12096 - Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen II Modulübersicht

Modulnummer: 12096
Modultitel:Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen II
  Therapy Process Organisation - Basics II
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Einführung in die Bewegungstherapie
Die Studierenden
  • unterscheiden Haltung und Bewegung;
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Prozesscharakter der menschlichen Bewegung;
  • grenzen die Grundprinzipien der Begriffe voneinander ab;
  • differenzieren Grundbegriffe der Bewegungslehre und wenden diese fachlich korrekt an.
Befund- und Untersuchungstechniken II
Die Studierenden
  • beschreiben in eigenen Worten die Mehrdimensionalität von Gesundheit, wie sie der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zugrunde liegt;
  • sind für die Komplexität der physiotherapeutischen Befunderhebung sensibilisiert und geben deren Bedeutung als Ausgangspunkt und Steuerungsgrundlage prozesshaften physiotherapeutischen Handelns in eigenen Worten differenziert wieder;
  • erfassen auf Basis standardisierter Prozeduren erste behandlungsrelevante Parameter systematisch und interpretieren sie vor dem Hintergrund physiologischer Normwerte.
Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, PNF = Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation
Die Studierenden
  • verfügen über Kenntnisse zu Rahmenbedingungen, zu anatomischen Grundlagen, zur Befunderhebung, zu Grifftechniken einschließlich Wirkung und Dosierung sowie den exemplarischen Behandlungsaufbau regionaler Anwendungen der Manuellen Lymphdrainage.
  • wenden ausgewählte Techniken der manuellen Lymphdrainage an unterschiedlichen Körperregionen fachgerecht an;
  • wenden atemtherapeutische Techniken bei Patient*innen/Klient*innen mit verschiedenen Krankheitsbildern der Inneren Medizin fachgerecht an;
  • wenden die vielfältigen Möglichkeiten der PNF-Methode am ganzen Körper fachgerecht an;
  • nehmen über Eigen- und Fremdwahrnehmung die Dosierung und Wirkungsweise der angewandten Techniken wahr und reflektieren die Ergebnisse.
Inhalte:Einführung in die Bewegungstherapie
Organisation der Motorik (Bezug zu bzw. Wiederholung Nervensystem, Nervenzelle, ZNS, Muskulatur)
Bausteine der Bewegung
  • Körperschwerpunkt, Unterstützungsfläche, Gleichgewichtsregulation
  • Bewegungsplanung (Soll-Wert), Entscheidungsebenen, Phasen der Bewegungsplanung
  • Motorische Programme, Modellvorstellungen motorischer Programme, vom motorischen Programm zur Bewegung
  • Bewegungskoordination, koordinative Fähigkeiten, Beurteilung der Koordinationsfähigkeit
  • Bewegungskontrolle (IST-Wert), Bewegungskorrektur, zentrale Strukturen der Bewegungskontrolle und -korrektur
Entwicklung
  • Bezug zur Ontogenese BT 5 (Motorik und motorische Ontogenese) herstellen
  • Entwicklung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten ab Geburt
  • Motorisches Lernen
Haltungsanalyse
  • Funktionelle Betrachtung der Körperabschnitte, muskuläre Dynamik, passive Strukturen
  • Statik der Körperhaltung, Kompensationen
  • Faktoren der Haltungsanalyse, Vorgehensweise der Haltungsanalyse
  • Betrachtungsweisen von Bewegung, Analyse von Bewegungen
Befund- und Untersuchungstechniken
Clinical Reasoning als physiotherapeutischer Prozess: Zusammenhang von Befunderhebung, Therapiezielfestlegung, Behandlung und Evaluation
ICF – Klassifikation der WHO
Elemente der mehrdimensionalen Befunderhebung
  • Anamnese und das Anamnesegespräch
  • Inspektion
  • Palpation
  • Funktionsuntersuchungen der oberen Extremität und Wirbelsäule
  • Umfang- und Längenmessung der oberen Extremität und Wirbelsäule
  • Bewegungsmessungen der oberen Extremität und Wirbelsäule
Dokumentation von Befundergebnissen
Interpretation und Einordnung der Befundergebnisse

Manuelle Lymphdrainage
Relevante anatomische Grundlagen
  • Lymphsystem
  • Lage der Lymphknoten und Verlauf des Lymphsystems
Rahmenbedingungen/Voraussetzungen:
  • Räumlichkeiten, Lagerung in typischen Ausgangsstellungen, Hilfsmittel
  • Patient*innen/Klient*innen und Therapeut*innen
  • Hygiene, Ergonomie
  • allgemeine Indikationen und Kontraindikationen
Befunderhebung
  • Inspektion von Haut, Ödem im Behandlungsgebiet
  • Palpation von Haut und Ödem im Behandlungsgebiet
Verschiedene Grifftechniken
Exemplarischer Behandlungsaufbau bei regionalen Anwendungen
  • Behandlung der unteren Extremität
  • Behandlung der oberen Extremität
Wirkung und Dosierung

Atemtherapie
  • Grundlegende Kenntnisse zur Befunderhebung in der Inneren Medizin: Messen der Atembrustkorbbeweglichkeit, Auskultation, Perkussion
  • Techniken zur Schulung der Atemrichtung: Kontaktatmung, Haut- und Muskelpackegriffe, Dehnlagerung, Atemerleichternde Ausgangsstellungen
  • Techniken zur Mobilisation und Eliminierung von Sekret: Vibrationen, Schüttellungen, Phonationsübungen, Atemtrainer, Abhusteschulung, Huffing, Aktive Bewegungsübungen
  • Techniken zur Anregung des Kreislaufes, Pneumonie-  und Thromboseprophylaxe: Atemstoffwechselgymnastik
  • Techniken zur Linderung atembedingter Schmerzen: Entspannungstechniken, Massagegriffe der Intercostalmuskulatur, V-Kissenlage
Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation
Behandlungsziele, -prinzipien und Techniken
  • Rhythmische Bewegungseinleitung
  • Agonistische und antagonistische Umkehr
  • Dynamische und stabilisierende Umkehr
  • Rhythmische Stabilisation
  • Initialstretch
  • Restretch
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes des Moduls
  • 12092 Gestaltung des Therapieprozesses – Grundlagen I
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 6 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Schellhammer, S. (2002). Bewegungslehre: Motorisches Lernen aus Sicht der Physiotherapie. München Jena: Urban & Fischer.
  • Bartrow K. (2015). Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer.
  • Kolster BC., Gesing V., Heller A., Winkelmann C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Physiotherapie. Berlin: KVM Medizinverlag.
  • Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (Hrsg.) Badde, E. (Autor) (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Bringezu, G., Schreiner, O. (2014): Lehrbuch der Entstauungstherapie. Grundlagen, Beschreibung und Bewertung der Verfahren, Behandlungskonzepte für die Praxis (4. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer.
  • Rutte, R., Sturm, S. (2018). Atemtherapie. 3. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer.
  • Van Gestel, Arnoldus J. R., Teschler, H. (2014): Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. Berlin Heidelberg: Springer.
  • Hüter-Becker, A. (2017). Physiotherapie in der Inneren Medizin (3. Aufl.). Leipzig: Georg Thieme Verlag.
  • Buck, M., Beckers, D., Adler, S. (2013). PNF in der Praxis. Eine Anleitung in Bildern (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • schriftlicher Test: Bewegungstherapie – 10 min (25%)
  • praktische Performanz:
    • Manuelle Lymphdrainage - 15 min (25%)
    • Befund II  – 10 min (25%)
    • Atemtherapie  – 10 min (12,5 %)
    • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) – 10 min (12,5%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:S: Einführung in die Bewegungstherapie - 2 SWS
Ü: Befund- und Untersuchungstechniken II - 2 SWS
Ü: Manuelle Lymphdrainage - 2 SWS
Ü: Atemtherapie - 1 SWS
Ü: Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: