12095 - Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II Modulübersicht

Modulnummer: 12095
Modultitel:Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II
  Basics of Functionality of the Human Organism II
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. habil. Michel, Sven
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 10
Lernziele:Anatomie - Physiologie des Menschen
Die Studierenden
  • beschreiben den Aufbau und die Funktion der Körpersysteme (Herzkreislauf, Atmung, Blut, Abwehr, sowie ZNS);
  • beurteilen die gesunde Funktionsweise des Organismus, besonders die der bewegungsspezifischen Organe und Strukturen im Hinblick auf die Entwicklung eines Verständnisses für Störungen und pathologische Abweichungen;
  • erläutern die physiologischen Gesetzmäßigkeiten der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes;
  • erklären die neurologischen Vorgänge zur Steuerung der Körperfunktionen anhand der Darstellung motorischer und sensomotorischer Bahnsysteme, diverser Reflexe, der Funktionsweise von Sympathikus und Parasympathikus.
Motorik – Biomechanik – Gelenkmechanik
Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundverständnis für die Motorik und die motorische Ontogenese auf der Grundlage von Entwicklungstheorien und der Psychomotorik im Lebenszyklus;
  • über Kenntnisse mathematisch-physikalischer Modelle zur Erhebung biomechanischer Kenngrößen im wissenschaftlichen Versuch;
  • erklären die Grundlagen der Biomechanik des Stütz- und Bewegungsapparates und beziehen diese Kenntnisse sie auf klinische Fallbeispiele;
  • entwerfen erste Trainingspläne, die sich auf Bewegungsabläufe transferieren lassen und gebrauchen dabei Fachbegriffe (z.B. Statik und Kinematik).
Trainingswissenschaft
Die Studierenden
  • übertragen Theorien der allgemeinen Trainingswissenschaft und -lehre auf spezielle Grundsportarten und den Präventionssport;
  • beziehen Leistungsfaktoren, Entwicklungsstufen und Lernstrategien des Therapiebedürftigen bei der Anwendung von Trainingsmitteln unter der entsprechenden Zielvorgabe ein;
  • erstellen Trainingskonzeptionen, bewerten sie und reflektieren deren Grenzen anhand praktischer Übungssequenzen;
  • analysieren Aspekte der Trainingswissenschaft und  Übungsprogramme unter Beachtung von Belastung, Anpassung, Leistungssteigerung u.a. im Hinblick auf die Auswahl geeigneter Methoden zu.
Inhalte:Motorik – Biomechanik – Gelenkmechanik
  • Begriff und wissenschaftliche Kriterien: Gegenstandsbereich, Forschungsansatz, Forschungsmethoden, Erkenntnissystematik
  • biomechanische Quellen: Grenzwissenschaft und Grundlagendisziplin
  • biologische (Anatomie, Biologie, Biochemie, Physiologie, Psychologie) und mechanische (Physik, Mathematik) Grundlagen im Bezug zur motorischen Bewegung
  • Aufgaben der Biomechanik: z.B. mechanische Beschreibung von Bewegungen, Aufstellung biomechanischer Normwerte, Definition spezieller Messverfahren
  • Aufgabenbereiche der Biomechanik: Leistungsbiomechanik, anthropometrische Biomechanik, präventive Biomechanik 
  • übergeordnete Wissenschaftsdisziplinen: Trainingswissenschaft, spezielle Didaktik der Sportarten
  • Systematik der Mechanik: Kinematik und Dynamik
  • Fortbewegungsformen: Translation und Rotation
  • biomechanische Kenngrößen und Kennlinien
  • Experimente in Kleingruppen: Erhebung biomechanischer Kenngrößen unter verschiedenen Bedingungen: z.B. ermüdeter / unermüdeter Zustand
  • Osteo- und Arthrokinematik bezogen auf die Vorgänge der anatomischen Strukturen im und um das Gelenk
Spezielle Anatomie des Menschen
  • Anatomie der inneren Organe
  • Anatomie des Herzkreislaufsystems (Embryonalentwicklung, Herzkranzgefäße, Organisation der Blutgefäße)
  • Anatomie des Respirationssystems
  • Anatomie des Blut- und Abwehrsystems
  • Anatomie des Verdauungssystem
  • Anatomie des Endokrinen Systems
  • Anatomie des Zentralen Nervensystems (Funktion somatisches NS, NS als Regelkreis, Vertiefung im Bereich Sensibilität und Synapsen, Aufbau von Rückenmark und Pyramidenbahnen, Aufbau und Funktionsweise des Gehirns)
Physiologie des Menschen
  • Atmung, Herz (Funktionsphasen, Erregungsleitungssystem, EKG), Kreislauf (Kreislaufdynamik, Druckverhältnisse, Widerstände, Blutdruck), Blut (Bestandteile, Eigenschaften, Abwehrsystem)
  • Zentralnervensystem und Neurophysiologie (Reflexe, motorischer Cortex, motorische/sensomotorische Bahnsysteme, Rezeptoren, Sympathikus und Parasympathikus)
  • Untersuchungsmethoden (EEG, EMG und EKG)
Trainingswissenschaft
  • Leistungsphysiologie (zelluläre Anpassungsvorgänge)
  • Transfer der allgemeinen Trainingswissenschaft in die Grundsportarten und in den Präventionssport,
  • Medizinische Trainingstherapie: Möglichkeiten und Grenzen des Trainierens und Übens, Einfluss endo- und exogener Leistungsfaktoren auf die Leistungsfähigkeit, Training in verschiedenen Lebensaltern
  • Periodisierung, Trainingsplanung, Trainingssteuerung
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes des Moduls
  • 12093 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 5 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 165 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Faller, A., & Schünke, M. (2012). Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Menche, N., Engelhardt, S., Guzek, B., Hasel, H., Munk, K., & Renz-Polster, H. (2014). Biologie, Anatomie, Physiologie. Maloine: Elsevier.
  • Zalpour, C., & Zumhasch, R. (2010). Für die Physiotherapie–Anatomie Physiologie. Maloine: Elsevier.
  • Klein, D., Laube, W., Schomacher, J., & Voelker, B. (2011). Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Schünke, M. (2014). Topografie und Funktion des Bewegungssystems: funktionelle Anatomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Wappelhorst, U., Kittelmann, A., & Röbbelen, C. (2006). Lehr-und Arbeitsbuch funktionelle Anatomie. Maloine: Elsevier.
  • Schnabel, G., Krug, J., & Harre, H. D. (2016). Trainingslehre-Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie. Köln: Sportverlag Strauß.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit bezogen auf Fallbeispiele,15 Seiten pro Person (Gruppenarbeit á 3 Studierende)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:S: Motorik - Biomechanik - Gelenkmechanik - 4 SWS
V: Anatomie des Menschen II - 2 SWS
V: Physiologie des Menschen II - 2 SWS
V: Trainingswissenschaft/-lehre II - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: