12091 - Einführung in Studium und Beruf Modulübersicht

Modulnummer: 12091
Modultitel:Einführung in Studium und Beruf
  Introduction to Studies and Profession
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 10
Lernziele:Die Studierenden
  • erläutern grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen ihres Studiums und ihrer praktischen Ausbildung;
  • identifizieren physiotherapeutische Verantwortungs- und Aufgabenbereiche in der Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen;
  • positionieren sich im Hinblick auf ein erstes Professionsverständnis (auch bzgl. der Akademisierung);
  • erläutern zielgerichtete Interventionen bei unterschiedlichen klinischen Notfällen und demonstrieren diese im Skillslab;
  • reflektieren ihre Lernbiographie und ziehen Konsequenzen für ihren Lernprozess im Studium;
  • planen, gestalten und evaluieren ihre Lernprozesse an der Hochschule und in der Berufspraxis vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse zu Lern- und Gedächtnispsychologie, Lerntheorien und Lernstrategien eigenverantwortlich;
  • wenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Studium an;
  • identifizieren wissenschaftliche Literatur, erläutern grundsätzliche Suchstrategien und wenden diese für die Auswahl von Literatur an;
  • nutzen deutsche und englische Fachliteratur und werten sie aus;
  • setzen die Fachsprache angemessen verbal und schriftlich ein;
  • verfügen über grundlegende Aspekte der allgemeinen Krankheitslehre;
  • beschreiben Grundprinzipien des hygienischen Handelns und setzen sachgerechte hygienische Maßnahmen zum Schutz der Patient*innen/Klient*innen und zum Selbstschutz ein.
Inhalte:Einführung in Studium und Beruf und Erste Hilfe
  • Verantwortungs- und Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Gesundheitsberufe
  • Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Ursprung, geschichtliche Entwicklung der Physiotherapie und  Professionalisierungsbestrebungen
  • Handlungsfelder und Perspektiven für Physiotherapeut*innen und Therapiewissen-schaftler*innen
  • Einführung Recht (MPhG, Phys-APrV, Heilmittelkatalog, Schweigepflicht, Datenschutz, Arbeitsschutz, Modellklausel nach § 63 Abs. 3 SGB V, Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeit-gesetze)
  • Neues Denkmodell in der Physiotherapie nach Hüter-Becker
  • Grundlagen und Techniken der Ersten Hilfe nach ERC-Leitlinien
 
Lernen lernen  und Wissenschaftliches  Arbeiten
  • Lernbiografie
  • Lerntheorien, Lernstrategien, Lern- und Gedächtnispsychologie (Mit BP 4 abgleichen)
  • Merkmale von Wissenschaft und Forschung
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Argumentieren, Recherchieren, Analyse, Synthese)
  • Grundsätze und Anforderungen an ein Referat sowie an eine wissenschaftliche Hausarbeit
  • Fachenglisch
 
Medizinische Fachsprache und Allgemeine Krankheitslehre
  • fachbezogene Terminologie
  • Definitionen von Gesundheit/Krankheit/Tod
  • Pathogenese/Salutogenese
  • Differenzierung von akuten/chronischen Erkrankungen (Infektionen, Entzündungen, Ödeme, Kreislaufstörungen, Tumoren)
 
Klinische Hygiene
  • Allgemeine und persönliche Hygiene
  • Einführung in die Hygiene, MRSA, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht
  • Maßnahmen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 5 SWS
  • Seminar / 5 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Voelker, C. (2011). Berufliches Selbstverständnis. Berlin: Cornelsen.
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), (2007): Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339
  • Voelker, C. (2010). Fit für die Ausbildung. Berlin: Cornelsen.
  • Voelker, C. (2011). Wissenschaftliche Grundlagen. Berlin: Cornelsen.
  • Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Schiller, S. (2009). Fachenglisch für Gesundheitsberufe. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Vaupel, P., Schaible HG., Mutschler E. (2015). Anatomie, Physio- logie, Pathophysiologie des Menschen (7. Aufl.). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Robert Koch-Institut (2016). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI)In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 59: 1189–1220
  • Perkins, G., Handley, A. & Koster, R. et al. (2015). Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18: 748
  • Zideman, D., De Buck, E., Singletary, E. et al. (2015). Erste Hilfe.  Kapitel 9 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18: 1003
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur in elektronischer Form, 60 Minuten (30%)
  • Bericht über Ergebnisse einer Rechercheaufgabe, 5 Seiten (70%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:
  • V/S: Wissenschaftliches Arbeiten - 2 SWS
  • S: Lernen lernen - 1 SWS
  • S: Englisch - 2 SWS
  • V: Einführung in Studium und Beruf (Berufskunde) - 0,8 SWS
  • V: Einführung in Studium und Beruf (Recht) - 0,6 SWS
  • S: Einführung in Studium und Beruf (Erste Hilfe) - 0,6 SWS
  • V: Klinische Hygiene - 1 SWS
  • V: Medizinische Fachsprache und Allgemeine Krankheitslehre - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden