12052 - Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ernährung Modulübersicht

Modulnummer: 12052
Modultitel:Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ernährung
  Nursing Phenomena Within the Context of Metabolic Processes - Nutrition
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden:
  • erörtern die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden;
  • interpretieren Essen und Trinken als autonome Handlung des Menschen, die weit über die Sicherung der Ernährung hinausgeht;
  • identifizieren ernährungsbezogene Phänomene und Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten  von Pflegebedürftigen;
  • erklären die anatomischen und physiologischen Grundlagen von Stoffwechsel und Ernährung;
  • beschreiben die komplexen Auswirkungen eingeschränkter Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und Stoffwechseltätigkeit auf die Lebensführung und Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
  • erfassen den Pflege- und Unterstützungsbedarf und potentielle Gefährdungen in Bezug auf Ernährung, Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane sowie der Einnahme von Medikamenten  mit Hilfe spezifischer Assessmentverfahren;
  • erörtern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen bei Menschen mit drohenden oder bestehenden Beeinträchtigungen der Ernährung und des Stoffwechsels auf der Basis individualisierte Pflegeziele;
  • führen entsprechende Pflegeinterventionen fachgerecht und unter Wahrung der physischen, psychischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Integrität der Pflegebedürftigen durch;
  • nehmen eigene Gefühle und Grenzen im Umgang mit Pflegebedürftigen mit Störungen der Nahrungs- und Medikamentenaufnahme wahr;
  • wirken bei Maßnahmen der medizinische Diagnostik und medizinischen Therapie fachgerecht und empathisch mit; 
  • erörtern grundlegende Arten von Arzneimitteln und ihren Wirkmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen sowie die sachgerechte Einnahme oder Verabreichung.
Inhalte:
  • Phänomene: Mangelernährung/ Übergewicht/ Kau- und Schluckprobleme/ beeinträchtigter Stoffwechsel
  • kulturelle, religiöse, altersspezifische und soziale Bedürfnisse im Rahmen der Ernährung
  • transkulturelle Pflege
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Stoffwechsel und Ernährung
  • Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des endokrinologischen Systems
  • gastroenterologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, endokrinologische Erkrankungen
  • Ernährungslehre (u. a. Zusammensetzung der Nahrung, Nährstoffe, -bedarf und -berechnung, Nahrungszubereitung, Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen)
  • Beobachten, Analysieren, Bewerten physiologischer und pathologischer Vorgänge der Nahrungsaufnahme und -verwertung inklusive Assessmentinstrumente
  • Pflegeplanung inclusive NANDA-Diagnose
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (Nahrungsverabreichung, enterale Ernährung, Magensonden, PEG- Sonden, Sondenernährung)
  • Expertenstandard zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
  • gastroenterale Operationsverfahren und perioperative Pflege
  • Injektionen (subcutan, u. a. Insulin) und s.c. Blutentnahmen
  • Allgemeine Pharmakologie
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
  • DNQP (2017): Expertenstandard - Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück.
  • Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
  • Rapp, C., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, C. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur – 60 min (70 %)
  • Präsentation, 10 min, mit schriftlicher Ausarbeitung – 5 Seiten (30 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:Bei VL BP6/BP7 (2 SWS) erfolgt je 1 SWS-Anrechnung in BP7 (12053) und BP6 (12052).
Veranstaltungen zum Modul:V: Pflegephänomene im Kontext von Ernährung - 2 SWS
S: Pflegephänomene im Kontext von Ernährung - 2 SWS
Ü: Skillstraining Ernährung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: