11666 - Gestaltung und Steuerung beruflicher Lehr- und Lernprozesse Modulübersicht

Modulnummer: 11666 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2019
Modultitel:Gestaltung und Steuerung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
  Development and Management of Vocational Teaching and Learning Processes
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Walter, Anja
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Die Studierenden sollen durch die Vermittlung anwendbaren, modellhaften Wissens in die Lage versetzt werden, didaktische Modelle für das Berufsfeld Gesundheit  zu identifizieren und kritisch zu analysieren sowie Lehr- und Lernsituationen didaktisch zu begründen, kompetenzorientiert zu gestalten und professionell zu evaluieren.

Die Absolventinnen und Absolventen:
  • verfügen über reflektiertes Wissen in Bezug auf didaktische Modelle beruflichen Lehrens und Lernens sowie aktuelle kompetenzorientierte Lehr- und Lernstrategien (EOL, HOL, POL etc.) und grundlegendes Wissen im Bereich Blended Learning/E-Learning
  • kennen Grundsätze der Unterrichtsplanung und Elemente zur Planung von Lehr- und Lernarrangements
  • sind in der Lage, ihr Wissen zu ausgewählten didaktischen Modellen, kompetenzorientierten Lehr- und Lernstrategien und Elementen der Unterrichtsplanung anzuwenden, fundierte didaktische kompetenzorientierte Entscheidungen zu treffen und professionellen die Planung, Gestaltung und Evaluation von Lern- und Lehrsituationen durchzuführen.
  • sind in der Lage, Unterrichtsstörungen und Konflikte zu erkennen und auf Basis von reflektierten Modellen und Strategien professionell zu agieren bzw. Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.
  • verfügen über reflektiertes Wissen zur Thematik Hospitation und sind in der Lage, Lern- und Lernsituationen professionell zu reflektieren und zu evaluieren.
  • verfügen über ein fundiertes Wissen und Verständnis hinsichtlich kompetenzorientierter Prüfungsverfahren, kennen entsprechende Konzepte und   sind in der Lage, damit verbundenen besonderen Anforderungen zu reflektieren.
  • können sich hinsichtlich Themen im Fokus der Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens mit FachvertreterInnen und Laien evidenzbasiert austauschen sowie Ableitungen treffen und entsprechende Projekte planen, implementieren und evaluieren – unter Berücksichtigung berufsethischer Anforderungen.
  • eignen sich kontinuierlich neues didaktisches Wissen - insbesondere auch methodische, mediale und prüfungsbezogene Kompetenzen an und sind bestrebt diese im Sinne lebenslangen Lernens weiterzuentwickeln.
Inhalte:Didaktische Modelle und Unterrichtskonzepte (Analyse verschiedener didaktischer Modelle und ihre Relevanz für die Gestaltung von Lehr- und Lernsituationen), aktuelle und kompetenzorientierte Lehr- und Lernstrategien (EOL, HOL, POL), Konzepte des Blended Learnings/E-Learnings, professionelles didaktisches Lehrerhandeln   und Grundsätze Planung und Analyse beruflicher Lehr-/Lernarrangements,professionelles Agieren bei Unterrichtsstörungen / Konflikten, professionelle Unterrichtswahrnehmung - Reflexion, Hospitation und Evaluation von Lehr- und Lernsituationen, Grundlagen der Leistungsbeurteilung / Leistungsbewertung, kompetenzorientierte Prüfungen.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 3 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Arnold, R. & Lipsmeier, A. (Hrsg.) (2006). Handbuch der Berufsausbildung. Opladen: Leske und Budrich.
  • Glenn S., Wilkie K. (Hrsg) (o.J.). Problemorientiertes Lernen für Pflegende und Hebammen. Bern u.a.: Verlag Hans Huber.
  • Grell J., Grell M. (2010). Unterrichtsrezepte. Beltz Taschenbuch 17. Basel: Beltz.
  • Meyer H. (2000). Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Auflage. Frankfurt am Main: Cornelsen.
  • Meyer H. (2000). Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 11. Auflage. Frankfurt am Main: Cornelsen.
  • Meyer H. (2007). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 12. Auflage. Frankfurt am Main: Cornelsen.
  • Oelke U., Scheller I., Ruwe G. (2000). Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege: Theorie und Praxis eines neuen pflegedidaktischen   Ansatzes. 1. Auflage. Bern u.a.: Verlag Hans Huber.
  • Quinn F.M., Hughes S.J. (2013). Quinn’s Principles and Practice of Nurse Education. 5th edition. Cheltenham: Nelson Thornes Ltd..
  • Sieger M. (Hrsg) (2001). Pflegepädagogik: Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung. 1. Auflage. Bern u.a.: Verlag Hans Huber.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  1. Hausarbeit (Unterrichtsentwurf): ca. 15 Seiten - 50%
  2. Performanzprüfung: simulierte Unterrichtssituation oder Videosequenz aus eigenem Unterricht mit Reflexion, eine Unterrichtssequenz - 50%
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • 410505 Gestaltung und Steuerung beruflicher Lehr- und Lernprozesse (Übung)
  • 410501 Gestaltung und Steuerung beruflicher Lehr-Lern-Prozesse (Vorlesung/Seminar)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 18.06.2018