11728 - Stadtplanung 1 und Planungsrecht 1 Modulübersicht

Modulnummer: 11728 - Auslaufmodul
Modultitel:Stadtplanung 1 und Planungsrecht 1
  Urban Planning 1 and Planning Law 1
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Weyrauch, Bernhard
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme an dem Modul Stadtplanung 1 und Planungsrecht 1 (Allgemeines Städtebaurecht) sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden praxisbezogenen Methoden, Instrumente und Verfahren stadtplanerischer Konzepte und deren inhaltliche und prozessorientierte Zusammenhänge zum Fachgebiet Planungsrecht zu verstehen und zu bewerten. 

Stadtplanung
Die erfolgreiche Teilnahme befähigt den Studierenden, planerische Entwicklungsprozesse, deren Rahmenbedingungen und die zugrundeliegenden Entscheidungsstrukturen bei der Abwägung zwischen öffentlichen und privaten Belangen zu beurteilen. Sie lernen, die unterschiedlichen räumliche Ebenen und Verfahrensabläufe für formelle und informelle Planungsinstrumente zu bestimmen und deren Wirksamkeit als Steuerungselement kommunaler Planung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung zu bewerten.

Planungsrecht
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung in der Lage, die Bedeutung des Bau- und Planungsrechts für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in der Planungspraxis zu verstehen. Sie lernen die Grundlagen des Allgemeinen Städtebaurechts (Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung) mit den dem Planer zur Verfügung stehenden Instrumentarien kennen und die Regelungen zur Zulässigkeit von Vorhaben und das zweistufige Planungssystem von Flächennutzungs- und Bebauungsplan einschließlich Planverfahren und Umweltprüfung anzuwenden.
 
Die Vorlesung bildet die Basis zum Verständnis der Veranstaltungen in den nachfolgenden Semestern.
Inhalte:Stadtplanung
Grundlagen der Stadtplanung mit praxisbezogenen Methoden, Instrumenten und Verfahren; formelle Planungsinstrumente (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Städtebauförderung und Entwicklungsmaßnahmen) sowie informelle Planungsinstrumente (Bereichsentwicklungsplanung, INSEKs, städtebauliche Konzepte); Definitionen von Art und Maß der Nutzungen mit ihrer Wirksamkeit als Steuerungsprozesse kommunaler Planung; sozialpolitisch begründete Versorgungsangebote mit ihrer haushaltsrechtlichen Wirkung auf kommunale Investitionsplanung und die damit verbundenen Planungsimpulse; nachhaltige Handlungsstrategien für zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Planungsrecht
Grundsätze der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und der Gerichtsbarkeit; Grundlagen des Allgemeinen Städtebaurechts: Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung und zugehörige Rechtsnormen mit ihren Vorschriften zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung sowie zur Bauweise; Bauleitplanung (FNP und B-Plan), Sicherung der Bauleitplanung, Einblicke in naturschutzrechtliche Aspekte der Bauleitplanung, in das Bundesnaturschutzgesetz sowie in das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, Zulässigkeit von Vorhaben, Bodenordnung, Enteignung, Erschließung.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Albers[BH1] , Gerd; Wékel, Julian: Stadtplanung – ein illustrierte Einführung. Darmstadt, 2008
  • Fingerhuth, Carl; Die Gestalt der postmodernen Stadt, 1997
  • Frick, Dieter: Theorie des Städtebaus – zur baulich-räumlichen Organisation von Stadt, 2006
  • Gesetze und Rechtvorschriften: BauGB mit BauNVO, PlanzV, BbgBO, ROG, UVPG, BNatSchG, BBodSchG, BImSchG
  • Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke: Städtebaurecht, 6. Auflage, 2019 
  • Hoppe/Bönker/Grotefels: Öffentliches Baurecht, Beck, 4. Auflage, 2010,
  • Fickert/Fieseler: Baunutzungsverordnung, Handkommentar, Kohlhammer, 13. Auflage, 2019
  • Kuschnerus: Der sachgerechte Bebauungsplan, vhw, 4. Auflage, 2010
  • Gesetzeskommentare
sowie weitere Literaturhinweise in den entsprechenden Vorlesungen.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Modulabschlussprüfung:
  • E-Klausur (im Computerpool) oder Online-Test (Moodle), 120 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Bau- und Kunstgeschichte / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Städtebau und Stadtplanung / PO 2019
  • Bachelor (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2016
Bemerkungen:SPB2 (Bachelor Stadt- und Regionalplanung 2016)

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Vorlesung und Prüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 29.09.2023
  • ohne Nachfolgemodul/e