Modulnummer:
| 11708
|
Modultitel: | Konzepte, Methoden und Techniken zur Projektführung |
|
Concepts, Methods and Techniques for Project Management
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Härtel, Sebastian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden werden befähigt Projekte zielgerichtet anzuleiten und durchzuführen. |
Inhalte: | In diesem Modul werden den Studierenden Inhalte zur Steuerung und Führung von Projekten vermittelt. Insbesondere werden Führungskompetenzen vermittelt, welche die Studierenden in die Lage versetzen, selbstständig den Verlauf verschiedener Projekte als Führungskraft zu überwachen, transparent darzustellen und den jeweils aktuellen Status der Projekte zu bewerten. Dazu werden im Modul Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Eskalationsprinzipien zur Problembewältigung in Projekten vermittelt sowie auf Besonderheiten der Projektkommunikation eingegangen. Die besondere Herausforderung dieses Moduls besteht darin, dass die Studierenden die erlernten Methoden und Kompetenzen in einer Multiprojektlandschaft anwenden. Das erworbene Wissen findet bei der Unterstützung von Studierenden anderer Lehrveranstaltungen bei deren Semesterprojekten Anwendung. Die Studierenden sind in der Lage die Projektgruppen zu beraten und mit dem im Modul erworbenen Wissen zu unterstützen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Empfohlen wird die vorherige Belegung eines der folgenden Module:
- 36308 Projektmanagement,
- 36315 Qualitätsmanagement,
- 36403 Grundlagen der Qualitätslehre oder
- 36434 Statistische Methoden des Qualitätsmanagements.
Das Modul richtet sich vorrangig an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden (Master 2. Studienjahr). |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Projekt
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen zu Beginn des Semesters |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Erstellung eines Kurzbeitrags (ca. 5-10 min) à 5 Punkte
- Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe in Hausarbeit (max. 15 Seiten pro Person) und Präsentation der Ergebnisse (ca. 5-10min) à 20 Punkte
- Betreuung von Projektgruppen und Berichterstattung über die Projektfortschritte (ca. 5 Berichterstattungen á 5min) à 15 Punkte und Projektauswertung im Rahmen eines Feedbackgesprächs (ca. 20-60 min) à 20 Punkte ODER Erstellen eines detaillierten Projektplans inkl. einer Machbarkeitsbewertung, Definition der Projektinfrastruktur und Festlegung des Weiterbildungsbedarfs à 35 Punkte (insbesondere MB M.Sc.)
- E-Prüfung (60min) ODER Klausur (60min) ODER mündliche Prüfung (15min) - Die Form der Prüfung wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt. à 60 Punkte
Die Modulnote setzt sich aus den Teilleistungen zusammen. Es können insgesamt 120 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 60 Punkte benötigt. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Angewandte Naturwissenschaften /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) - Doppelabschluss /
Architektur /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Architektur /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Architektur /
PO 2016
-
Master (universitär) /
Artificial Intelligence /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Bauen und Erhalten /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester /
Bauingenieurwesen /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Bauingenieurwesen /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - erweiterte Fachsemester /
Bauingenieurwesen /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Bauingenieurwesen - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Bau- und Kunstgeschichte /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Biotechnologie /
PO 2018
-
Master (fachhochschulisch) /
Biotechnology /
PO 2018
-
Master (fachhochschulisch) - erweiterte Fachsemester /
Biotechnology /
PO 2018
-
Master (universitär) /
Cyber Security /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Master (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2014
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Hebammenwissenschaft /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Hybrid Electric Propulsion Technology /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Bachelor (universitär) /
Informations- und Medientechnik /
PO 2017
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Instrumental- und Gesangspädagogik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Klimagerechtes Bauen und Betreiben /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung /
PO 2018
-
LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe /
Lehramt Primarstufe /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Leichtbau und Werkstofftechnologie /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Leichtbau und Werkstofftechnologie - dual /
PO 2023
-
Abschluss im Ausland /
Maschinenbau /
keine PO
-
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Materialchemie /
PO 2018
-
Master (universitär) /
Materialchemie /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Medizininformatik /
PO 2016
-
Bachelor (universitär) /
Medizintechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Medizintechnik - dual /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Micro- and Nanoelectronics /
PO 2024
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Master (universitär) /
Physics /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Physik /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Physik /
PO 2018
-
Master (universitär) /
Power Engineering /
PO 2016
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Soziale Arbeit /
PO 2018
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (fachhochschulisch) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Master (fachhochschulisch) /
Soziale Arbeit /
PO 2018
-
Master (fachhochschulisch) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (universitär) /
Städtebau und Stadtplanung /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Stadtplanung /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Stadtplanung und Städtebau /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2016
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Stadt- und Regionalplanung /
PO 2023
-
Bachelor (fachhochschulisch) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
-
Master (universitär) /
Transformation Studies /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2012
-
Master (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsinformatik /
PO 2024
-
Master (fachhochschulisch) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsmathematik - dual /
PO 2023
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | Dieses Modul ist ein Bestandteil für die Qualifizierung zum "Six Sigma Green Belt", der durch den Lehrstuhl Qualitätsmanagement vergeben wird. Weiterhin ist dieses Modul ein Bestandteil für die Qualifizierung zum Certified Project Manager (IAPM). |
Veranstaltungen zum Modul: | - Konzepte, Methoden und Techniken zur Projektführung (Seminar)
- Auswahl einer Übung je nach Angebot im Umfang von 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |