Modulnummer:
| 11919
|
Modultitel: | Master-Arbeit |
|
Master-Thesis
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. soc. oec. habil. Winkler, Herwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
18
|
Lernziele: | - Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind innerhalb der vorgegebenen Frist ein praxis- oder forschungsorientiertes Thema selbstständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beizutragen und erworbene Fertigkeiten zielführend einzusetzen.
- Insbesondere sollen sie
- Kenntnisse und Fertigkeiten aus früheren Modulen festigen und erweitern,
- sich selbstständig fortgeschrittene Kenntnisse zum Thema aus der Literatur aneignen und offene Fragestellungen finden
- in der Lage sein, eine wissenschaftliche Fragestellung so einzugrenzen, dass sie in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitbar ist
- die zur Problemlösung notwendigen fachlich orientierten Methoden und Verfahren adäquat anwenden bzw. Konzepte zu deren Lösung entwickeln können
- ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Disput in der Verteidigung der Master-Arbeit ausbauen.
|
Inhalte: | - Die Aufgabenstellung kann sowohl praktischer als auch theoretischer Natur sein. Sie soll dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Fachdisziplin entsprechen. Die Aufgabenstellung und Inhalte werden durch den betreuenden Lehrstuhl ausgegeben. Der Aufbau und die inhaltliche Gestaltung der Master-Arbeit orientiert sich an wissenschaftlichen Maßstäben, die entsprechend der Vorgaben des betreuenden Lehrstuhls umzusetzen sind.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Mindestens 78 Leistungspunkte inklusive aller Pflichtmodule aus dem Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und dem erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Seminars laut StPO. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Konsultation
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 525 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literaturhinweise können individuell und themenbezogen von der Betreuerin oder dem Betreuer zusammengestellt werden. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftliche Ausarbeitung und eine elektronisch gespeicherte und editierbare Version (75 %)
- Vortrag und anschließende Disputation (Aussprache) (25 %)
Die Aussprache kann nach RahmenO-Ma nur dann erfolgen, wenn die schriftliche Arbeit mindestens mit 4,0 bewertet wurde. Die Gesamtbewertung muss ebenfalls mindestens die Note 4,0 erreichen. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | - Die zulässige Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt vier Monate.
- Die Master-Arbeit ist schriftlich und in der Regel in deutscher Sprache vorzulegen. Über Ausnahmen entscheidet die Betreuerin oder der Betreuer im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss. Wird die Master-Arbeit in einer Fremdsprache verfasst, muss sie eine kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache enthalten.
|
Veranstaltungen zum Modul: | keine |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|