Modulnummer:
| 11649
- Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2021 |
Modultitel: | Technologien der Faser-Kunststoff-Verbunde |
|
Composite Technologies
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Seidlitz, Holger
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Technologien der Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Ansätze bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen zu bewerten und erfolgreich anzuwenden. Aufbauend auf den Grundlagen der Kunststoffverarbeitung lernen sie sowohl Herstellungstechnologien für duroplastisch als auch thermoplastisch basierte FKV kennen und zu erläutern. Ergänzend zur Vorlesung finden Praktika mit hohem Praxisbezug in den Labors der BTU Cottbus-Senftenberg sowie bei Industriepartnern statt, in denen die Herstellung, Eigenschaften und Weiterverarbeitung von FKV-Halbzeugen und -Komponenten untersucht wird. |
Inhalte: | Das Modul Technologien der Faser-Kunststoff-Verbunde vermittelt konstruktive, werkstoff- und fertigungstechnische Grundlagen für die Entwicklung von Leichtbaustrukturen und Kunststoffbauteilen. Ausgehend von methodischen Vorgehensweisen zur Konzeption technischer Systeme vermittelt das Modul wesentliche Prinzipien und Entwurfsregeln zur Gestaltung von FKV-Leichtbaustrukturen sowie deren Herstellung. Darüber hinaus erhält der Studierende einen umfassenden Überblick über die Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV). Im Modul werden zudem die werkstofflichen Grundlagen zu faserverstärkten Polymermaterialien vertieft und der anwendungs- und recyclinggerechte Kunststoffeinsatz an Beispielen demonstriert. Das Modul vermittelt den Studierenden darüber hinaus das Wissen zur Auswahl und Charakterisierung textiler Verstärkungsstrukturen im Hinblick auf die Verarbeitungs- und Bauteileigenschaften. Es versetzt die Studierenden in die Lage, die Ergebnisse experimentell ermittelter Kennwerte und theoretisch errechneter Kennwerte im Verhältnis zueinander besser abzuschätzen. Damit werden das Wissen und die Fähigkeiten, Hochleistungsbauteile aus FKV zu konstruieren, entscheidend gestärkt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsskript und Übungsmaterialien
- Manfred Neitzel, Peter Mitschang, Ulf Breuer: Handbuch Verbundwerkstoffe: Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung, Hanser Verlag, 2014
- Helmut Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden, Springer, 2007
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 90 min. ODER
- mündliche Prüfung, 30 min.
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Findet im WiSe 20/21 NICHT statt |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 24.09.2020
|