.de, www.baua.de
  • Ghanem, A., Rossbach, J., Baubetrieb Praxis, Bauwerk Beuth, Ausgabe ab 2015
  • Schach, R. Otto, J., Baustelleneinrichtungsplanung, 2012, Teubner Vieweg Verlag
  • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Ausgabe 2013
  • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A, B, C (VOB), Ausgabe 2012
  • Baustellenverordnung
  • BauGB (Baugesetzbuch)
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Projektarbeit mit Präsentation (Bewertungsanteil 40%)
  • MAP (Open-Book-Klausur,), Dauer 80 min (Bewertungsanteil 60%)
Alle Prüfungsveranstaltungen in Präsenz und/oder Onlinemodus.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Bauingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Master (universitär) / Klimagerechtes Bauen und Betreiben / PO 2018
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
Bemerkungen:Alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminar und Konsultationen zur Projektbearbeitung) werden im Online-Live-Modus mit Aufzeichnung via moodle (Selbsteinschreibung) präsentiert. Bei Bedarf und nach Absprache sind Präsenzveranstaltungen unter Beachtung der aktuellen Pandemie-Situation möglich!
Veranstaltungen zum Modul:
  • 260504 Vorlesung/Seminar Projekt Baustelleneinrichtung und Baustellensicherheit
  • 821175 Prüfung Projekt Baustelleneinrichtungsplanung und Baustellensicherheit
Veranstaltungen im aktuellen Semester: