12058 - Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Atmung Modulübersicht

Modulnummer: 12058
Modultitel:Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Atmung
  Nursing Phenomena Within the Context of Vitality - Respiration
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • sind sensibilisiert für die komplexen Auswirkungen von Einschränkungen der Atemfunktionen auf die psychische Gesundheit und Autonomie von Pflegebedürftigen;
  • reflektieren das Pflegephänomen Atmung in Beziehung zur Selbstpflegedefizittheorie von Orem;
  • erklären anatomische und physiologische Grundlagen des Atmungssystems und der Thermoregulation sowie von Erkrankungen der Atemwege und -organe;
  • beobachten die Atmung von Pflegebedürftigen aller Altersstufen kriteriengeleitet und nutzen ausgewählte Assessmentverfahren zur Einschätzung potenzieller Gefährdungen (Thrombose- und Embolierisiko, Pneumoniegefahr);
  • formulieren und begründen potentielle und aktuelle Pflegediagnosen
  • leiten daraus evidenzbasierte präventive und rehabilitative pflegerische Interventionen ab, planen sie gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen und wenden sie fachgerecht an;
  • schätzen den Pflege- und Beratungsbedarf bei Einschränkungen der Atmung sowie bei Fieber ein;
  • wenden spezifische atemfördernde und fiebersenkende pflegerische Maßnahmen zielgerichtet und fachgerecht an;
  • sensibilisieren Pflegebedürftige und Angehörige für die Bedeutung der Atemfunktion zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Lebensqualität;
  • pflegen, begleiten und unterstützen Menschen aller Altersstufen in Phasen schwerer chronischer Krankheitsverläufe, z.B. bei COPD, Lungentumoren oder Mukoviszidose;
  • beschreiben Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Atmung bei Kindern und Erwachsenen an;
  • erfassen akute Bedrohungen der Atmungsfunktion und setzen fachgerecht und empathisch unterstützende und lebenserhaltende Maßnahmen ein;
  • wirken entsprechend rechtlicher Bestimmungen und ihrem Kenntnisstand in der Unterstützung und Begleitung von Maßnahmen der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen und pulmonalen Erkrankungen mit;
  • erläutern die Indikationen und Wirkungsweisen zentraler Medikamente und setzen ein fachgerechtes Medikamentenmanagement ein;
  • reflektieren und evaluieren ihr pflegerisches Handeln und bringen sich mit der pflegerischen Position ins interprofessionelle Team ein.
Inhalte:
  • Atmung und Lebensqualität
  • Phänomene: Atemnot, Fieber, Bewusstsein
  • Beobachtung und Einschätzung der Atmung, physiologische und pathologische Symptome der Lungenfunktion
  • Zusammenhang zu anderen Pflegephänomenen: Einschätzen von Risiken (Pneumoniegefahr, Aspiration, Infektionsgefahr) mit jeweiligen Prophylaxen
  • Anatomie und Physiologie: Nase, Nebenhöhlen, Bronchialsystem, Kehlkopf und Lunge, Lungenvolumina, Regulation der Atmung
  • Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Atmung und Fieber
  • Grundlagen der Ersten Hilfe bei Atemnot
  • Spezifische pflegerische Interventionen bei Einschränkungen im Bereich des Atmungssystems und bei Fieber (Wickel, Auflagen, Lagerungstechniken)
  • interprofessionelle Zusammenarbeit : Physiotherapie (Atemtechniken)
  • Diagnostik, Therapie, und Rehabilitation von Störungen im Bereich des Atmungssystems (z.B. chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, Pneumonie) aus der Perspektive der inneren Medizin, der Chirurgie und Hals-Nasen-Ohrenkunde
  • Perioperative Pflege (Vorbereitung, Nachsorge und Überwachung bei thoraxchirurgischen Eingriffen)
  • Mitwirkung bei der Verabreichung von Sauerstoff
  • Arzneimittellehre: Wirkungsmechanismus, Indikation, Kontraindikation und unerwünschte Wirkungen ausgewählter Medikamente, Lagerung und Verabreichung
  • Labordiagnostik, Röntgendiagnostik, Ultraschall, Endoskopische Untersuchungen des Atmungstraktes (z. B. Bronchoskopie), diagnostische oder therapeutische Punktionen
  • Umgang mit Drainagen (z.B. Bülau)
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Grundlagen der ersten Hilfe aus Modul 12047 Pflege als Studium, Beruf und Wissenschaft
  • Um die komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Pflegephänomene und Krankheitsbilder realitätsnah zu erfassen, wird empfohlen, die Module
    • 12057 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen – Kreislauf
    und
    • 12058 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen – Atmung 
    im gleichen Semester zu belegen
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
  • Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • OSCE-Prüfung – 60 Minuten (pro Station 15 Minuten)
Die Prüfung kann zusammen mit der Prüfung aus Modul 12057 (BP11) erfolgen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Pflegephänomene Atmung - 1 SWS
  • S: Pflegephänomene Atmung - 2 SWS
  • V: Krankheitslehre und Pharmakologie - 1 SWS
  • Ü: Skillstraining Atmung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: